Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

VOV-Vizegeneraldirektor Pham Manh Hung: Die digitale Transformation des Journalismus muss mit einer Änderung der Denkweise beginnen

Công LuậnCông Luận22/06/2023

[Anzeige_1]

Geld, Technologie und Humanressourcen sind in diesem „langfristigen Spiel“ alle wichtig, aber zunächst müssen wir mit einer Änderung der Denkweise beginnen, bei der die Rolle der Führungskräfte der Presseagenturen eine sehr wichtige Rolle spielt.

Kann eine gemeinsame digitale Plattform für Presseagenturen aufgebaut werden?

+ Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Manh Hung, betonte, dass 2023 das Jahr sei, in dem Presseagenturen und Verlage zu digitalen Plattformen werden. Wird sich diese Erwartung erfüllen?

Man kann sagen, dass die digitale Transformation ein zwingender und unaufhaltsamer Trend für alle Presseagenturen ist. Dieser Trend hat derzeit große Auswirkungen auf die Gesellschaft und ist einer der vorrangigen Entwicklungsschwerpunkte Vietnams. Die Regierung , Ministerien und Zweigstellen, darunter das Ministerium für Information und Kommunikation, haben klare Vorgaben.

Das Ministerium für Information und Kommunikation hat ein Programm zur digitalen Transformation der Presse aufgelegt, auf das die Presseagenturen von der zentralen bis zur lokalen Ebene reagiert haben und an dem sie sich aktiv beteiligt haben, und zwar auf der Grundlage ihrer spezifischen Bedingungen und Umstände in Bezug auf Personal, Finanzen, Technologie usw.

Stellvertretender Generaldirektor Vo Pham Manh Hung: Die digitale Transformation muss mit einer Änderung des Denkens beginnen Bild 1

Herr Pham Manh Hung, stellvertretender Generaldirektorvon Voice of Vietnam (VOV), Mitglied des Parteikomitees der Vietnam Journalists Association.

Wir beobachten, dass die meisten Inhalte von Presseagenturen heutzutage digitalisiert werden. Auch traditionelle Printzeitungen sind auf elektronische Versionen umgestiegen, um ein breiteres Leserspektrum zu erreichen. Zeitungen können schnell und bequem über Smartphones gelesen werden.

Stellvertretender Generaldirektor Vo Van Pham Manh Hung: Die digitale Transformation muss mit einer Änderung des Denkens beginnen Bild 2

VOV legt nicht nur Wert auf den menschlichen Faktor, sondern investiert auch in Technologie, um den Journalismus digital zu transformieren. Foto: Minh Ha.

Natürlich geht jede Agentur und jede Abteilung anders vor, abhängig von ihren Prinzipien, Zielen und internen Ressourcen. Generell halte ich es jedoch für notwendig, einige Aspekte zu beachten, um die digitale Transformation des Journalismus effektiv umzusetzen.

Erstens müssen wir das Bewusstsein von Reportern, Redakteuren und insbesondere derjenigen im Pressemanagement verändern. Wenn wir Trends und objektive Bedürfnisse kennen, werden Journalisten ihre Denkweise und Arbeitsweise entsprechend anpassen.

Zweitens ist es sehr wichtig, ein Team aus Reportern und Redakteuren auszubilden, die ihre Arbeit gut beherrschen und Inhalte für die digitale Verbreitung produzieren können. Während Reporter früher nur Themen für das Radio bearbeiteten, müssen Inhalte heute für die Veröffentlichung auf anderen Plattformen wie E-Zeitungen, Fernsehen, sogar Printmedien oder für die Interaktion in sozialen Netzwerken aufbereitet werden. Dies erfordert von Journalisten, anders zu denken und anders zu handeln und kreativer zu sein als die traditionelle Vorgehensweise.

Drittens ist die Technologie ein sehr wichtiger Aspekt. Auch sie stellt für viele Presseagenturen bei der Umsetzung der digitalen Transformation eine Herausforderung dar. Viele Redaktionen sind technologisch noch nicht autark. Tatsächlich entwickeln sich einige Zeitungen mit guten Technologieplattformen oder Partnerschaften mit starken Technologieunternehmen oft sehr schnell im digitalen Umfeld. Sie verfügen über ein Programmierteam, sind technologisch proaktiv, aktualisieren regelmäßig neue Technologien und verfügen über ein sicheres Infrastruktursystem usw., sodass sie die Öffentlichkeit sehr bequem erreichen können.

