Entwicklungsorientierung hin zu Modernität und Autonomie
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die pharmazeutische Industrie ein grundlegender Produktionszweig, der Rohstoffe für die pharmazeutische Industrie und viele andere Bereiche wie funktionelle Lebensmittel, pharmazeutische Kosmetik, Landwirtschaft und Chemie liefert. In Vietnam befindet sich diese Industrie jedoch noch in der Entwicklungsphase, ist klein und verfügt über begrenzte technologische Mittel.
Daten des Chemieministeriums (Ministerium für Industrie und Handel) zeigen, dass die heimischen Rohstoffe für die Arzneimittelproduktion nur etwa 5 % des Bedarfs an modernen und 20 % des Bedarfs an traditionellen orientalischen Arzneimitteln decken. Der Rest muss importiert werden, obwohl Vietnam über große medizinische Ressourcen verfügt. Das Land beheimatet über 5.000 Heilpflanzenarten, darunter viele seltene Arten wie Ngoc-Linh-Ginseng, Wildginseng, Rotkiefer und Berberitze. Zahlreiche Anbaugebiete für Heilpflanzen wurden eingerichtet und haben bereits Erfolge erzielt, beispielsweise für Ngoc-Linh-Ginseng in Kon Tum (Provinz Quang Nam), Zimt und Sternanis in Yen Bai und Lang Son, Kardamom in Lao Cai und Kurkuma in Nghe An. Die Entwicklung des Heilpflanzenanbaus ist jedoch nach wie vor fragmentiert, es mangelt an Vernetzung und an Anbindung an die verarbeitende Industrie.

In Vietnam gibt es mehr als 5.000 Pflanzenarten, die als Heilkräuter verwendet werden können.
Um die Selbstversorgung mit Arzneimitteln und pharmazeutischen Wirkstoffen schrittweise zu verbessern, erließ der Premierminister am 17. März 2021 den Beschluss Nr. 376/QD-TTg zur Genehmigung des „Programms zur Entwicklung der heimischen pharmazeutischen Industrie und der Industrie für medizinische Rohstoffe bis 2030 mit einer Vision bis 2045“. Ziel des Programms ist es, dass bis 2025 75 % des Bedarfs und 60 % des Marktwerts durch heimisch produzierte Arzneimittel gedeckt werden; bis 2030 sollen es 80 % mengenmäßig und 70 % wertmäßig sein.
Zur Umsetzung dieser Politik hat das Ministerium für Wissenschaft und Technologie die Entwicklung und Implementierung des Nationalen Schlüsselprogramms für Wissenschaft und Technologie mit dem Code KC.11/21-30 „Forschung zur Anwendung und Entwicklung fortschrittlicher Technologien für die pharmazeutische und chemische Industrie“ geleitet, das mit Beschluss Nr. 1255/QD-BKHCN vom 14. Juli 2022 genehmigt wurde.
Das Programm KC.11/21-30 konzentriert sich auf die Unterstützung von Forschung, Anwendung und Beherrschung fortschrittlicher Technologien in der Synthese, Extraktion und Reinigung von Wirkstoffen; die Entwicklung von Produktionsprozessen für Generika, Arzneimittel aus Heilkräutern und medizinische Biologika; gleichzeitig werden Unternehmen ermutigt, in Forschung und Entwicklung (F&E) zu investieren und mit in- und ausländischen Instituten und Hochschulen zusammenzuarbeiten, um hochwertige Produkte von internationaler Qualität zu schaffen.
Nach Angaben des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie handelt es sich hierbei um eines der Schlüsselprogramme, das den Weg für die Bildung einer modernen pharmazeutischen Industrie ebnet, die auf Spitzentechnologie und heimischem wissenschaftlichem Wissen basiert und dadurch schrittweise die Importabhängigkeit verringert und eine Selbstversorgung mit pharmazeutischen Wirkstoffen angestrebt wird.
Vernetzung von vier Akteuren – Entwicklung der medizinischen Wertschöpfungskette
Für eine nachhaltige Entwicklung benötigt die Pharmaindustrie eine enge Abstimmung zwischen vier Akteuren: Staat, Wissenschaft, Unternehmen und Landwirte. Der Staat gibt die Richtung vor und optimiert die Politik, Wissenschaftler forschen und transferieren Technologien, Unternehmen investieren in Produktion und Verarbeitung, und Landwirte schaffen durch die Bereitstellung hochwertiger Rohstoffe die entsprechenden Anbaugebiete.
Einige Kooperationsmodelle haben positive Ergebnisse erzielt, beispielsweise die Zusammenarbeit zwischen Pharmaunternehmen und Genossenschaften sowie zwischen Menschen, die Heilpflanzen nach GACP-WHO-Standards anbauen. Die Arzneimittel sind qualitativ hochwertiger und wertvoller, die Menschen haben ein stabiles Auskommen, und die Unternehmen erhalten proaktive Rohstoffe.
Um dieses Modell auszuweiten, bedarf es verstärkter Investitionsanreize, finanzieller Unterstützung, Steuervergünstigungen, Personalentwicklung und Infrastrukturinvestitionen für pharmazeutische Industriezonen und Cluster. Die Bildung konzentrierter Gebiete für Arzneistoffe in Verbindung mit Verarbeitungsanlagen, Forschungszentren und Qualitätsprüfungseinrichtungen trägt zur Schaffung einer geschlossenen Wertschöpfungskette bei, senkt die Kosten und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Produkte.
Die pharmazeutische Industrie ist ein Sektor mit hoher Wertschöpfung, der sich stark auf viele andere Branchen wie die Basischemie, den Maschinenbau, die Landwirtschaft und die Medizin auswirkt. Mit dem Ausbau der heimischen Rohstoffproduktionskapazitäten wird Vietnam nicht nur die Importe reduzieren, sondern auch Rohstoffe und pharmazeutische Produkte exportieren, die internationalen Standards entsprechen.

