Die Rohölpreise sind seit September um fast 20 Prozent gefallen, was die großen Ölförderländer dazu veranlasste, bei einem Treffen in dieser Woche eine weitere Angebotsverknappung in Erwägung zu ziehen.
Ende September näherten sich die Preise für Rohöl der Sorte Brent 98 Dollar pro Barrel. Aktuell liegen sie jedoch bei etwa 79 Dollar. Sorgen über eine schwache Nachfrage und ein mögliches Überangebot im nächsten Jahr belasten die Preise, trotz des Konflikts im Nahen Osten und der Produktionskürzungen der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten (OPEC+).
Nach einer Reihe von Kürzungen ab Ende 2022 haben sich Saudi-Arabien, Russland und andere OPEC+-Mitglieder verpflichtet, täglich 5,16 Millionen Barrel Öl abzuziehen, was 5 % des weltweiten Ölbedarfs entspricht. Diese Zahl beinhaltet 3,66 Millionen Barrel der OPEC+-Länder sowie freiwillige Kürzungen Saudi-Arabiens und Russlands.
Reuters zitierte eine OPEC+-Quelle mit der Aussage, die aktuellen Kürzungen seien möglicherweise nicht ausreichend und die Gruppe werde die Möglichkeit weiterer Kürzungen prüfen. Zwei weitere Reuters-Quellen bestätigten dies ebenfalls.
„Die OPEC+ ist vor ihrem nächsten Treffen nicht erfreut über die zunehmende Marktvolatilität, auch wenn die Fundamentaldaten weiterhin stark sind. Die Minister werden wahrscheinlich darüber diskutieren, welche weiteren Maßnahmen zur Stabilisierung des Trends erforderlich sind“, so eine Reuters- Quelle.
Die OPEC+ trifft sich am 26. November. Die aktuellen Produktionskürzungen der Gruppe gelten bis 2024.
Viele OPEC+-Mitglieder sind mittlerweile auf Öl als Haupteinnahmequelle angewiesen. Analysten gehen jedoch davon aus, dass Saudi-Arabiens Wirtschaft in diesem Jahr schrumpfen wird, wenn die Ölproduktion weiter sinkt.
Die Rohölpreise fielen letzte Woche weiter, obwohl die OPEC in ihrem Monatsbericht von weiterhin starken Fundamentaldaten auf dem Ölmarkt sprach und ihre Nachfrageprognose für 2024 unverändert auf hohem Niveau beließ.
Im Gegensatz dazu senkte die Internationale Energieagentur (IEA) letzte Woche ihre Prognose zur Ölnachfrage im kommenden Jahr. Sie warnte zudem, dass der Markt im ersten Quartal 2024 wahrscheinlich überversorgt sein wird.
Ha Thu (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)