Reine Presseabteilungen haben trotz ihres großen Content-Potenzials immer noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, ihre Vertriebskanäle auf digitalen Plattformen zu diversifizieren. Erkennen die Redaktionsleiter das Technologieproblem? Ja! Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, Talente im Technologiebereich zu gewinnen, was im Kontext der Pressewirtschaft vieler Abteilungen nach wie vor schwierig ist.

Bei einem Arbeitstreffen von Premierminister Pham Minh Chinh mit dem vietnamesischen Journalistenverband am Morgen des 13. Juni anlässlich des 98. Jahrestages des Revolutionären Pressetages bekräftigte Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Manh Hung seine Unterstützung für kleine und mittelgroße Presseagenturen sowie Lokalzeitungen, die mit finanziellen und technologischen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Der Aufbau gemeinsamer Technologieplattformen für die Presse sei möglich. Das Problem liege nun darin, diese effektiv zu organisieren und umzusetzen.

Viertens verändert sich die Größe und die Managementprozesse, also die Art und Weise, wie Zeitungen produziert werden. Traditionelle Presseagenturen, die nun digitale Plattformen nutzen, müssen überlegen, wo sie Inhalte zuerst veröffentlichen und wie sie Kontinuität gewährleisten. Auch Produktionslinien und Managementmodelle müssen sich im Vergleich zu früher ändern.

Stellvertretender Generaldirektor Vo Van Pham Manh Hung: Die digitale Transformation des Journalismus muss mit einem Umdenken beginnen. Bild 3

Herr Pham Manh Hung (Mitte) auf der internationalen Konferenz zum Thema „Entwicklung von Einnahmequellen für Radio- und Fernsehsender im Trend der digitalen Transformation“. Foto: Minh Ha.

Der wichtigste menschliche Faktor

+ Die digitale Transformation beginnt nicht mit Investitionen oder Technologie, sondern vielmehr mit einer Veränderung der Denkweise und Kultur in der Redaktion und insbesondere der Führungskräfte der Nachrichtenagentur. Was ist Ihre Meinung dazu?

In jedem Bereich ist die Führungsrolle wichtig. Wenn die Führungskraft neue Trends nicht erkennt und erfasst, verpasst das Unternehmen Entwicklungschancen. Auch bei der digitalen Transformation ist es so: Die Menschen sind das Wichtigste. Das Bewusstsein der Führungskraft trägt maßgeblich zum Erfolg bei.

Durch die richtige Problemerkennung erhält der Chef einer Presseagentur eine den Gegebenheiten seiner Agentur entsprechende Richtung für das gesamte Redaktionssystem: Welche Ressourcen sollten priorisiert werden, um mit den aktuellen Trends Schritt zu halten? Wo müssen wir massiv investieren, um einen Durchbruch zu erzielen? …

Darüber hinaus wird die Führungskraft das Team aus Reportern, Redakteuren und Technikern inspirieren und motivieren. „Wie die Führungskraft, so die Bewegung.“ Die Führungsmentalität ist digital. Mitarbeiter müssen Wege finden, um technisch versiert und digital zu denken, da dies zum professionellen Arbeitsablauf der Redaktion gehört.

Die wichtige Rolle der Führung drückt sich hier in der dialektischen Beziehung zur Organisation, den Mitarbeitern und den Angestellten aus. Daher müssen wir beiden Faktoren Aufmerksamkeit schenken, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Stellvertretender Generaldirektor Vo Van Pham Manh Hung: Die digitale Transformation muss mit einem Umdenken beginnen Bild 4
Stellvertretender Generaldirektor Vo Van Pham Manh Hung: Die digitale Transformation muss mit einer Änderung des Denkens beginnen Bild 5

Arbeit im Studio der Online-Zeitung VOV. Foto: Trung Hieu.

