Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Dokumentarfilm „Dong Son – Land der Erinnerung“ lässt die tiefgründige Schönheit von Kultur und Geschichte wiederaufleben.

Der vom People's Army Cinema produzierte Dokumentarfilm "Dong Son - Land of Memories" lässt die heroische Geschichte der Nation wiederaufleben und würdigt die einfachen Menschen, die zum eindrucksvollen Epos von Ham Rong und zur tiefgründigen Schönheit der kulturellen Überlieferungen von Dong Son beigetragen haben.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân14/11/2025

Ham-Rong-Brücke – Symbol einer glorreichen Zeit.
Ham-Rong-Brücke – Symbol einer glorreichen Zeit.

Inmitten des modernen Lebenstempos in Thanh Hoa gibt es heute noch ein stilles Land, das die Menschen innehalten lässt, wo der Ma-Fluss das alte Dorf Dong Son umarmt, als ob er den Atem von tausend Jahren vietnamesischer Kultur bewahren würde.

Aus dem Boden dieser Stätte zeugen Bronzetrommeln, Bronzekrüge, Speere und Töpferwaren von der einst blühenden Zivilisation, die in den Anfängen der Nation entstand. Genau ein Jahrhundert nach der Entdeckung der Dong-Son-Kultur (1924–2024) markiert der Dokumentarfilm „Dong Son – Land der Erinnerung“ die Rückkehr zu den kulturellen Wurzeln und den vielen Schichten von Erinnerungen, die sich tief in die vietnamesische Seele eingeprägt haben.

Der vom Kino der Volksarmee produzierte Film lässt die Geschichte wiederaufleben und drückt gleichzeitig Dankbarkeit gegenüber den einfachen Menschen aus, die zu dem eindrucksvollen Epos Ham Rong beigetragen haben.

z7221749441700-06d43972b292d14dde6666293dd1ab9f-9906.jpg
Die moosbewachsene Schönheit antiker Dächer.

Der 100. Jahrestag der Entdeckung der Dong-Son-Kultur markiert einen besonderen Meilenstein in der vietnamesischen Archäologie und Kultur. In diesem Kontext vereint der Film „Dong Son – Land der Erinnerung“ Erinnerung, Geschichte und Kunst. Er lässt den alten Kulturraum des Dorfes Dong Son (Thanh Hoa), der Wiege der Bronzetrommelkultur, wiederaufleben und ergründet die Lebenskraft eines Landes, das einst Schlachtfeld im Kampf um die Verteidigung der Ham-Rong-Brücke war – dem unbezwingbaren Symbol der Nation.

Aus einer humanistischen Perspektive lässt das Werk die Geschichte der einfachen Menschen entlang des Ma-Flusses wieder aufleben, die sowohl Subjekte einer brillanten Kultur als auch Zeugen tragischer historischer Ereignisse sind.

z7221749394666-0c6eb515658b28f0dcdb5a510f8373d4-7119.jpg
Menschen und Veteranen erinnern sich an heldenhafte Erlebnisse.

Der Drehbuchautor Le Ngoc Minh erzählte, wie er 1990 während der Dreharbeiten zu seinem Film „My Hometown Song Ma-Ham Rong“ das alte Dorf Dong Son besuchte. Damals war das Dorf in dem 60-minütigen Film nur etwas mehr als eine Minute lang zu sehen. Doch genau dieser Moment weckte in ihm tiefe Dankbarkeit gegenüber dem Land, das nach einer menschlichen Zivilisation benannt ist.

„Ich empfinde immer tiefes Mitleid und Dankbarkeit gegenüber dem alten Dorf Thanh Hoa, das den Namen einer menschlichen Wiege trägt – der Dong-Son-Zivilisation… Jedes Mal, wenn ich zurückkehre, bin ich beunruhigt, denn die Beiträge und Opfer der Menschen hier im Kampf um den Schutz der Ham-Rong-Brücke sind immens, und nur wenige wissen davon“, teilte der Drehbuchautor mit.

Aus diesen Überlegungen heraus, anlässlich des 100. Jahrestages der Entdeckung der Dong-Son-Kultur, schrieben er und der Kulturforscher Ha Huy Tam das Drehbuch für einen Dokumentarfilm, der vom Kino der Volksarmee produziert wurde.

z7221749401820-60a9ebdb52128b8a7459a10a8ebb8a3f-1646.jpg
Das leuchtende Grün des Friedens überdeckt die Ablagerungen von Kultur und Heldengeschichte.

