Am 26. April besichtigte Herr Nguyen Van De, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz, die Produktions- und Anbausituation in den Distrikten Tan Ky und Dien Chau. Ihn begleiteten Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt.
300 Hektar Akazienrohfläche werden durch blattfressende Raupen beschädigt
Im Bezirk Tan Ky untersuchte die Arbeitsgruppe die Situation der Raupen, die Akazienbäume in der Gemeinde Nghia Hanh schädigen.
Mitte April 2024 traten in dieser Gegend Akazienblattwürmer auf und beschädigten mehr als 31 Hektar Akazienwald. In diesem Jahr breiten sich die Akazienblattwürmer tendenziell auch auf angrenzende Gebiete aus. Zusätzlich zu den 250 Hektar Akazienwald im alten Gebiet des Weilers Nguyen Trai sind Würmer aufgetaucht und haben etwa 50 Hektar angrenzenden Waldes im Weiler Doi Cung beschädigt. Damit beträgt die Gesamtfläche der Gemeinde, die von Würmern befallen ist, 300 Hektar.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz, Nguyen Van De, inspizierte die Situation der Akazienzikaden in der Gemeinde Nghia Hanh im Bezirk Tan Ky. Foto: Phu Huong
Der Bezirk hat 60 Hektar im Weiler Nguyen Trai mit Schädlingen in hoher Dichte besprüht und dabei über 90 % der Schädlinge abgetötet. Allein auf 50 Hektar im Weiler Doi Cung befinden sich die Schädlinge derzeit im fünften Stadium und verpuppen sich. Es wird erwartet, dass in naher Zukunft die nächste Schädlingsgeneration schlüpfen wird, die in diesem Gebiet weiterhin Schäden anrichtet und sich tendenziell auf angrenzende Gebiete ausbreitet.
Die Arbeitsgruppe untersuchte auch die landwirtschaftliche Produktionslage in der Gemeinde Minh Chau im Bezirk Dien Chau. Derzeit gedeihen und entwickeln sich im Bezirk Dien Chau mehr als 8.500 Hektar Sommerreis gut, und die frühen Reisernten beginnen zu blühen. In letzter Zeit sind einige Schädlinge und Krankheiten wie Braunfleckenkrankheit, Kornfäule und Blattbrand aufgetreten, die jedoch keine nennenswerte Rolle spielen.
In der Gemeinde Nghia Hanh (Tan Ky) kümmern sich Menschen um von Schädlingen geschädigte Akaziengärten. Foto: Phu Huong
Allerdings weisen große Reisflächen der meisten Sorten aufgrund anhaltender Kälte während der Rispenbildung, insbesondere bei Frühreis, weiße Blütenstände auf. Der Bezirk weist die Landwirte derzeit an, den Reis sorgfältig zu pflegen und ihm ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen, damit er blühen und reifen kann. Gleichzeitig sollen die Flächen durch Besprühen vor Braunfleckenkrankheit und Kornbrand geschützt werden, da der Reis derzeit bei bewölktem Wetter und ungleichmäßiger Sonneneinstrahlung blüht.
Rechtzeitige Vorbeugung, guter Schutz von Frühlingsreis und Rohstoffen
Bislang sind in Nghe An 47.272 Hektar (91.000 Hektar) Frühlingsreis in voller Blüte. Inspektionen in den Distrikten Tan Ky und Anh Son zeigten, dass viele Reisflächen zwar blühten, die Körner jedoch hoch und leer waren und sich die Blüten nicht bogen. In einigen blühenden Reisflächen kam es zu Blütenstanddegenerationen, die bei vielen Sorten häufig vorkommen. Darüber hinaus traten Blattbrand, Halsbrand und Braunfleckenkrankheit auf und verursachten in einigen Gebieten Schäden.
Überprüfung der Reisproduktion im Frühjahr in der Gemeinde Minh Chau, Bezirk Dien Chau. Foto: Phu Huong
Nach der Inspektion der Bezirke wies Genosse Nguyen Van De das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt an, Mitarbeiter abzustellen, die in enger Abstimmung mit den örtlichen Behörden in der Nähe der Felder bleiben, regelmäßig Untersuchungen durchführen, Schädlinge und Krankheiten auf den Feldern erkennen und die Landwirte anleiten, damit sie sich umgehend und wirksam um sie kümmern und ihnen vorbeugen können.
Beim Reis ist zu beachten, dass nur bei Bedarf vorgebeugt und Pestizide nicht übermäßig eingesetzt werden dürfen, insbesondere in Gebieten, in denen der Reis nicht knickt oder die Reisköpfe witterungsbedingt verkümmern.
Die Arbeitsdelegation diskutierte mit den Verantwortlichen des Distrikts Dien Chau über die ausbleibende Blüte des Frühlingsreises in der Region. Foto: Phu Huong
Um Schäden an Akazienbäumen, die durch Eulenfalter an der Akazienrohproduktion verursacht werden, proaktiv zu erkennen, zu verhindern und zu minimieren und gleichzeitig eine weite Verbreitung der Würmer zu verhindern, müssen sich lokale und spezialisierte Behörden, Forstverwaltungen und Waldbesitzer auf die Überwachung, Planung und Prognose speziell für jedes Gebiet konzentrieren. Sie müssen Bereiche mit hoher Wurmdichte, die wahrscheinlich zu Entlaubung führen, umgehend inspizieren, erkennen und eindämmen und verhindern, dass sie befallen werden.
AD-Werbung
Quelle: https://baonghean.vn/pho-chu-tich-ubnd-tinh-kiem-tra-san-xuat-tai-tan-ky-va-dien-chau-10296033.html
Kommentar (0)