Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Herr Trump – Hoffnung der republikanischen Wähler auf Rettung der US-Wirtschaft

VnExpressVnExpress15/01/2024

[Anzeige_1]

Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten glauben viele Wähler, dass Trump die beste Wahl für eine künftige Verbesserung der US- Wirtschaft ist.

Der Kampf um das Weiße Haus spitzt sich zu, insbesondere unter den Republikanern, da die Kandidaten um die Nominierung ihrer Partei kämpfen. Die Vorwahlen in Iowa am 15. Januar sind der erste Schritt in der Vorwahl, die Abstimmung in New Hampshire findet eine Woche später statt.

Aktuellen Umfragen zufolge ist der ehemalige Präsident Donald Trump der aussichtsreichste Kandidat der Republikanischen Partei, da er regelmäßig andere Rivalen wie die ehemalige Gouverneurin von South Carolina, Nikki Haley, und den Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, hinter sich lässt.

Für viele republikanische Wähler ist Trump der Mann, der die Wirtschaft, ihr wichtigstes Anliegen, in den Griff bekommt. Das zeigt die jüngste FT-Michigan-Ross-Umfrage.

Die Umfrage wurde von demokratischen Strategen der Global Strategy Group und dem republikanischen Meinungsforschungsinstitut North Star Opinion Research durchgeführt und befragte zwischen dem 28. Dezember und dem 2. Januar etwa 1.000 wahrscheinliche Wähler im ganzen Land.

Die Umfrage ergab, dass zwei Drittel der Republikaner Trump in der Wirtschaftspolitik mehr zutrauen als jedem anderen Kandidaten der Partei. Während etwa 67 Prozent der Trump-Anhänger Trump unterstützen, erhielten Haley und DeSantis nur Zustimmung von 8 Prozent bzw. 9 Prozent der Befragten.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump im Juli 2023 in Las Vegas, Nevada. Foto: AFP

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump im Juli 2023 in Las Vegas, Nevada. Foto: AFP

Die jüngste Wirtschaftsumfrage spiegelt Trumps Vorsprung unter den Republikanern vor den Vorwahlen wider. Mehr als die Hälfte der Caucus-Wähler in Iowa und 44 % der Republikaner in New Hampshire werden voraussichtlich Trump unterstützen.

Gouverneur DeSantis kam in der Iowa-Umfrage mit 18,4 % auf den zweiten Platz, während Haley in New Hampshire mit 25,7 % den zweiten Platz belegte.

Während seines Wahlkampfes lobte Trump im Weißen Haus die Stärke der US-Wirtschaft und betonte, dass „der nächste Wirtschaftsboom“ beginnen werde, sobald er im November zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt würde.

Haley, eine ehemalige US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen unter Trump, betreibt ihren Wahlkampf mit außenpolitischen Referenzen, bezeichnet sich selbst als fiskalisch konservativ (Steuersenkungen, Kürzungen der Staatsausgaben ) und macht für die aktuelle Inflation die Milliarden Dollar an Bundesausgaben unter Trump und Präsident Joe Biden verantwortlich.

DeSantis hat versprochen, im Falle seiner Wahl die Steuern zu senken und eine bundesweite Mindesteinkommenssteuer für alle Amerikaner vorgeschlagen.

Ihre Versprechen scheinen jedoch keine Früchte getragen zu haben, da Trump in den Umfragen weiterhin weit zurückliegt.

Frau Haley konzentrierte ihren Wahlkampf auf New Hampshire, wo die Unabhängigen einen erheblichen Teil der republikanischen Wählerschaft bei den Vorwahlen stellen. Eine Umfrage von FT-Michigan Ross ergab jedoch, dass mehr als ein Drittel der befragten Unabhängigen Trump in Wirtschaftsfragen vertrauten.

Haleys Zustimmungswerte in dieser Gruppe liegen bei etwa 10 Prozent. Etwa ein Viertel der Unabhängigen gibt an, keinem republikanischen Kandidaten zuzutrauen, die US-Wirtschaft zu meistern.