Wie lässt sich das schwierige Problem der Journalismusökonomie lösen?

+ Ist eine umfassende digitale Transformation einer Redaktion proportional zur Transformation des Umsatzmodells? Die aktuelle Realität zeigt, dass die meisten Presseagenturen, um zu überleben und sich zu entwickeln, immer noch Schwierigkeiten mit dem Mechanismus der Autonomie und der Finanzierung der Presseagenturen aus dem Staatshaushalt haben. Sie kämpfen immer noch und sind verwirrt, das Problem der Presseökonomie zu lösen?

- Die Presse befindet sich in einer sehr schwierigen Phase, da die traditionelle Werbung auf grenzüberschreitende Online-Plattformen wie Facebook, Tiktok usw. verlagert wird. Der für die Mainstream-Presse verbleibenden Fläche bleibt nur noch sehr wenig übrig.

Auch das Urheberrecht ist ein Thema, das erwähnt werden muss. Nach der Veröffentlichung durch die Redaktion werden Presseinhalte sofort kostenlos in sozialen Netzwerken genutzt. Daher fällt es Zeitungen schwer, den Umsatz ihrer eigenen Produkte zu steigern. Hätten sie diese Quelle, könnten sie Investitionen in die digitale Transformation komplett umkehren.

Ein weiterer Grund sind die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Sie belastet die nationale und internationale Wirtschaft, die Unternehmen und damit auch die Presseagenturen, da Werbe- und Sponsoringquellen betroffen sind. Die Aufrechterhaltung des Betriebs stellt für viele Presseagenturen derzeit eine große Herausforderung dar.

In diesem Zusammenhang ist die Investition in die digitale Transformation keine leichte Aufgabe, insbesondere für Einheiten mit 100-prozentiger finanzieller Autonomie. Meiner Meinung nach wäre eine Redaktion mit etwa 30 Prozent finanzieller Autonomie sinnvoll, da sie der Presse so ermöglicht, in Ruhe zu arbeiten und ihre Prinzipien, Ziele und politischen Aufgaben ordnungsgemäß umzusetzen. Wir verstehen, dass Journalismusökonomie nicht nur darin besteht, Journalismus für geschäftliche Zwecke zu betreiben, sondern Einnahmen zu erzielen, um die von Partei und Staat zugewiesenen Hauptaufgaben zu erfüllen.

Irgendwann muss es einen Mechanismus geben, der Telekommunikationsunternehmen die Einnahmen teilt oder den Journalismus unterstützt. Zeitungen und Websites produzieren Inhalte, und die Netzbetreiber nutzen diese Daten, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Eine Weitergabe an die Redaktion erfolgt jedoch nicht. Dafür sind natürlich Eingriffe auf makropolitischer Ebene und im Governance-System erforderlich.

Die Regierung veranstaltete Ende November 2022 eine wichtige Konferenz zur politischen Kommunikation unter dem Motto „Bewusstsein – Handeln – Ressourcen“. Auf dieser Konferenz wurden praktikable und konkrete Lösungen zur Verbesserung der Wirksamkeit der politischen Kommunikationsarbeit vorgeschlagen. Die Presse erhält einen Mechanismus, um Aufträge von Regierungsstellen und staatlichen Stellen zur politischen Kommunikation zu erteilen. Dadurch erhält sie eine legitime Einnahmequelle und kann ihre Propagandafunktion besser erfüllen.

Ich sah ein sehr ermutigendes Zeichen darin, dass der Premierminister bei der jüngsten Arbeitssitzung mit dem vietnamesischen Journalistenverband anordnete, die Mängel bei Mechanismen, Richtlinien sowie technischen und wirtschaftlichen Standards für alle Arten des Journalismus zu beheben. Dies ist die Grundlage für Ministerien, Zweigstellen und Organisationen, den Journalismus zu ordnen und Redaktionen zu helfen, Schwierigkeiten zu überwinden und sich weiterzuentwickeln.

