Das am Dienstag gestartete OpenAI Bug Bounty-Programm belohnt die Teilnehmer auf Grundlage der Schwere der von ihnen gemeldeten Fehler. Die Belohnungen beginnen bei 200 US-Dollar pro Sicherheitslücke.
Logos von OpenAI und ChatGPT. Foto: Reuters
Technologieunternehmen nutzen häufig Kopfgeldprogramme, um Programmierer und ethische Hacker dazu zu ermutigen, Fehler in ihren Softwaresystemen zu melden.
Laut Angaben auf der Bug-Bounty-Plattform Bugcrowd hat OpenAI Forscher eingeladen, bestimmte Funktionen von ChatGPT und das Framework für die Kommunikation und den Datenaustausch von OpenAI-Systemen mit Anwendungen von Drittanbietern zu überprüfen.
Dieses Kopfgeldprogramm deckt keine ungenauen oder schädlichen Inhalte ab, die von OpenAI-Systemen generiert werden.
Dieser Schritt erfolgte wenige Tage, nachdem ChatGPT in Italien wegen mutmaßlicher Datenschutzverletzungen verboten wurde. Dies veranlasste die Regulierungsbehörden in anderen europäischen Ländern dazu, allgemeine KI-Dienste genauer unter die Lupe zu nehmen.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)