In den letzten Jahren haben die Regierung und die Bevölkerung der Gemeinde Ia Phi in der Provinz Gia Lai als Reaktion auf die Notwendigkeit, die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion zu verbessern, die Produktivität, die Qualität und das Einkommen der Landwirte zu steigern, aktiv Lösungen zur Umgestaltung der Anbau- und Viehwirtschaftsstruktur umgesetzt und dabei die Rolle von Genossenschaften und mit den Landwirten verbundenen Unternehmen gefördert.
Seitdem wurden viele effektive Produktionsmodelle entwickelt und verbreitet, die dazu beigetragen haben, das Leben, insbesondere das der lokalen ethnischen Minderheiten, zu verbessern.
Aufbau eines wichtigen Agrarsektors, der sich an den Markt anpasst
Mit einer jährlichen Anbaufläche von über 7.397 Hektar gilt die Landwirtschaft als wichtigster Wirtschaftszweig der Gemeinde Ia Phi. Die Bevölkerung konzentriert sich hauptsächlich auf den Anbau von Schlüsselkulturen wie Kaffee (2.844,3 Hektar), Kautschuk (2.000 Hektar), Reis (1.060 Hektar) und Obstbäumen (713,2 Hektar), wobei der Duriananbau derzeit 405 Hektar umfasst und systematisch in die Vermarktung investiert wird.

Bemerkenswert ist, dass die Bewohner der Gemeinde Ia Phi angesichts der Marktpreisschwankungen proaktiv und flexibel ihre Anbaustruktur angepasst haben. Viele Haushalte haben mutig Bäume mit geringem wirtschaftlichem Wert wie Litsea und Maniok gefällt, um stattdessen Kaffee und Kautschuk anzubauen oder Zwischenfrüchte wie Durian, Avocado und Thai-Jackfrucht anzubauen. Dies trägt zur Verbesserung des Ökosystems und des Einkommens bei. Darüber hinaus pflanzen die Menschen jedes Jahr neue, ertragreiche Kaffeesorten wie TR4, TR9, TRS1, Thien Truong und Xanh Dwarf nach. Dank dieser Maßnahmen konnten Produktivität und Qualität des Ia-Phi-Kaffees kontinuierlich verbessert werden.
Laut Nguyen Cong Son, dem Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde Ia Phi, sollen im Zeitraum 2026–2030 rund 89 Hektar ungenutztes Maniokland schrittweise in Anbauflächen für Industriepflanzen und Obstbäume umgewandelt werden. Gleichzeitig werden die lokalen Behörden weiterhin Pläne zur Anpassung der Pflanzensorten an die Marktnachfrage sowie die Boden- und Klimabedingungen in den einzelnen Dörfern beraten. Damit einher geht die Ausrichtung auf die Entwicklung einer nachhaltigen ökologischen und zirkulären Landwirtschaft.

Neben dem Ackerbau gilt die Viehzucht als wichtiger Wirtschaftszweig für die Entwicklung der Haushaltswirtschaft in der Gemeinde. Bis Ende 2025 erreichte der Viehbestand in Ia Phi mit 388 Büffeln, 7.095 Rindern, 6.616 Schweinen, 878 Ziegen und 27.679 Stück Geflügel ein relativ stabiles Niveau. Darüber hinaus gibt es in der Region 3.000 Bienenstöcke und 6 kommerzielle Vogelhäuser.
Um die Effizienz der Tierhaltung zu verbessern, konzentriert sich die Gemeinde auf die Umsetzung von Maßnahmen zur Krankheitsprävention und -bekämpfung, insbesondere auf die Eindämmung des Risikos von Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest. Konkret kam es 2025 zu einem Ausbruch im Haushalt von Herrn Ro Cham Vet im Dorf Kenh Chop. Unmittelbar nach Feststellung des Ausbruchs wurden alle Schweine (22 Tiere, Gesamtgewicht 1.053 kg) getötet und die vorgeschriebenen Unterstützungsleistungen vollständig erbracht. Impfungen, die Erfassung der Tierbestände und die Herdenbewirtschaftung werden derzeit streng und gemäß den geltenden Verfahren durchgeführt, was zur Stabilisierung der Versorgung und zur Gewährleistung der Seuchensicherheit beiträgt.
Förderung der gemeinsamen Produktion
Ein bemerkenswertes Merkmal von Ia Phi ist die Entwicklung gemeinschaftlicher Wirtschaftsmodelle und Genossenschaften. Ein typisches Beispiel ist die Landwirtschaftliche Genossenschaft von Ia Phi, deren Projekt die Kaffeeproduktion und den Kaffeekonsum von 100 Haushalten auf einer Fläche von 130 Hektar miteinander verbindet. Dieses Modell trägt nicht nur zur Verbesserung der Kaffeequalität bei, sondern steigert auch das Einkommen der Haushalte, insbesondere von Angehörigen ethnischer Minderheiten, um 3–5 %.
Herr Ro Cham Ju aus dem Dorf Mrong Ngo 3 erläuterte die Bedeutung dieses Kooperationsmodells: „Die Menschen sind begeistert, weil sie in neue Techniken eingeführt werden und die Kooperative ihre Produkte garantiert. Dadurch fühlen sie sich in der Produktion sicher. Früher drückten Händler beim Kaffeeverkauf die Preise, aber jetzt gibt es Käufer, die höhere Preise zahlen und wissen, wie man damit umgeht. Dadurch hat sich die Produktivität deutlich gesteigert.“