Darüber hinaus muss der Dachverband auch für die Unterstützung und Förderung der Presse, einschließlich des Finanzsektors, verantwortlich sein. Die Rolle des Dachverbands ist sehr wichtig, da er der Presse hilft, Schwierigkeiten und Hindernisse zu überwinden, ihre Aktivitäten an ihren Grundsätzen und Zielen auszurichten und eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.

Stellvertretender Generaldirektor Vo Van Pham Manh Hung: Die digitale Transformation muss mit einer Änderung des Denkens beginnen Bild 6

Herr Pham Manh Hung diskutierte mit Technologieexperten auf der Broadcasting Technology Exhibition (USA).

Kein Social-Media-Wettlauf, Fokus auf hochwertigen Journalismus

+ Tatsächlich gibt es kein Standardmodell für die digitale Transformation, das für alle Presseagenturen gilt. Wo beginnt für Voice of Vietnam die digitale Transformation und wie verläuft sie?

„Voice of Vietnam“ ist die wichtigste nationale Presseagentur. Im Laufe unserer langjährigen Entwicklung haben wir eine vielseitige und multimediale Medienagentur mit Radio, Fernsehen, Printmedien und E-Zeitungen aufgebaut. Dazu gehören acht Radiosender, 16 Fernsehsender und zwei E-Zeitungen.

Die Presseabteilungen des Radiosenders haben die Trends auf digitalen Plattformen schnell erkannt. Die beiden E-Zeitungen VOV und VTC News informieren schnell und präzise über Neuigkeiten und sind offizielle und zuverlässige Kanäle für die Leser. Wir haben auch eigene Anwendungen entwickelt, wie beispielsweise VTC Digital Radio mit VTC Now, das ebenfalls eine große Hörerschaft hat. Die Radioabteilung verfügt über die Anwendungen VOV Live und VOV Media.

Inhalte werden vorrangig in elektronischen Zeitungen verbreitet, wobei Audio ihre Stärke ist. Beispielsweise hat „Reading Stories at Night“ Millionen von Hörern auf YouTube. Insbesondere das Werk „Con hem nho“ der elektronischen Zeitung VOV gewann 2022 den Excellence Award in der Kategorie Digitale Medien der Asia-Pacific Broadcasting Union (ABU).

Die VOV-Einheiten haben ein relativ gutes Ökosystem gebildet. Langfristig sind jedoch eine systematische Strategie und höhere Investitionen erforderlich, damit „Voice of Vietnam“ seine Rolle als zentrale Presseagentur ausbauen kann. Insbesondere Investitionen in Technologie werden wir priorisieren.

+ Wie hat Voice of Vietnam künstliche Intelligenz (KI) in der Pressearbeit eingesetzt? Was sind die Vorteile und Grenzen des „Roboterjournalismus“? Plant der Sender, GPT-Tools in der Inhaltsproduktion einzusetzen?

Viele Online-Zeitungen nutzen KI bereits zur Inhaltsproduktion. VOV beschäftigt sich vor allem mit der Anwendung von KI auf die riesigen Datensysteme von Radio- und Fernsehsendern. Das heißt, wie Daten systematisiert werden können, um die Vertriebskanäle auf Plattformen zu optimieren. Hierfür konzentriert sich der Sender auf die Suche nach einer Lösung. Mit einem guten System können Leser auf viele relevante Daten zugreifen und nicht nur einen Artikel lesen.

Der Vorteil von KI bei der Produktion und Verbreitung von Inhalten besteht darin, dass sie durch die Analyse des Nutzerverhaltens dem Publikum hilft, das zu finden, was es möchte. Allerdings macht sie die Leser auch träger, da sie Informationen in anderen Bereichen nicht diversifizieren. Der KI-Anwendungsprozess muss daher beide Seiten dieses Problems berücksichtigen.

Stellvertretender Generaldirektor Vo Van Pham Manh Hung: Die digitale Transformation muss mit einer Änderung des Denkens beginnen Bild 7

Herr Pham Manh Hung sagte, dass die Technologie für viele Presseagenturen bei der Umsetzung der digitalen Transformation ein großes Problem darstelle.

+ Können Sie als ehemaliger Chefredakteur der Online-Zeitung VOV etwas über das Umsatzmodell und die Schwerpunkte der Redaktion erzählen, um einen Durchbruch zu erzielen?