„Viele republikanische und einige demokratische Wähler erinnern sich noch daran, dass die Wirtschaft unter Trump besser war als heute“, sagte Erik Gordon, Professor an der Ross School of Economics der University of Michigan.

Unter Trump sank die Arbeitslosenquote Anfang 2020, kurz vor der Pandemie, auf 3,5 Prozent, den tiefsten Stand seit einem halben Jahrhundert. Unter Biden sank sie sogar noch weiter, auf 3,4 Prozent Anfang dieses Jahres, und liegt nun bei 3,7 Prozent.

Doch die Inflation stellt die Biden-Regierung vor eine anhaltende Herausforderung. Seit der Pandemie sind die Preise rasant gestiegen und haben zur höchsten Inflationsrate seit über 40 Jahren geführt. Die Amerikaner sehen sich mit steigenden Kosten für fast alles konfrontiert, von Lebensmitteln über Benzin und Autos bis hin zur Gesundheitsversorgung.

Während Trumps vierjähriger Amtszeit lag der höchste landesweite mittlere Eigenheimpreis bei fast 350.000 Dollar, während er unter Biden bei fast 500.000 Dollar lag.

Unter Biden haben pandemiebedingte Störungen, der Krieg in der Ukraine und die steigende Nachfrage die Benzinpreise seit 2020 in die Höhe getrieben. Von April 2020 bis April 2022 haben sich die Benzinpreise mehr als verdoppelt, von 1,84 Dollar auf 4,11 Dollar pro Gallone.

Präsident Biden nutzt die Bidenomics-Politik als Wahlkampfplattform und verfolgt dabei eine Agenda, die Milliarden von Dollar an öffentlichen Investitionen vorsieht, wobei der Schwerpunkt auf Arbeitnehmern mit mittlerem Einkommen liegt und die Bemühungen zur Wiederbelebung des „Rust Belt“ (Rostgürtel) umfasst.

Als „Rust Belt“ werden die Bundesstaaten im Mittleren Westen bezeichnet, die einst die „industriellen Zentren“ der USA waren, sich seit 1980 jedoch in einer Rezession befinden. Dieser Gürtel beginnt im Zentrum des Bundesstaates New York, verläuft durch die westlichen Bundesstaaten Pennsylvania, Ohio, Maryland, Indiana und Michigan und endet im Norden von Illinois, im Osten von Iowa und im Südosten von Wisconsin.

Das Weiße Haus pries die Schaffung von Arbeitsplätzen in Rekordhöhe unter Biden und erklärte, 2023 sei „ein großartiges Jahr für amerikanische Arbeitnehmer“. Doch ein Großteil der amerikanischen Öffentlichkeit, darunter viele farbige und junge Wähler, sieht ein anderes Bild. Sie verweisen auf Einkommen, die nicht ausreichen, um Grundbedürfnisse wie Lebensmittel, Autos, Wohnung, Kinderbetreuung und Altenpflege zu decken.

Die FT-Michigan-Ross-Umfrage ergab, dass nur 38 Prozent der Wähler Bidens Umgang mit der Wirtschaft gutheißen, während 60 Prozent ihn ablehnen. 85 Prozent der Befragten gaben an, steigende Preise seien eine ihrer größten Sorgen, während etwas mehr als die Hälfte die Einkommenssituation nannte.

Herr Trump hat in jüngsten Äußerungen die Bidenomics-Politik kritisiert und dem US-Präsidenten die Schuld an „Inflationskatastrophen“ gegeben.

„Fragen Sie sich einfach: Geht es Ihnen besser als vor fünf Jahren? Oder geht es Ihnen jetzt besser, inmitten der Inflation, und Sie haben viermal so viel Speck wie vor einer Weile? So etwas hat noch niemand erlebt“, sagte Trump im Dezember bei einer Wahlkampfveranstaltung in Waterloo im Bundesstaat Iowa.

Die Inflation in den USA ist im vergangenen Jahr um mehr als die Hälfte auf etwa 3,1 Prozent im November 2023 gesunken, doch mehr als 50 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie den Eindruck hätten, die Preise würden schneller steigen.

