Innovation im Wachstumsmodell
In den letzten Jahren erreichte die Produktion vietnamesischer Wasserprodukte über 9 Millionen Tonnen pro Jahr, mit einem Exportumsatz von 9–10 Milliarden US-Dollar jährlich. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur vietnamesischen Wirtschaft . Vietnamesische Wasserprodukte werden in über 100 Länder und Gebiete weltweit exportiert. Dank Freihandelsabkommen birgt die Branche weiterhin großes Entwicklungspotenzial. Die Herausforderungen durch den Klimawandel und die stetig steigenden Marktanforderungen an Qualität und Standards sind jedoch enorm. Daher ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion unerlässlich.

Bei der Fischzucht im Rahmen des Reisfeld-Fischzuchtmodells in der Stadt Can Tho ist dieses Modell kostengünstig, da es die natürlichen Nahrungsquellen auf den Feldern während der Überschwemmungszeit nutzt.
Herr Nguyen Thanh Binh, Direktor des Instituts für Fischereiökonomie und -planung, erklärte: „Die vietnamesische Fischereiindustrie hat sich im letzten Jahrzehnt als eine der wichtigsten Säulen der Wirtschaft etabliert, trägt fast 4 % zum BIP bei und schafft Millionen von Arbeitsplätzen. Angesichts des Klimawandels, des Eindringens von Salzwasser, des internationalen Wettbewerbs und der Anforderungen an eine grüne Entwicklung muss die Branche ihr Wachstumsmodell jedoch grundlegend transformieren.“ Laut Herrn Binh bekräftigt die Resolution 57-NQ/TW des Politbüros , dass die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation einen strategischen Durchbruch und die Grundlage für die rasche und nachhaltige Entwicklung des Landes darstellt. Um diesen Durchbruch zu erzielen, kann die Fischereiindustrie daher nicht länger am traditionellen Produktionsmodell festhalten, sondern muss Wissenschaft und Technologie, digitale Transformation und Innovation entlang der gesamten Wertschöpfungskette anwenden – von der Zucht über die Aufzucht und Verarbeitung bis hin zu Handel und Management.
Um den Entwicklungsanforderungen gerecht zu werden und eine hohe Wertschöpfung zu erzielen, muss sich die Fischereiindustrie von einem auf Quantität und Ressourcennutzung basierenden Wachstumsmodell zu einem auf Wert und Qualität basierenden Wachstumsmodell wandeln. Dieser Wandel steht im Einklang mit den vom Premierminister in Beschluss Nr. 339/QD-TTg vom 11. März 2021 verabschiedeten Leitlinien und Strategien für die Entwicklung der vietnamesischen Fischerei bis 2030 mit einer Vision bis 2045 sowie den entsprechenden Programmen und Projekten der zentralen Ministerien und Behörden.
Förderung der Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Das Institut für Fischereiökonomie und -planung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt hat kürzlich in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und weiteren relevanten Stellen den Runden Tisch für Fischerei (ARD) 2025 zum Thema „Förderung von Innovation und Kreislaufwirtschaft in der Aquakultur in Vietnam“ in Can Tho organisiert. Experten und Vertreter der Wirtschaft betonten die Notwendigkeit, die Anwendung von Wissenschaft und Technologie, die digitale Transformation und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben. Dadurch soll die Fischereiindustrie marktorientiert, umweltfreundlich, biodiversitätserhaltend, klimaanpassungsfähig und verantwortungsvoll im Sinne einer Kreislaufwirtschaft entwickelt werden. Dabei gilt es, natürliche Ressourcen effizient und wirtschaftlich zu nutzen und Nebenprodukte sinnvoll zu verwerten, um nachhaltige Wertschöpfungsketten zu stärken.
Frau Chau Thi Tuyet Hanh, leitende Expertin der Abteilung Aquakultur im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, erklärte: „Um Wertschöpfung und nachhaltige Entwicklung zu fördern, ist es unerlässlich, den ökologischen Landbau weiterzuentwickeln, sich an den Klimawandel anzupassen und die Standards von VietGAP, Global GAP und ASC zu erfüllen. Wir müssen Produkte und Märkte diversifizieren und weiterverarbeitete, hochwertige Produkte entwickeln, die den Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. Gleichzeitig gilt es, den Export in neue, potenzielle Märkte auszuweiten.“ Herr Ngo Tien Chuong, Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Vietnam, ergänzte, dass zur Wertsteigerung der Fischereiindustrie, insbesondere der Garnelenindustrie, die optimale Nutzung von Nebenprodukten notwendig sei. Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – nicht nur in der Technologie, sondern auch in der Verbesserung von Produktionsorganisationsmodellen, Management und Marktzugang – müssten gefördert werden. Die vier Akteure der Branche sollten eng miteinander vernetzt werden, um die Entwicklung zu organisieren, Daten und Wissen auszutauschen und einen harmonischen Nutzen zu erzielen. Entwicklung der Wertschöpfungskette in Kreislaufrichtung, Optimierung von Input und Output, Kostensenkung, Schaffung symbiotischer Werte zwischen den Gliedern, einschließlich Landwirtschaft, Verarbeitung, Recycling und Konsum.
Die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft ist unerlässlich. Sie ist ein starker Motor für Innovationen und treibt diese für Menschen, Unternehmen und das Land insgesamt voran. Laut Phan Thanh Loc, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der Vietnam Food Company (VNF), sind Innovation, Wissenschaft und Technologie sowie Kreislaufwirtschaft die drei zentralen Themen der heutigen Fischereiindustrie. Kern der Kreislaufwirtschaft ist die Integration aller sogenannten „Hilfsstoffe“ in den Produktionsprozess. Daher muss alles, was mit der Produktion zu tun hat, als Ressource betrachtet werden. Nur so können wir Ressourcen effektiv erhalten, nutzen und regenerieren. „Das Kreislaufwirtschaftsmodell für Kabeljau in Island generiert einen Wert von 2 Milliarden US-Dollar pro Jahr, obwohl die Fischproduktion mit nur etwa 200.000 Tonnen pro Jahr relativ gering ist. Dieser Erfolg beruht darauf, dass die isländische Fischereiindustrie nicht zwischen Nebenprodukten und Hauptprodukten unterscheidet. Island hat den Einsatz von Wissenschaft und Technologie zur Verwertung von Nebenprodukten auf ein nahezu optimales Effizienzniveau gesteigert und nutzt bis zu 95 % des Fischvolumens, während es in unserem Land derzeit nur 56 % sind (weltweit sind es 75 %). Die vietnamesische Fischereiindustrie ist deutlich größer als die isländische, und eine ähnliche Lösung würde dort enorme Wertschöpfung generieren“, erklärte Herr Loc.
Um Innovation und Kreislaufwirtschaft im Fischereisektor zu fördern, müssen die Behörden die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Verbreitung von Informationen und Wissen an Bevölkerung und Unternehmen verstärken. Gleichzeitig bedarf es Maßnahmen, die Organisationen und Einzelpersonen den Zugang zu grünen Finanzierungsquellen, Innovationsfonds und Programmen erleichtern, um die Erprobung, das Lernen und die Übertragung bewährter Modelle zu fördern.
Artikel und Fotos: KHANH TRUNG
Quelle: https://baocantho.com.vn/phat-trien-nganh-thuy-san-theo-huong-tang-truong-xanh-va-ben-vung-a193312.html






Kommentar (0)