Darüber hinaus erweisen sich viele neue Produktionsmodelle als erfolgreich. Die Landwirtschaftliche Dienstleistungskooperative Nui Co mit ihrem Modell des in Gewächshäusern mikrobiologischer Verfahren gezüchteten roten Lingzhi-Pilzes sowie die Landwirtschaftliche Kooperative Hoang Gia mit ihrer Entwicklung von Hightech-Melonen in Gewächshäusern dienen vielen Landwirten als Vorbild. Insbesondere die Landwirtschaftliche Verarbeitungsgesellschaft Jrai Ialy investiert in eine hochwertige Kaffeeproduktions-, -verarbeitungs- und -konsumkette in Verbindung mit lokalen Marken und trägt so zur Steigerung des Niveaus landwirtschaftlicher Produkte aus Ia Phi auf dem Inlandsmarkt und zum Export bei.
Ein weiteres typisches Anbaumodell ist der Haushalt von Herrn Luong Van Suc, der Durian im Mischanbau mit Kaffee auf biologische Weise anbaut. Herr Suc erklärte: „Der Mischanbau trägt dazu bei, dass der Boden locker bleibt, Feuchtigkeit speichert und wir nicht mehr so viele chemische Düngemittel benötigen. Dadurch sind die Früchte sauberer und der Kaffee schmeckt besser.“
Um die Qualität von landwirtschaftlichen Rohstoffen und Saatgut zu sichern, hat die Gemeinde Ia Phi in Abstimmung mit dem Pflanzenschutzamt der Provinz Gia Lai eine Vereinbarung mit 15 Düngemittel- und Pflanzenschutzmittelhändlern unterzeichnet, die die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen gewährleistet. Gleichzeitig wurden sechs Betriebe, die Pflanzensorten produzieren und vertreiben, inspiziert und überprüft. Zudem wurden Haushalte bei der Auswahl und Prüfung geeigneter Sorten für die Region beraten.
Durch die gleichzeitige Verwaltung der Saatgutquellen und die Bekämpfung von Handelsbetrug mit landwirtschaftlichen Materialien konnte die Situation vermieden werden, in der Menschen aufgrund der Verwendung von minderwertigem Saatgut „Geld verlieren und leiden“, wodurch die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen begrenzt wurden.

Die Kommune Ia Phi hat sich zum Ziel gesetzt, die Produktionsorganisation nach dem Genossenschaftsmodell zu fördern und Unternehmen und Landwirte, insbesondere in den Bereichen Kaffee, Obstbäume und Hightech-Gemüse, miteinander zu vernetzen. Gleichzeitig will die Kommune die Bevölkerung beim Aufbau ökologischer und zirkulärer Landwirtschaftsmodelle unterstützen, um sich dem Klimawandel anzupassen und der steigenden Marktnachfrage nach Produktqualität gerecht zu werden.
Damit einher gehen die Kriterien für den Aufbau fortschrittlicher ländlicher Gebiete. Die Indikatoren für effektive Produktion, Einkommen, ländliche Umwelt, Sicherheit und Lebensmittelsicherheit werden von der Gemeinde mit jeder Anbausaison schrittweise verbessert. Lokale Behörden sowie Bauern-, Frauen- und Jugendorganisationen werden sich ebenfalls an der Förderung von Unternehmensgründungen und Innovationen in der Landwirtschaft beteiligen.
Durch die richtige Politik, eine enge Führung und den Konsens der Bevölkerung festigt die Gemeinde Ia Phi schrittweise ihre Position als eines der führenden Gebiete bei der Umstrukturierung des Agrarsektors der Provinz Gia Lai.
Quelle: https://baolamdong.vn/phat-trien-nong-nghiep-hieu-qua-va-ben-vung-tai-ia-phi-402293.html






Kommentar (0)