Mysteriöse Entdeckung von 5.200 uralten Löchern in den Anden
Experten nutzen Drohnen und archäologische Methoden, um den Zweck von Tausenden geheimnisvoller Gruben zu entschlüsseln, die möglicherweise zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert für den Handel genutzt wurden.
Báo Khoa học và Đời sống•11/11/2025
Drohnenaufnahmen und Ausgrabungen in den Anden haben Experten geholfen, den Zweck von rund 5.200 geheimnisvollen Gruben zu entschlüsseln, die Jahrhunderte zurückreichen und aus der Zeit des Chincha-Königreichs und des Inka-Reiches stammen. Foto: JL Bongers; Antiquity Publications Ltd; CC BY 4.0. Eine neue Studie von Experten legt nahe, dass rund 5.200 geheimnisvolle Löcher in den Anden vor Jahrhunderten für Handel und Buchhaltung genutzt wurden. Foto: C. Stanish; Antiquity Publications Ltd; CC BY 4.0.
Die Gruben sind in einem regelmäßigen quadratischen Raster auf dem Monte Sierpe („Schlangenberg“) in den südlichen peruanischen Anden angelegt. Die Stätte wurde möglicherweise zwischen 1000 und 1400 n. Chr. als Handelsposten während der Blütezeit des mächtigen Chincha-Reiches mit über 100.000 Einwohnern errichtet. Nach der Eroberung des Chincha-Reiches durch das Inka-Reich im 15. Jahrhundert wurde die Stätte vermutlich zur Erhebung von Tributen und Steuern von den umliegenden Bevölkerungsgruppen genutzt. Foto: Charles Stanish, CC BY. Die Archäologen machten diese Entdeckung, nachdem sie Tausende von Löchern mithilfe von Drohnen analysiert hatten. Dadurch erkannte das Team ein „mathematisches Muster in der Anordnung der Löcher“ – sie waren demnach in Abschnitte und Blöcke unterteilt, ähnlich den damaligen Buchhaltungs- und Aufzeichnungsmethoden. Bild: JL Bongers, CC BY. Charles Stanish, Professor für Anthropologie an der University of South Florida und Mitautor der Studie, erklärte, das Team habe auch Proben aus den Löchern analysiert. Foto: C. Stanish.
Die geheimnisvollen Löcher am Monte Sierpe erstrecken sich in einem langen Streifen, der in Blöcke mit Dutzenden von Vertiefungen unterteilt ist. Der Streifen ist bis zu 1,5 km lang. Jedes Loch ist 1–2 m breit und bis zu 1 m tief, einige sind mit Steinen ausgekleidet. Das Gebiet liegt in der Nähe einer befestigten Siedlung und einer Wegkreuzung, die bereits vor der Ankunft der Spanier im 16. Jahrhundert existierte. Foto: JL Bongers/C. Stanish. Archäologen bemerkten die geheimnisvollen Gruben erstmals in den 1930er Jahren und untersuchten sie dann in den 1970er Jahren. In den darauffolgenden Jahren entstanden verschiedene Theorien zu ihrer uralten Funktion, von Verteidigung, Lagerung und Buchhaltung bis hin zur Wasser- und Tausammlung oder Gartenbau. Foto: JL Bongers/C. Stanish. In einer neuen Studie analysierten Forscher Pflanzenreste in Gesteinen und Sedimenten aus einigen der Gruben. Die Analyse ergab Pollen von Nutzpflanzen, darunter Mais, in den Gruben, was darauf hindeutet, dass die Pflanzen dort platziert worden waren. Foto: JL Bongers/C. Stanish.
Das Team vermutete daher, dass die Pflanze absichtlich nach Monte Sierpe gebracht worden war. Außerdem fanden sie Spuren von Cogongras-Pollen. Die Bewohner des Chincha-Königreichs nutzten Cogongras zur Herstellung von geflochtenen Körben, in denen sie Waren lagerten oder transportierten. Foto: Jacob Bongers. Tauschmärkte waren in dieser Zeit in den peruanischen Anden weit verbreitet, insbesondere entlang der Handelsrouten. Die umliegenden Gemeinden nutzten Monte Sierpe möglicherweise als einen dieser Märkte in der Chincha-Gesellschaft. Foto: Paul Catacora.
Wir laden die Leser ein, sich das Video anzusehen: Hinter den Erfolgen von Wissenschaftlern . Quelle: VTV24.
Kommentar (0)