„Als er Präsident war, hat sich unser Land so sehr verändert. Es erinnerte mich an die Zeit unter Ronald Reagan“, sagte Marie Freudenberg, eine Wählerin aus New Hampshire, über Herrn Trump.

Herr Reagan wurde einst zum „größten Amerikaner“ gewählt; seine beiden Amtszeiten als Präsident von 1981 bis 1989 waren Zeugen einer prosperierenden Entwicklung der US-Wirtschaft.

Während seines Wahlkampfs teilte Trump offen seine Ziele für den Fall seiner Wiederwahl mit. Er beriet sich intensiv mit ehemaligen Beamten seiner Regierung und traf sich mit Experten rechtsgerichteter Forschungszentren, um die künftige Regierungspolitik des Landes zu besprechen. Die Wirtschaft hat dabei oberste Priorität.

Es wird erwartet, dass Trump die konfrontative Handelspolitik seiner ersten Amtszeit verschärft und Zölle auf die meisten Importgüter in Aussicht stellt. Im August letzten Jahres kündigte Trump an, die Zölle könnten bis zu 10 Prozent betragen.

Stephen Moore, ehemaliger Wirtschaftsberater von Trump und nun Mitglied des Teams, das die Agenda 2024 des ehemaligen Präsidenten gestaltet, sagte, die Zölle würden ausländische Hersteller abschrecken und die heimische Industrie wettbewerbsfähiger machen. Die Maßnahme würde mehr Arbeitsplätze schaffen und die Produktion in den USA ankurbeln.

„Trump will mehr Arbeitsplätze in Amerika. Er will auch, dass Waren in Amerika hergestellt werden“, sagte Moore.

Trump-Anhänger stehen im Oktober vor einer Wahlkampfkundgebung in Wolfeboro, New Hampshire, Schlange. Foto: NY1

Trump-Anhänger stehen im Oktober vor einer Wahlkampfkundgebung in Wolfeboro, New Hampshire, Schlange. Foto: NY1

Die Einnahmen aus den massiven Importzöllen würden es der Trump-Regierung ermöglichen, die Steuern für amerikanische Privatpersonen und Unternehmen zu senken, heißt es im Wahlkampfteam des ehemaligen Präsidenten.

Laut Moore hat Trump versprochen, die während seiner ersten Amtszeit verabschiedeten Steuersenkungen zu verlängern, wenn sie 2024 auslaufen.

Einige Beobachter befürchten jedoch, dass die Verlängerung des Steuersenkungsgesetzes von 2017 das US-Haushaltsdefizit um Billionen Dollar erhöhen wird.

Neben den Steuern versprach Trump auch, die Energie- und Stromkosten der Amerikaner durch eine Erhöhung der heimischen Produktion fossiler Brennstoffe zu senken. Er plant außerdem, die Steuern für Öl-, Gas- und Kohleproduzenten zu senken.

Der ehemalige Präsident möchte außerdem einen Großteil des 369 Milliarden Dollar schweren Climate Action Relief Act streichen, der als größte Klimaschutzmaßnahme in der Geschichte der USA galt und Anreize für Projekte im Bereich saubere Energie und den Kauf von Elektrofahrzeugen bot.

Alan Blinder, Wirtschaftsprofessor an der Princeton University und ehemaliges Mitglied des Council of Economic Advisers unter dem ehemaligen Präsidenten Bill Clinton, steht Plänen zur Ausweitung der Produktion fossiler Brennstoffe, die eine Hauptursache des Klimawandels sind, jedoch skeptisch gegenüber. Er argumentiert, die Wirtschaftspolitik müsse Produktivität und Umweltbelange in Einklang bringen.

„Ein Grundprinzip der Besteuerung besteht darin, die schlechten Sektoren zu besteuern und die guten Sektoren zu schwächen. Ich sehe das nicht in einer Steuersenkung für die fossile Brennstoffindustrie“, sagte er.

Thanh Tam (Laut FT, ABC News, NY1 )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt