ANTD.VN – Der vietnamesische Bankenverband hat soeben eine offizielle Mitteilung an das Finanzministerium und die Generaldirektion für Steuern (jetzt Steuerbehörde) gesandt, in der er darum bittet, Hindernisse bei der Umsetzung von Vorschriften zu beseitigen, die Geschäftsbanken die Abzugs- und Zahlungspflichten von Steuern im Namen ausländischer Lieferanten auferlegen, die sich nicht registriert, deklariert und Steuern gezahlt haben.
Schwierig genug
In der offiziellen Mitteilung der vietnamesischen Bankenvereinigung heißt es, dass die Generaldirektion für Steuern (jetzt Steuerbehörde) gemäß Klausel 3, Artikel 30 des Dekrets 126/2020/ND-CP, in dem eine Reihe von Artikeln des Gesetzes zur Steuerverwaltung aufgeführt sind, und Artikel 81 des Rundschreibens 80/2021/TT-BTC des Finanzministeriums am 31. Dezember 2024 die offizielle Mitteilung Nr. 6369/TCT-DNL herausgegeben hat, in der die Hauptniederlassungen der Geschäftsbanken (CBs) und Zahlungsvermittlungsdienstleister über die Liste der ausländischen Lieferanten (NCCNN) informiert werden, die sich in Vietnam noch nicht registriert, deklariert und Steuern gezahlt haben.
Die Steuerbehörde fordert die Hauptniederlassung der Bank und die Organisation, die zwischengeschaltete Zahlungsdienste anbietet, auf, den Filialen der Bank die Liste der ausländischen Lieferanten mitzuteilen, damit die Filialen in deren Namen Steuern erklären, abziehen und zahlen können, wenn sie Zahlungen für Transaktionen mit ausländischen Lieferanten gemäß den Vorschriften leisten.
Aus der praktischen Umsetzung bei den Banken ergeben sich für Geschäftsbanken jedoch zahlreiche Probleme.
Insbesondere zur Identifizierung des NCCNN: Im Amtsblatt Nr. 6369/TCT-DNL teilt die Generaldirektion Steuern den Geschäftsbanken lediglich den Namen und die Website des NCCNN mit. Geschäftsbanken führen jedoch nur auf Kundenanfrage Geldtransferaufträge aus. Für Geldtransferaufträge sind keine Website-Informationen des Empfängers erforderlich. Daher können die von der Generaldirektion Steuern bereitgestellten Website-Informationen nicht zur Identifizierung des Empfängers verwendet werden.
„Wenn wir den Steuerabzug nur auf den Namen des Begünstigten stützen, besteht die Gefahr eines falschen Steuerabzugs, da es viele NCCNNs mit demselben Firmennamen geben kann“, sagte der Bankenverband.
In Bezug auf die Transaktionsidentifizierung ist der Verband der Ansicht, dass gemäß den Bestimmungen von Punkt b, Klausel 3, Artikel 30 des Dekrets 126/2020/ND-CP Transaktionen zum Kauf von Dienstleistungen/Waren durch NCCNN vietnamesische Organisationen sind, Einzelpersonen jedoch zur Zahlung mit ihren persönlichen Karten ermächtigen, sodass Banken nicht genau feststellen können, welche Transaktionen zum Kauf von Waren/Dienstleistungen Transaktionen von Einzelpersonen sind. Geschäftsbanken können lediglich feststellen, ob es sich bei der überweisenden/zahlenden Person um eine Einzelperson oder eine Organisation handelt, nicht jedoch, wer der tatsächliche Käufer ist.
Gemäß den Bestimmungen in Absatz 3, Artikel 30 des Dekrets 126 muss die Geschäftsbank, falls sie nicht in der Lage ist, im Namen des Steuerzahlers Abzüge vorzunehmen und zu zahlen, für die Überwachung des an den Steuerzahler überwiesenen Betrags verantwortlich sein und diesen regelmäßig monatlich an die Generalsteuerbehörde senden.
Der Verband ist der Ansicht, dass die Kriterien für die Bestimmung „Kann nicht abgezogen oder im Namen bezahlt werden“ sich ergeben, in welchen Fällen und wie lange die Bank diesen Betrag überwachen und melden muss. Dieser Inhalt ist für die Bank nicht klar umzusetzen.
Eine Reihe ausländischer Lieferanten haben sich in Vietnam nicht für die Steuer registriert |
Was die Steuerberechnung betrifft, so sind laut Verband die Geschäftsbanken nicht an der Transaktion beteiligt und verstehen daher die Art der Transaktion nicht, verfügen nicht über ausreichende Informationen, um den Geschäftsbereich richtig zu identifizieren und können die Art der gekauften und verkauften Waren/Dienstleistungen nicht identifizieren, um den Steuersatz als Grundlage für den Steuerabzug gemäß den Vorschriften zu bestimmen.