Die Presse sollte nicht einfach dem Informationsbedürfnis folgen und mit sozialen Netzwerken konkurrieren. Sie muss ihre Stärken nutzen, sich auf Qualität und seriöse Produkte konzentrieren, Datenjournalismus, multidimensionalen Journalismus, lösungsorientierten Journalismus usw. fördern und ein verlässlicher Kanal für die Bevölkerung sein. Sie sehen Informationen in sozialen Netzwerken, müssen aber die Zeitung lesen, um sie zu bestätigen.

Angesichts der verzerrten, gefälschten und regierungsfeindlichen Informationen auf Online-Plattformen liegt es in der Verantwortung der Presse, die Argumente zu bekämpfen und aufzudecken, damit die Menschen die wahre Natur des Problems verstehen und sich so eine korrekte Wahrnehmung verschaffen können.

Wenn Zeitungen wissen, wie sie ihre Ressourcen investieren und ihre Stärken nutzen, werden sie professionelle Produkte anbieten, die den Bedürfnissen der breiten Öffentlichkeit auf digitalen Plattformen gerecht werden. Diese Produkte werden eine längere Lebensdauer haben als der „Nachrichtenwettlauf“, da sie Trends und Phänomene der Gesellschaft erklären, tiefgründig und mehrdimensional analysieren, renommierte Experten interviewen usw. Dafür benötigt die Redaktion hochwertiges Personal, qualifizierte, sachkundige und einfühlsame Journalisten, denn KI wird sie nur schwer ersetzen können.

Die Ökonomie des Journalismus stellt, wie bereits erwähnt, kein einfaches Problem dar. Jede Zeitung verfolgt ihre eigene, passende Ausrichtung. Um dieses Problem unter den gegenwärtigen Bedingungen zu lösen, bedarf es eines umfassenden Lösungspakets, das die Bemühungen der einzelnen Presseagenturen und staatliche Unterstützungsmechanismen umfasst.

+ Danke.

Aufbau einer professionellen und modernen Presseagentur

Am 6. April unterzeichnete der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha die Entscheidung Nr. 348/QD-TTg, mit der er die Strategie „Digitale Transformation des Journalismus bis 2025 mit einer Vision bis 2030“ billigte.

Dementsprechend zielt die digitale Transformation der Presse darauf ab, Presseagenturen professionell, human und modern aufzubauen; ihre Informations- und Propagandamission im Dienste der revolutionären Sache der Partei und der Sache der nationalen Innovation zu erfüllen; ihre Rolle bei der Führung und Orientierung der öffentlichen Meinung sicherzustellen und die Informationssouveränität im Cyberspace zu wahren; das Lesererlebnis effektiv zu erneuern; neue Einnahmequellen zu schaffen und die Entwicklung der Branche für digitale Inhalte zu fördern.

Ziel ist es, dass bis 2030 100 % der Presseagenturen ihre Inhalte auf digitalen Plattformen bereitstellen (mit Priorität auf inländischen digitalen Plattformen). 90 % der Presseagenturen nutzen zentralisierte Plattformen zur Datenanalyse und -verarbeitung und setzen künstliche Intelligenz zur Optimierung ihrer Abläufe ein. 100 % der Presseagenturen betreiben ein konvergentes Newsroom-Modell und Modelle, die der Entwicklung fortschrittlicher Wissenschaft und Technologie weltweit gerecht werden und Inhalte produzieren, die den Trends des digitalen Journalismus entsprechen. Presseagenturen optimieren ihre Einnahmequellen, wobei 50 % der Presseagenturen ihren Umsatz um mindestens 20 % steigern.

Am 5. Juni kündigte das Ministerium für Information und Kommunikation die Einrichtung eines Support Centers für die digitale Transformation der Presse (unter der Presseabteilung) an. Die Aufgabe besteht darin, Presseagenturen dabei zu unterstützen, die Ziele der digitalen Transformation der Presse in der Strategie für die digitale Transformation der Presse bis 2025 mit einer Vision bis 2030 effektiv umzusetzen.

Laut kienthuc.net.vn


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt