Das Gebiet um die Al-Aqsa-Moschee und den Tempelberg ist häufig Schauplatz von Zusammenstößen zwischen israelischen Sicherheitskräften und Palästinensern. (Quelle: Reuters) |
Die Zusammenstöße ereigneten sich kurz vor dem jüdischen Pessachfest, als sich am Abend des 4. April Dutzende junger Männer mit Stöcken, Steinen und Feuerwerkskörpern auf dem Gelände der Al-Aqsa-Moschee verbarrikadierten, um Unruhe zu stiften.
Zuvor hatte die israelische Polizei im Viertel Silwan in der Nähe des Schreins einen 15-jährigen palästinensischen Jungen angeschossen und verletzt. Die Polizei sagte, der Teenager sei einer von mehreren Verdächtigen gewesen, die Steine und Brandsätze auf ein Sicherheitsfahrzeug geworfen hatten. Diese hatten daraufhin das Feuer eröffnet, nachdem die Verdächtigen versucht hatten, die Fahrzeugtür zu öffnen.
Der Palästinensische Rote Halbmond teilte mit, dass bei Zusammenstößen vor der Al-Aqsa-Moschee mehrere Palästinenser verletzt worden seien, nannte jedoch keine konkrete Zahl.
Kurz nachdem die Medien über den Zusammenstoß berichtet hatten, wurden mehrere Raketen aus dem Gazastreifen auf israelisches Gebiet abgefeuert. Das israelische Militär erklärte, es habe in mehreren jüdischen Vierteln in der Nähe des Gebiets ein Raketenwarnsystem aktiviert.
Der Sprecher des palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas, Nabil Abu Rudeineh, warnte Israel davor, die „rote Linie“ im Bereich der Al-Aqsa-Moschee zu überschreiten, um schwerwiegende Konsequenzen zu vermeiden.
Die Außenministerien Jordaniens, Ägyptens und der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) forderten Israel auf, Aktivitäten einzustellen, die die Spannungen und Instabilität in der Region verschärfen könnten.
Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu sagte am selben Tag, das Vorgehen der israelischen Sicherheitskräfte vor der Al-Aqsa-Moschee verletze die „Heiligkeit“, „überschreite die Grenze“ und sei „inakzeptabel“.
Am Rande der Konferenz der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) in Brüssel (Belgien) erklärte Herr Cavusoglu: „Wir verurteilen diesen Angriff. Der Prozess der Normalisierung der Beziehungen zu Israel hat gerade erst begonnen, aber unser Engagement kann nicht gegen die palästinensische Sache und die palästinensischen Prinzipien eingetauscht werden.“
Auch das Auswärtige Amt appellierte an „diejenigen, die Einfluss auf die aktuelle Lage haben, Verantwortung zu übernehmen, kein Öl ins Feuer zu gießen und alles zu tun, um die Lage zu beruhigen.“
Ebenfalls am 5. April sagte der kanadische Premierminister Justin Trudeau, sein Land sei äußerst besorgt über die Entscheidungen der israelischen Regierung und die Gewalt in der Al-Aqsa-Moschee.
In einem Gespräch mit Reportern sagte Premierminister Justin Trudeau: „Als Freund des jüdischen Staates erkennen wir an, dass die israelische Regierung ihre Herangehensweise ändern muss.“
Die Arabische Liga (AL) hielt unmittelbar nach den Zusammenstößen spät in der Nacht eine Krisensitzung ab und forderte den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf, einzugreifen, um Israels Aktionen an der Al-Aqsa-Moschee/am Tempelberg zu stoppen.
Angesichts internationaler Proteste erklärte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, die Behörden des Landes versuchten, die Spannungen nach den Zusammenstößen abzubauen.
„Israel ergreift Maßnahmen, um den Status quo aufrechtzuerhalten und die Situation auf dem Tempelberg zu deeskalieren“, erklärte das Büro des israelischen Premierministers. „Israel setzt sich für die Gebetsfreiheit, den freien Zugang für alle Gläubigen und den Status quo des Tempelbergs ein und wird nicht zulassen, dass gewalttätige Extremisten dies ändern.“
| Israel: Bemühungen, einen „Zaun“ zum Schutz von Kindern im Cyberspace zu errichten Im Jahr 2022 gingen bei der israelischen Hotline zum Cyberschutz von Kindern über 8.100 Meldungen über ... ein. |
| Israelische Luftangriffe auf die Provinz Homs, fünf syrische Soldaten verletzt Das syrische Verteidigungsministerium gab bekannt, dass fünf seiner Soldaten bei einem israelischen Luftangriff in der syrischen Provinz Homs verletzt wurden. |
| Situation in Israel: Premierminister Netanjahu „umarmt“ die Hoffnung der Opposition und kündigt die Bildung einer neuen Kraft an Am 2. April verkündete der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, dass man mit der Opposition ein „gemeinsames Verständnis“ über das Justizreformprojekt erreichen werde … |
| Israel hat gerade gewarnt, dass der Iran über Atomwaffen verfügt, und sofort werden die Geheimnisse des jüdischen Staates enthüllt. Am 4. April warnte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu die Großmächte vor der Möglichkeit, dass der Iran über Atomwaffen verfügen könnte. |
| AL kritisiert Israel scharf nach Vorfall in Al-Aqsa-Moschee Am 5. April gab die Arabische Liga (AL) bekannt, dass die Organisation nach einer Razzia der israelischen Polizei spät in der Nacht eine Krisensitzung abhalten werde … |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)