„Lücken“ aufgrund von Mängeln in den Managementmechanismen
Laut Rechtsanwältin Nguyen Thi Thu Hoai, Vizepräsidentin des Verwaltungsrats des Anti-Counterfeiting Fund (ACF): „Es gibt viele Gründe, warum gefälschte Waren lange Zeit bestehen bleiben.“
Zunächst sind die enormen Gewinne aus der Produktion und dem Handel mit gefälschten Waren zu nennen. Fälscher sparen Investitionskosten für Produktforschung, Werbung und Produktion und müssen nicht den vollen Steuersatz zahlen. Die um ein Vielfaches höheren Gewinne als bei Originalwaren sind die treibende Kraft hinter dem Anstieg von Produktfälschungsdelikten trotz Sanktionen. Ein typisches Beispiel ist der im Mai 2023 in Hanoi entdeckte Fall der Produktion von gefälschtem MSG. Die Behörden entdeckten eine Fabrik, die gefälschtes MSG verpackte und eine Kapazität von mehreren Tonnen pro Tag hatte. Der geschätzte Gewinn belief sich auf bis zu Milliarden VND pro Monat, während die Produktionskosten nur ein Drittel der Originalprodukte betrugen. Auch Fälle von gefälschten Lebensmitteln wie Kera-Gemüsebonbons, gefälschter Milch, gefälschten Vogelnestern und quecksilberhaltigen Kosmetika wurden kürzlich entdeckt und bearbeitet.
Zweitens macht die zunehmende Weiterentwicklung der Technologie Fälschungen immer raffinierter. Der 2022 in Ho-Chi-Minh- Stadt entdeckte Fall gefälschter Medikamente ist ein klarer Beweis dafür, dass die Täter mithilfe moderner Drucktechnologie Schachteln, Stempel und Etiketten fälschten, die nahezu identisch mit echten Produkten sind, sogar mit gefälschten QR-Codes, die für Verbraucher schwer zu erkennen sind. Nur durch eine enge Abstimmung zwischen Herstellern und Behörden können selbst kleinste Unterschiede auf der Verpackung erkannt werden.
Drittens weist die Überwachung und der Umgang mit Verstößen noch immer zahlreiche Mängel auf. So gibt es beispielsweise in einigen nördlichen Provinzen Betriebe, die gefälschten Alkohol bekannter Marken herstellen und seit Jahren unentdeckt in Wohngebieten operieren. Auf Nachfrage der Behörden erklärten die lokalen Behörden in einigen Gebieten, dies liege an fehlendem Personal für regelmäßige Kontrollen und an fehlender Spezialausrüstung zur sofortigen Erkennung gefälschter Waren.
Viertens ist das Verbraucherbewusstsein noch immer gering. Laut einer ACF-Umfrage wissen bis zu 70 % der Verbraucher nicht, wie sie bei alltäglichen Konsumgütern zwischen Original- und Fälschungsprodukten unterscheiden können. Fünftens hat die Entwicklung des E-Commerce und der Online-Vertriebskanäle ein günstiges Umfeld für den Konsum gefälschter Waren geschaffen.
Frau Tran Viet Nga, Direktorin der Abteilung für Lebensmittelsicherheit ( Gesundheitsministerium ), erläuterte die Ursachen für die aktuelle Situation gefälschter Lebensmittel: „Diese Situation ist teilweise auf Mängel im Managementmechanismus zurückzuführen. Der Regierungserlass Nr. 15/2018/ND-CP sieht einen Mechanismus zur Selbstdeklaration von Produkten vor und schafft so günstige Bedingungen für Unternehmen, um sich selbst zu deklarieren und Verantwortung für deren Qualität und Sicherheit zu übernehmen. Einige Unternehmen haben diesen Mechanismus jedoch für illegale Geschäfte ausgenutzt.
Mit dem Selbstdeklarationsmechanismus können Unternehmen ihre Produkte selbst deklarieren und sofort produzieren, ohne dass die staatliche Verwaltungsbehörde die Dokumente prüfen muss. Einige Unternehmen haben diese Transparenz ausgenutzt und bereits medizinische Ernährungsprodukte oder Produkte für spezielle Diäten, insbesondere Nahrungsergänzungsmittel, selbst deklariert. Dies ist eine „Rechtsumgehung“, die verurteilt werden sollte.
Lösungen entschlossen und synchron einsetzen
Zum Schutz der Verbraucher erklärte Rechtsanwältin Nguyen Thi Thu Hoai: „ACF hat Empfehlungen herausgegeben, die Verbrauchern helfen sollen, echte und gefälschte Produkte zu erkennen.“ In Zukunft wird ACF seine Aktivitäten weiter ausbauen und die internationale Zusammenarbeit stärken, insbesondere bei der Prävention und Bekämpfung von Produktfälschungen auf grenzüberschreitenden E-Commerce-Plattformen. ACF setzt außerdem ein Projekt zur Anwendung der Blockchain-Technologie für die Produktrückverfolgbarkeit um, um Verbrauchern die einfache Überprüfung von Produktinformationen von der Produktion bis zum Endverbraucher zu ermöglichen.