Da Geschäftsbanken lediglich als Zahlungsvermittler fungieren, gibt es für Banken keine gesetzlichen Regelungen zur Haftungsbefreiung oder -beschränkung. Daher besteht das Risiko, von ausländischen Investoren auf Schadensersatz in Anspruch genommen oder verklagt zu werden, sowie die Gefahr, wegen Ordnungswidrigkeiten bestraft zu werden.
Darüber hinaus gilt gemäß den Vorschriften zu Steuerwechselkursen der Ankaufskurs der Geschäftsbank, bei der der Steuerzahler ein Konto eröffnet. Tatsächlich haben die meisten NCCNN keine Konten bei vietnamesischen Banken. Daher muss in diesem Fall auch der von der Geschäftsbank festgelegte Wechselkurs geklärt werden.
Vorschlag zur Prüfung der Aufhebung der Verordnung
Um die oben genannten Schwierigkeiten und Probleme der Geschäftsbanken zu lösen, empfiehlt die Vietnam Banking Association, dass das Finanzministerium und die Steuerbehörde bald Dokumente herausgeben, die die oben genannten Probleme anleiten bzw. beseitigen.
Insbesondere wird die Steuerbehörde aufgefordert, den Geschäftsbanken klare Anweisungen zu geben, wie sie mit Fällen umgehen sollen, in denen für Geldtransferaufträge/Zahlungsinhalte keine Website vorhanden ist.
Um Probleme und Beschwerden von NCCNN-Kunden gegenüber Geschäftsbanken zu vermeiden, empfiehlt der Verband hinsichtlich der Verantwortung für den Abzug, dass die Generaldirektion Steuern mindestens die folgenden Informationen bereitstellt, damit Geschäftsbanken den Gegenstand des Abzugs richtig identifizieren können: Name des Begünstigten, Kontonummer des Begünstigten, Bank des Begünstigten.
Bezüglich der Steuerberechnung schlug der Verband vor, dass die Steuerbehörde eine Regelung hinzufügt, wonach Privatpersonen, die Waren und Dienstleistungen von Unternehmen mit ausländischer Beteiligung kaufen, den Steuersatz genau ermitteln und ihn den Geschäftsbanken auf Antrag zum Abzug vorlegen müssen. Gleichzeitig sollen sie dafür verantwortlich gemacht werden, wenn dieser Satz falsch ermittelt wird.
Gleichzeitig wird empfohlen, dass die Steuerbehörde die NCCNNs schriftlich über die Abzugsbestimmungen informiert, um Beschwerden gegen Geschäftsbanken in Vietnam zu vermeiden.
Der Verband forderte die Steuerbehörde außerdem auf, den Antrag auf Steuerabzug für die Zimmerzahlungsdienste von Agoda und Booking.com zu prüfen und sicherzustellen, dass das Betriebsmodell dieser beiden NCCNNs und die Bestimmungen des Dekrets 126/2020/ND-CP (Geschäftsbanken ziehen nur dann Steuern ab, wenn der Käufer eine „Einzelperson in Vietnam“ ist) eingehalten werden.
Insbesondere empfiehlt der Verband, dass die Steuerbehörde und das Finanzministerium den zuständigen Behörden raten, die Abschaffung der Regelung für Abzüge durch Geschäftsbanken im Steuerverwaltungsgesetz von 2019 in Betracht zu ziehen. Laut dem Verband sieht Klausel 5, Artikel 6 des Gesetzes Nr. 56/2024/QH15 zur Änderung von Artikel 42 des Steuerverwaltungsgesetzes von 2019 vor, dass sich Unternehmen mit ausländischen Investitionen ab dem 1. Januar 2025 in Vietnam steuerlich registrieren, Steuern deklarieren und Steuern zahlen müssen.
Laut der von der Steuerbehörde veröffentlichten Liste sind folgende NCCNNs in Vietnam nicht steuerpflichtig: Agoda International Pte.Ltd – Unternehmenswebsite: https://www.agoda.com; Paypal Pte.Ltd – Unternehmenswebsite: https://www.paypal.com; AirBnb Ireland Unlimited – Unternehmenswebsite: https://www.Airbnb.com; Booking.com BV – Unternehmenswebsite: https://www.Booking.com.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.anninhthudo.vn/phai-khau-tru-nop-thay-thue-agoda-booking-ngan-hang-than-kho-du-duong-post605408.antd
Kommentar (0)