In jüngster Zeit spekulierten US-amerikanische und israelische Medien, dass die Regierung von US-Präsident Donald Trump geheime Verhandlungen mit der Hamas geführt habe.
Während israelischer Angriffe zerstörte Häuser im Gazastreifen, abgebildet in Beit Hanoun im nördlichen Gazastreifen, 5. März (Quelle: Reuters) |
Ziel der geheimen Gespräche sei es, die Freilassung der in Gaza als Geiseln festgehaltenen US-Bürger zu erreichen und die Möglichkeit zu schaffen, eine umfassendere Einigung zur Beendigung des Konflikts zu erzielen, berichtete die Nachrichtenseite Axios unter Berufung auf Quellen.
Das Weiße Haus bestätigte später, dass die USA direkt mit der Hamas verhandelten und bekräftigte, Israel diesbezüglich konsultiert zu haben. Washington weigerte sich jedoch, sich zum konkreten Inhalt der Verhandlungen zu äußern.
Der Nachrichtenagentur Ynet zufolge war Israel nicht im Voraus über die Kontakte zwischen den USA und der Hamas informiert, da ein ähnliches Treffen auf Druck Israels abgesagt worden war. Daher beschlossen die USA, trotz israelischer Einwände direkt mit der Hamas zu verhandeln.
Israelische Beamte entdeckten diese Informationen später und meldeten sie Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Kurz darauf erschienen Informationen über die Verhandlungen in den Medien.
Ynet berichtete, dass die USA Israel beschuldigt hätten, Informationen durchsickern zu lassen, um die Verhandlungen zu sabotieren, weil sie befürchteten, von Washington bei der Lösung der Probleme im Zusammenhang mit dem Gazastreifen an den Rand gedrängt zu werden.
Unterdessen zitierte die russische Nachrichtenagentur RIA den Hamas-Sprecher Abdel-Latif al-Qanoua mit den Worten, die Truppe könne Informationen über direkte Verhandlungen mit den USA zur Beendigung des Konflikts im Gazastreifen nicht bestätigen.
„Wir haben keine genauen Informationen über die Verhandlungen, aber die Hamas setzt das von den USA vermittelte Abkommen um“, sagte al-Qanoua.
Die USA sollten Druck auf Israel ausüben, Verhandlungen über die zweite Phase des Waffenstillstandsabkommens aufzunehmen, sagte ein Hamas-Sprecher und betonte, dies würde zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen beitragen.
„Die Hamas ist bereit, jede Initiative in Betracht zu ziehen, die die Verhandlungen in eine zweite Phase bringen könnte … Die Hamas hat sich jedes Mal flexibel gezeigt, wenn sie Gefangene vorzeitig freiließ, aber Israel hält sich zurück“, fügte er hinzu.
Ebenfalls im Zusammenhang mit der Situation im Gazastreifen lobte der US-Sondergesandte für den Nahen Osten, Steve Witkoff, am selben Tag, dem 6. März, Ägypten für die Vorlage eines Plans zum Wiederaufbau dieses Mittelmeerstreifens und merkte an, dass „weitere Diskussionen nötig seien“.
Darüber hinaus, so Witkoff, sei es Präsident Trump gelungen, andere Länder im Nahen Osten zu „ermutigen“, „proaktive Vorschläge zu unterbreiten, die wir in Erwägung ziehen könnten“.
Die Sprecherin des US- Außenministeriums , Tammy Bruce, erklärte gegenüber Reportern jedoch, dass der vorgeschlagene Deal „nicht den Anforderungen entspricht, die Präsident Trump gestellt hat“.
Auf dem außerordentlichen arabischen Gipfeltreffen am 5. März in Kairo wurde ein 53 Milliarden Dollar schwerer Plan zum Wiederaufbau des Gazastreifens gebilligt. Der Vorschlag von Präsident Trump, den Gazastreifen als „Riviera des Nahen Ostens“ wiederaufzubauen und die Palästinenser nach Ägypten, Jordanien und in andere arabisch-muslimische Länder umzusiedeln, wurde abgelehnt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/phong-thanh-tin-my-hanh-dong-am-tham-cung-hamas-washington-cao-buoc-israel-lam-lo-bi-mat-306643.html
Kommentar (0)