Bis 2045 wird sich Vietnams pharmazeutische Industrie zu einer hochtechnologischen, modernen und wettbewerbsfähigen Branche entwickeln und an der globalen pharmazeutischen Wertschöpfungskette teilnehmen.
Gemäß der Vorgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie werden im Rahmen des Programms KC.11/21-30 inländische Forschungsorganisationen und Unternehmen bei der Entwicklung von Technologien zur Gewinnung und Veredelung natürlicher Wirkstoffe, pharmazeutischer Biotechnologie, Nanotechnologie und moderner Formulierung unterstützt. Diese Technologien sind Schlüsselfaktoren für die Herstellung von pharmazeutischen Produkten und Wirkstoffen „Made in Vietnam“ mit hoher Qualität und wettbewerbsfähigen Preisen.
Parallel zur technologischen Entwicklung ist es notwendig, die Entwicklung technischer Standards und Vorschriften zu fördern, Unternehmen bei der Erlangung der GMP-WHO-, EU-GMP- oder Japan-GMP-Zertifizierung zu unterstützen und gleichzeitig die Kommunikation zu stärken und die Bevölkerung durch Programme wie „Vietnamesen sollten vorrangig vietnamesische Arzneimittel verwenden“ zum Gebrauch einheimischer Arzneimittel zu ermutigen.
Vietnam verfügt über alle Voraussetzungen für den Aufbau einer autarken pharmazeutischen Industrie: reichhaltige medizinische Ressourcen, qualifiziertes medizinisches und pharmazeutisches Fachpersonal, staatliche Förderprogramme sowie wichtige Forschungsprogramme wie KC.11/21-30. Entscheidend ist die effektive Verknüpfung von Forschung, Produktion und Markt, die Förderung von Innovationen und die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit.
Wenn Wissenschafts- und Technologiepolitiken und -programme synchron umgesetzt werden, kann die vietnamesische Pharmaindustrie einen vollständigen Aufschwung erleben, die Technologie beherrschen, proaktiv Rohstoffe beschaffen, die Arzneimittelsicherheit gewährleisten, die sozioökonomische Entwicklung vorantreiben und die Position des Landes in der globalen pharmazeutischen Wertschöpfungskette festigen.
Quelle: https://mst.gov.vn/phat-trien-cong-nghiep-hoa-duoc-nang-cao-nang-luc-tu-chu-ve-nguyen-lieu-thuoc-197251111150355391.htm






Kommentar (0)