Der Film beginnt mit einer aus der Vogelperspektive aufgenommenen Szenerie, die das alte Dorf Dong Son mit seinen moosbewachsenen Ziegeldächern, die Gasse Nhan-Nghia-Tri-Dung und den sich neben der legendären Ham-Rong-Brücke schlängelnden Ma-Fluss einfängt. Dieses poetische Bild steht neben Kriegsdokumenten, wo einst Bomben und Kugeln ihre Spuren hinterließen, und erzeugt so einen Kontrast zwischen dem heutigen Frieden und dem Rauch und Feuer der Vergangenheit.

Der Film schildert den Moment der Entdeckung der Dong-Son-Kultur im Jahr 1924, als der Dorfbewohner Nguyen Van Nam in Dong Xuoi die ersten Bronzeartefakte fand. Aufgrund dieser Entdeckung gaben westliche Archäologen der herausragenden Bronzekultur der alten Vietnamesen den Namen „Dong-Son-Kultur“.

z7221749425114-462dff0248632711e348ee24734c44fd-6984.jpg
Regisseur, Volkskünstler Liu Kui.

Regisseur und Volkskünstler Luu Quy beschrieb die Entstehung des Films als gleichermaßen beschwerlich wie poetisch. Die größte Herausforderung bestand laut ihm nicht darin, den historischen Kontext nachzubilden, sondern den emotionalen Rhythmus der Erinnerungen einzufangen. Die Ham-Rong-Brücke, die die beiden Ufer der Geschichte verbindet, ist zum Symbol des vietnamesischen Willens während der beiden Widerstandskriege geworden und vereint zwei Erinnerungsräume: die eine Seite steht für die Kultur von Dong Son, die andere für die tragischen Jahre des Krieges zur Verteidigung des Vaterlandes.

In den 1960er Jahren wurde Ham Rong zum entscheidenden Ort, an dem Thanh Hoas Armee und Bevölkerung ein Wunder vollbrachten, indem sie Hunderte amerikanischer Flugzeuge abschossen und so die lebenswichtige Nord-Süd-Verbindung schützten. Hier wurde der legendäre Schwur geleistet: „Lieber durch Artillerie fallen, als die Brücke einstürzen zu lassen.“

Mehr als ein halbes Jahrhundert ist vergangen, und die Brücke steht noch immer stolz mitten im Ma-Fluss und zeugt vom beeindruckenden Wiederaufleben des Landes, das einst von Bomben und Kugeln verwüstet wurde. Laut Regisseur unternahm das Filmteam zahlreiche Ausflüge nach Thanh Hoa und verbrachte viel Zeit damit, einfach in die Atmosphäre des alten Dorfes einzutauchen.

z7221749413840-3759a4ede875b0f54c93b44cbcd1b54a-8785.jpg
Schriftsteller Le Ngoc Minh - Drehbuchautor.

Es gab frühe Morgenstunden, da lag der Nebel über dem Kai des Ma-Flusses, und das Filmteam stand regungslos an der Ham-Rong-Brücke, ohne etwas zu filmen. Inspiriert von diesen Eindrücken entschied sich der Volkskünstler Luu Quy, die Geschichte visuell statt kommentierend zu erzählen. Mit einer aus der Vogelperspektive aufgenommenen Kamera, die die Landschaft zwischen Ma-Fluss und Ngoc-Berg einfing, zeigte er die Erhabenheit dieses heiligen Ortes und verwebte Originaldokumente aus dem Krieg mit aktuellen Aufnahmen, um einen nahtlosen Zeitablauf zu schaffen.

Der Höhepunkt des Dokumentarfilms, wie Volkskünstler Luu Quy betont, ist die Musik . Er wählte die Harmonien aus der Melodie der Musikerin An Thuyen, die 1990 für den Film „My Hometown Song Ma-Ham Rong“ komponierte.

„Manchmal ist die Musik still, damit das Publikum das Herz des Zeugen hören kann, manchmal erhebt sie sich wie der Klang einer bronzenen Trommel in der Luft. Ich möchte, dass das Publikum die Bewegung der Erinnerungen spürt – von tiefgründig zu hell, von Trauer zu Stolz“, erklärte der Filmregisseur.

z7221749419953-828c935afb6d5e42b14c09cd55d175ee-4522.jpg
Der Film enthält viele einfache, aber berührende Szenen.

Während der Dreharbeiten stieß das Filmteam auf zahlreiche Schwierigkeiten: unbeständiges Wetter, viele Relikte hatten sich verändert, und die Rekonstruktion des Schlachtfelds von Ham Rong mit Originalmaterialien erforderte höchste Präzision. Dank der engen Anleitung des Parteikomitees und der Direktion des Films der Volksarmee sowie der Unterstützung zahlreicher Behörden, Einheiten und lokaler Institutionen konnte das Filmteam die Aufgabe jedoch erfolgreich abschließen.

