
Immer mehr Frauen spielen Pickleball – Foto: GI
Es gibt viele Gründe, warum Frauen sich für Pickleball entscheiden, der häufigste ist... es ist einfach zu spielen. Aber stimmt das wirklich?
Auch wenn es harmlos und zugänglich erscheinen mag, zeigen medizinische Studien, dass Frauen, die Pickleball spielen, ein höheres Verletzungsrisiko haben als Männer, und es ist umso wichtiger, vorsichtig zu sein, wenn man ohne angemessene Vorbereitung spielt.
Hier finden Sie eine detaillierte Analyse der American Academy of Orthopaedic Surgeons.
Unterschiede in der Anatomie und Physiologie der Bewegung
Frauen und Männer haben von Natur aus unterschiedliche Muskel-Skelett-Strukturen, was dazu führt, dass Frauen beim Ausüben von Wettkampfsportarten oft größere Schwierigkeiten haben.
Insbesondere ist das Becken der Frau breiter, der Abstand zwischen den beiden Oberschenkelknochen ist größer, was manchmal zu einem größeren Femur-Tibia-Winkel („Q-Winkel“) führt, wodurch das Knie bei Seitwärtsschritten, Drehungen oder plötzlichen Richtungswechseln stärker belastet wird.
Sportwissenschaftliche Studien zeigen, dass weibliche Athletinnen aufgrund der Gelenkstruktur und des größeren Bewegungsumfangs ein höheres Risiko für Verletzungen des vorderen Kreuzbandes (ACL) haben als Männer.
Beim Pickleball bestehen die Bewegungen typischerweise aus kleinen Sprüngen, Richtungswechseln, Seitwärtsschritten und plötzlichen Bremsmanövern. Wenn Frauen den Platz betreten, ohne mit der Technik vertraut zu sein, kann es leicht passieren, dass sie einen Schritt verfehlen, sich den Knöchel verstauchen oder das Knie umknicken.
Darüber hinaus sind die Muskeln um Hüfte und Oberschenkel bei Frauen oft weniger entwickelt als bei Männern (wenn sie nicht trainiert werden), sodass die Gelenke bei dynamischer Belastung weniger gut "gestützt" sind.
Eine Übersichtsstudie ergab beispielsweise, dass beim Pickleball die Frakturrate bei Frauen dreimal höher ist als bei Männern.
Unterschiede in der Knochendichte und der Sehnen-Muskel-Kraft
Der zweite Faktor ist die „Qualität“ des Knochen- und Sehnengewebes. Nach den Wechseljahren erleben Frauen einen raschen Rückgang der Knochenmineraldichte (BMD), was zu Osteoporose führt und sie anfälliger für Knochenbrüche bei Stürzen oder Verletzungen macht.
Weibliche Athletinnen sind anfälliger für Stressfrakturen als Männer – Gründe hierfür sind unter anderem eine geringere Knochendichte, eine kleinere Knochenstruktur und manchmal auch Nährstoff- oder Hormonmängel.

Frauen mittleren Alters sind verletzungsanfälliger – Foto: GI
Im Kontext von Pickleball, das zwar als „leichte Sportart“ gilt, sind Landungen, seitliches Ausrutschen oder Stürze auf einem harten Platz dennoch durchaus möglich.
Einer Umfrage in den USA aus den Jahren 2002-2022 zufolge hat sich die Zahl der durch Pickleball verursachten Knochenbrüche um das 90-fache erhöht; insbesondere traten „Frakturen der oberen Extremitäten (Hand, Handgelenk) hauptsächlich bei Frauen über 65 Jahren auf“, so Daten der American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS).
Kurz gesagt, Frauen mittleren Alters haben weniger Muskelmasse und Sehnen, die Kräfte "stützen" können, und ihre Knochen sind anfälliger, sodass sie bei plötzlichen Bewegungen wie Springen, Drehen und Richtungswechseln anfälliger für schwere Verletzungen oder Knochenbrüche sind als Männer.
Mangel an grundlegenden Sportgrundlagen
Der wichtigste Faktor, der für Frauen beim Pickleballspielen gefährlich ist, besteht letztlich darin, dass vielen eine grundlegende sportliche Ausbildung fehlt.
Für Spielerinnen, die vom Tennis oder Tischtennis kommen, spielt dieser Faktor sicherlich keine Rolle. Doch ein großer Anteil der Frauen auf dem Pickleballfeld hat noch nie zuvor Wettkampfsport betrieben.
Die meisten spielen anfangs einfach nur zum Spaß mit Freunden oder folgen dem Trend und finden dann nach und nach Gefallen an diesem Sport. Das Gefühl, Pickleball sei „einfach zu spielen“, ist die „Falle“.

Frauen spielen Pickleball oft, weil es im Trend liegt – Foto: XQ
Laut dem US-amerikanischen Orthopäden Christopher Wu: „Diejenigen, die sich beim Pickleball-Spielen verletzen, sind in der Regel zwischen 30 und 50 Jahre alt, waren zuvor eher sitzend tätig und spielen dann plötzlich viele Stunden am Stück. Ihr Körper ist diese Bewegungsintensität nicht gewohnt, was das Verletzungsrisiko erhöht.“
Dr. Wu sagte, eine kleine Umfrage unter seinen Patienten habe ergeben, dass die meisten von ihnen weniger als fünf Jahre Erfahrung im Leistungssport hätten.
Dies ist der Grund, warum Frauen – die in der Anfängergruppe einen hohen Anteil haben – oft eine falsche Körperhaltung einnehmen, sich nicht ausreichend aufwärmen, eine falsche Fußarbeit machen, falsch landen oder stundenlang ununterbrochen spielen, obwohl ihr Körper das nicht gewohnt ist.
Infolgedessen leiden sie oft unter Sehnenentzündungen, Muskelzerrungen, Verstauchungen und sogar Knochenbrüchen bei Stürzen.
Quelle: https://tuoitre.vn/phu-nu-choi-pickleball-gap-nhieu-hiem-hoa-hon-nam-gioi-20251018204340376.htm






Kommentar (0)