Die Behörden haben kürzlich gefälschte Milchpulverpackungen entdeckt. (Foto: VTV) |
Um dieses Problem vollständig zu lösen, ist es laut Nguyen Thi Thu Hoai, Vizepräsidentin des ACF-Vorstands, notwendig, gleichzeitig folgende Lösungen umzusetzen: Verschärfung der Sanktionen. Konkret: Es ist notwendig, die gesetzlichen Bestimmungen dahingehend zu ändern, dass die Verwaltungssanktionen und die strafrechtliche Haftung für die Herstellung und den Handel mit gefälschten Waren verschärft werden; insbesondere für Verstöße bei der Herstellung und dem Handel mit gefälschten Waren wie Lebensmitteln, Nahrungsmitteln und Lebensmittelzusätzen auf E-Commerce-Plattformen; konsequente Anwendung von Abhilfemaßnahmen, zusätzliche Maßnahmen wie die Beschlagnahmung von Mitteln und Werkzeugen zur Herstellung gefälschter Waren und die Einstellung der Geschäftstätigkeit der Verstöße; Veröffentlichung von Informationen über Verstöße in den Massenmedien;
Förderung des Einsatzes von Technologien zur Verhinderung und Bekämpfung von Produktfälschungen: Ermutigung von Unternehmen, fortschrittliche Technologielösungen wie intelligente Stempel zum Schutz vor Produktfälschungen und Blockchain zur Rückverfolgbarkeit einzusetzen, damit Verbraucher den gesamten Prozess von Produktion, Transport und Vertrieb von Produkten nachvollziehen können. Aufbau einer nationalen Datenbank für gefälschte, nachgemachte und minderwertige Waren, damit die Behörden Informationen leicht nachschlagen und überprüfen können. Ausstattung der Behörden mit Schnelltestgeräten, um gefälschte Waren direkt vor Ort zu erkennen.
Sensibilisierung der Verbraucher: Organisation umfassender Kommunikationskampagnen zu den schädlichen Auswirkungen gefälschter Waren auf Gesundheit und Wirtschaft; Entwicklung mobiler Anwendungen, die es Verbrauchern erleichtern, gefälschte Waren zu finden, zu prüfen und zu melden; Stärkung der Rolle von Organisationen und Verbänden zum Schutz der Verbraucher, indem sie Informationen bereitstellen und Menschen unterstützen, die Probleme mit gefälschten Waren haben;
Stärkung der sektorübergreifenden Koordinierung und internationalen Zusammenarbeit: Stärkung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit im Kampf gegen Produktpiraterie auf nationaler Ebene unter Beteiligung von Ministerien, Zweigstellen, Kommunen und Verbänden und Notwendigkeit einer engen Koordinierungsregelung; Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen Produktpiraterie, insbesondere mit Ländern in der Region;
Unterstützung legitimer Produktions- und Handelsunternehmen: Einführung von Richtlinien, die Unternehmen dazu ermutigen, in Markenschutz und Systeme zur Fälschungsbekämpfung zu investieren; Unterstützung von Unternehmen beim Schutz geistiger Eigentumsrechte, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen; Schaffung eines wirksamen Koordinierungsmechanismus zwischen Unternehmen und Behörden bei der Prävention und Bekämpfung gefälschter Waren.
Zu den Maßnahmen zur Verhinderung gefälschter Medikamente erklärte Dr. Ta Manh Hung, stellvertretender Direktor der Arzneimittelbehörde (Gesundheitsministerium): „Neben umfassenden und langfristigen Lösungen setzt das Gesundheitsministerium auch Sofortmaßnahmen um. Wir werden uns darauf konzentrieren, die Verwaltung, Inspektion und Untersuchung von Einrichtungen zur Arzneimittelversorgung zu stärken und von diesen zu verlangen, dass sie vor dem Import und Verkauf an Privatpersonen vollständige Rechnungen und Dokumente zum Nachweis von Ursprung und Quelle der Medikamente vorlegen. Wir werden die Inspektion und Überwachung von Einrichtungen zur Arzneimittelproduktion und zum Arzneimittelhandel verstärken, insbesondere über E-Commerce-Kanäle und soziale Netzwerke. Wir werden Unternehmen dazu ermutigen, Rückverfolgbarkeitstechnologien und fälschungssichere Stempel wie QR-Codes einzusetzen, um Waren zu verwalten, Verluste zu verringern und gefälschte Medikamente zu verhindern.“
Gleichzeitig fordern wir das nationale Testsystem, einschließlich der zentralen Drogentestinstitute sowie der Testzentren der Provinzen und Gemeinden, auf, die Drogenproben auf dem Markt zu erhöhen und dabei gezielt und gezielt Proben zu entnehmen, sowohl regelmäßig als auch unangekündigt. Darüber hinaus fordern wir die Volkskomitees der Provinzen und Städte auf, die Mittel für Probenentnahme und Beschaffung aufzustocken sowie in die Einrichtungen und die Schulung des Personals der Testzentren zu investieren, um die Kapazitäten zur Überprüfung und Überwachung der Drogenqualität vor Ort zu verbessern.
„Die Gewährleistung eines legalen Produktions- und Wirtschaftsbetriebs liegt nicht nur in der Verantwortung staatlicher Verwaltungsbehörden, sondern erfordert die Zusammenarbeit der gesamten Gesellschaft. Der Anti-Counterfeiting Fund sieht sich verpflichtet, weiterhin als Brücke zwischen Unternehmen, Verbrauchern und Verwaltungsbehörden zu fungieren, um zum Aufbau eines gesunden Marktes beizutragen“, so Rechtsanwältin Nguyen Thi Thu Hoai.
D.Trang - V.Huong
Quelle: https://baophapluat.vn/phong-chong-hang-gia-can-su-chung-tay-cua-toan-xa-hoi-post547936.html
Kommentar (0)