Drehbuchautor Le Ngoc Minh lobte die freundliche und aufgeschlossene Arbeitsatmosphäre des Filmteams, insbesondere während des Gesprächs mit Regisseur Luu Quy: „Wir sind uns in Bezug auf die Botschaft und die Ausdrucksweise einig. Ich glaube, dass das Publikum landesweit eine interessante historische und kulturelle Dokumentation über das nach einer menschlichen Zivilisation benannte Dorf sehen wird.“

z7221749386648-49e74c9b86ad2c6391770778b6c3eca8-4787.jpg
Die Werte der Dong-Son-Kultur haben stets besondere Aufmerksamkeit erregt.

Der Drehbuchautor fügte hinzu: „Dass ein Ort wie das alte Dorf Dong Son eine so reiche Geschichte und Kultur besitzt, ist das Verdienst, der Einsatz und die Opferbereitschaft vieler Generationen berühmter und unbekannter Menschen. Es liegt in der Verantwortung zukünftiger Generationen, diese beständige, widerstandsfähige und weise Tradition nicht zu vergessen. Sie müssen sie nicht vergessen, sondern sie weiter pflegen und ehren, damit sie noch strahlender wird.“

„Ich hoffe, dass das Publikum, insbesondere die junge Generation, durch den Film nicht nur etwas über unsere Heimat erfahren, sondern auch fühlen und sich fragen wird: Wie werden wir die Erinnerungen an unsere Heimat bewahren und weitergeben…“, vertraute Regisseur Luu Quy an.

„Dong Son – Erinnerungsland“ ist ein Projekt des Films der Volksarmee zur Erweiterung des kreativen Spektrums von Dokumentarfilmen. Ausgehend von Themen wie Streitkräfte und Revolutionskriege hat sich die Einheit kulturhistorischen Filmen zugewandt, in denen die Erinnerungen der Soldaten mit den Erinnerungen der Gemeinschaft im nationalen Kontext verschmelzen.

z7221749390378-2eeac4bd770502792ee8971c84f1269e-7883.jpg
Die Spuren der Geschichte sind dem Heldenland noch immer eingeprägt.

Eine der tiefgründigen Bedeutungen, die das Werk vermittelt, ist die enge Verbundenheit zwischen Familie, Dorf und Land. Im alten Dorf Dong Son trägt jedes Haus und jede Gasse die Spuren des Gemeinschaftslebens, wo familiäre Liebe und nachbarschaftliche Verbundenheit zusammenwirken und die Kraft bilden, das Vaterland zu verteidigen. Während des Krieges zog der Vater in den Krieg, die Mutter blieb im Dorf, die Kinder ersetzten ihre Eltern, um das Dorf zu beschützen – alle vereint im selben Willen: „Das Dorf zu schützen bedeutet, das Land zu schützen.“ Nach dem Frieden wurde diese Verbundenheit über viele Generationen weitergegeben und bildete das Fundament des nationalen Zusammenhalts.

Regisseur Luu Quy äußerte sich bewegt: „Je mehr ich über Dong Son erfahre, desto deutlicher wird mir, dass die vietnamesische Lebensphilosophie in dieser beständigen Verbundenheit liegt. Es gibt keine Trennung zwischen Familie und Vaterland. Die Erinnerung an die Heimat zu bewahren bedeutet auch, die nationale Identität zu bewahren.“

z7221749436193-f13332a3dff1ac74919f84d3ce4b0153-6876.jpg
Die Ham-Rong-Brücke überspannt den Ma-Fluss.

Der Film spiegelt daher auch den Geist der Empathie, des friedlichen Zusammenlebens und des gemeinsamen Schicksals des vietnamesischen Volkes wider, in dem jeder Einzelne ein lebendiger Teil der großen nationalen Familie ist. Aus diesen Bindungen erwachsen Traditionen und Erinnerungen, die genährt und verbreitet werden und zur inneren Stärke werden, die den vietnamesischen Charakter bis heute prägt.

Am Ende des Films fließt der Ma-Fluss noch immer unaufhörlich unter der Ham-Rong-Brücke hindurch und spiegelt die moosbedeckten Ziegeldächer des alten Dorfes Dong Son wider. Im Klang der Schlussmusik des Films meinen die Zuschauer noch immer irgendwo den Widerhall bronzener Trommeln aus der Vergangenheit zu vernehmen, vermischt mit dem Knattern der Flugabwehrartillerie von einst und dem Rhythmus des heutigen Lebens.

Quelle: https://nhandan.vn/phim-tai-lieu-dong-son-mien-ky-uc-tai-hien-ve-dep-sau-sac-cua-van-hoa-va-lich-su-post922979.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Miss Vietnam Ethnic Tourism 2025 in Moc Chau, Provinz Son La

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt