Nach dem Gipfeltreffen des neuen Globalen Finanzpakts Ende 2023 beschleunigt Vietnam die grüne Transformation, die digitale Transformation, die Entwicklung einer Wissensökonomie , eine Kreislaufwirtschaft und das Erreichen des Ziels von Netto-Null-Emissionen bis 2050.
Um diese Verpflichtungen zu erfüllen, hat Vietnam viele damit verbundene Aufgaben erledigt, wie beispielsweise den Rechtsrahmen für grünes Wachstum, die digitale Transformation und die Beschleunigung der Energiewende gemäß dem Energieplan VIII. Diese Aufgaben begannen tatsächlich vor fast drei Jahren, als sich Vietnam auf der COP26-Konferenz in Großbritannien verpflichtete, bis 2050 PTR0 zu erreichen, die Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren, die Kohleverstromung im Zeitraum 2030–2040 schrittweise zu reduzieren und ganz einzustellen und die Wälder zu schützen. Vietnam muss die Umsetzung der Strategie für grünes Wachstum beschleunigen und weiter verstärken und die Inhalte der Strategie im Aktionsplan für grünes Wachstum konkretisieren, um die Grundlage für die Entwicklung eines „Fahrplans für grünes Wachstum in Verbindung mit sozioökonomischer Entwicklung mit einer langfristigen Vision zur Erreichung des Ziels von Netto-Null-Emissionen bis 2050“ zu schaffen.
Der Damm schützt Wohngebiete an der Flussmündung der Provinz Kien Giang . Foto: VNA
Die COP26, an der 197 Länder und Gebiete teilnahmen, brachte die stärksten Selbstverpflichtungen und Fahrpläne zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aller Zeiten hervor. 136 dieser Länder verpflichteten sich, bis Mitte des Jahrhunderts Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Mehr als 100 Länder und Gebiete verpflichteten sich, die Abholzung von Wäldern zu beenden und umzukehren. 34 Länder und mehrere Banken und Finanzinstitute sagten zu, die Unterstützung für nachhaltigere Projekte zu erhöhen und die internationale Finanzierung des „fossilen Energiesektors ohne Minderungstechnologien bis Ende 2022 auslaufen zu lassen, außer unter begrenzten und klar definierten Umständen, die mit der 1,5-°C-Erwärmungsgrenze und den Zielen des Pariser Abkommens vereinbar sind“. Mehr als 40 Länder sagten zu, aus der Kohle auszusteigen. Vietnam gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern der Welt und belegt laut der Notre Dame Global Climate Change Adaptation Initiative (ND-GAIN) Platz 127 von 182 und im Germanwatch Global Climate Risk Index 2000–2021 Platz 13 von 180 Ländern. Vietnam ist zudem nicht gut auf Extremwetterereignisse, höhere Temperaturen und einen steigenden Meeresspiegel vorbereitet (im ND-GAIN Readiness Index belegt es Platz 91 von 192 Ländern). Unter der Annahme, dass Vietnams Durchschnittstemperatur ähnlich schnell steigt wie der Weltdurchschnitt, könnte sich die Durchschnittstemperatur bis 2080–2090 im Vergleich zum Basiswert im Zeitraum 1986–2005 um 1–3,4 °C erhöhen, mit einer größeren Spanne zwischen Maximal- und Minimaltemperaturen. Zunehmende extreme Hitze wird die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Lebensgrundlagen und die Ökosysteme voraussichtlich verstärken. Laut der Weltbank sind tiefliegende Küstengebiete und Flussdeltas in Vietnam sehr anfällig für den Anstieg des Meeresspiegels. Ohne wirksame Anpassungsmaßnahmen könnten zwischen 2070 und 2100, abhängig von der weltweiten Emissionsentwicklung, schätzungsweise 6 bis 12 Millionen Menschen von Überschwemmungen an der Küste betroffen sein. Der Klimawandel beeinträchtigt Vietnams Wirtschaft Der Klimawandel verschärft die bereits erheblichen Risiken durch Überschwemmungen. Von 2035 bis 2044 werden jedes Jahr mehrere Millionen Menschen zusätzlich von schweren Überschwemmungen betroffen sein. Der Klimawandel beeinträchtigt Vietnams Wirtschaft zunehmend, und die Kosten bremsen das Wachstum. Berechnungen des Forschungsteams der Weltbank zufolge hat Vietnam aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels im Zeitraum 2021–2022 rund 10 Milliarden US-Dollar, was 3,2 % des BIP entspricht, verloren. Das Ausmaß dieser Verluste, die voraussichtlich schnell zunehmen werden, unterstreicht die zunehmende Dringlichkeit für Vietnam, sich an die Risiken des Klimawandels anzupassen. Während Vietnams Anfälligkeit für den Klimawandel auf die Anreicherung von Treibhausgasen in der Atmosphäre und die langsamen Reaktionen der größten Umweltverschmutzer bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen zurückzuführen ist, wird die Situation durch schlechte Planung und nicht nachhaltiges Ressourcenmanagement verschärft. Ein typisches Beispiel ist das Mekong-Delta, wo der anhaltende Sandabbau die Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels auf die Küsten- und Flussufererosion verschlimmert. Nach Angaben der Abteilung für Klimawandel (2022) verursachen extreme Klimaereignisse jährlich durchschnittlich Schäden in Höhe von etwa 23.000 Milliarden VND (entspricht 1 Milliarde USD/Jahr). In der Region des Mekong-Deltas nehmen die durch Naturkatastrophen und Klimawandel verursachten Schäden stark zu; die höchsten Schäden entstanden 2019–2020 mit fast 8.000 Milliarden VND. Insgesamt belaufen sich die gesamten Schäden, die im Zeitraum 2010–2021 in der Region des Mekong-Deltas durch Naturkatastrophen und Klimawandel verursacht wurden, auf etwa 31.945 Milliarden VND. Nach Angaben der Weltbank entstehen in Vietnam aufgrund extremer Klimaereignisse jährlich direkte Schäden an öffentlichen und privaten Vermögenswerten in Höhe von etwa 2,4 Milliarden USD, was 0,8 % des BIP entspricht. Mit den Verpflichtungen aus den oben genannten Konferenzen kann Vietnam in der Region zu einem Vorreiter in Sachen grünes Wachstum und grüne Erholung werden – ein wichtiger Weg und die richtige Richtung für eine schnelle und nachhaltige Entwicklung. Eine stärkere Fokussierung auf Digitalisierung, Ökologisierung sowie die Harmonisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt wird Vietnam helfen, seine langfristigen nachhaltigen Entwicklungsziele schneller zu erreichen und bis 2030 zu einem Land mit gehobenem mittlerem Einkommen und bis 2045 zu einem Land mit hohem Einkommen zu werden. Gleichzeitig soll allen Menschen ein qualitativ hochwertiges Leben in materieller und spiritueller Hinsicht gewährleistet werden. Natürlich erfordert dieser beispiellose Wandel enorme Anstrengungen aus vielen Quellen. Weiter: Vietnam benötigt Hunderte Milliarden Dollar, um die Nettoemissionen auf Null zu senken.Lan Anh - Vietnamnet.vn
Quelle
Kommentar (0)