Die Investitionspolitik für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt sollder Nationalversammlung in ihrer achten Sitzung Ende dieses Monats zur Prüfung, Kommentierung und Entscheidung vorgelegt werden. Es handelt sich um das größte und modernste Projekt aller Zeiten mit einer geschätzten Gesamtinvestition von rund 67 Milliarden US-Dollar, was zum aktuellen Wechselkurs etwa 1,7 Millionen VND entspricht. Ein wichtiges Thema ist der Investitionsplan für das Projekt.
Das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt wurde vor fast 15 Jahren untersucht. Damals betrug Vietnams BIP lediglich rund 147 Milliarden US-Dollar. Die Gesamtinvestition von 56 Milliarden US-Dollar für das Projekt belief sich auf 38 % und trieb die Staatsverschuldung auf fast 57 % des BIP – ein Niveau, das fast die zulässige Grenze erreichte.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach Transportmöglichkeiten wird für dieses Jahr ein wirtschaftliches Volumen von über 465 Milliarden US-Dollar prognostiziert, das mehr als dreimal so hoch ist wie im Jahr 2010. Die Mittel für Investitionen in die Hochgeschwindigkeitsbahn in Höhe von 67 Milliarden US-Dollar stellen kein großes Hindernis mehr dar.
Prognosen zufolge wird das wirtschaftliche Ausmaß im Jahr 2024 über 465 Milliarden US-Dollar erreichen, so dass die Mittel zur Investition von 67 Milliarden US-Dollar in Hochgeschwindigkeitszüge kein großes Hindernis mehr darstellen.
Herr Chu Van Tuan, stellvertretender Direktor des Eisenbahnprojektmanagementausschusses im Verkehrsministerium , sagte: „Bis 2027, wenn wir mit dem Bau beginnen, wird unser wirtschaftliches Volumen voraussichtlich etwa 560 Milliarden US-Dollar erreichen. Mit diesem potenziellen Wirtschaftsvolumen können wir die Nachfrage vollständig decken. Laut der Einschätzung des Beraters sind wir durchaus in der Lage, die Anforderungen hinsichtlich der Ausgewogenheit der Investitionsressourcen zu erfüllen.“
Bezüglich der Form und Quelle des Investitionskapitals teilte das Verkehrsministerium mit, dass in das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt in Form öffentlicher Investitionen in vielen Formen investiert werde, darunter Haushaltskapital, Staatsanleihen und Darlehen.
Tran Thien Canh, Direktor der vietnamesischen Eisenbahnbehörde, erklärte: „Für den von uns geplanten Infrastrukturteil werden öffentliche Mittel verwendet. Für den Teil mit den Mitteln und der Ausrüstung wird Fremdkapital verwendet. Anschließend wird das Darlehen an die Vietnam Railways Corporation als Geschäftseinheit zurückgezahlt. Im Rahmen dieser Vereinbarung haben wir uns in sechs Ländern beraten und Erfahrungen gesammelt. Die Kostenstruktur ist nahezu identisch.“
Das Projekt soll über einen Zeitraum von etwa 12 Jahren finanziert werden. Durchschnittlich müssen jährlich etwa 5,6 Milliarden US-Dollar investiert werden, was zum aktuellen Wechselkurs etwa 145.000 Milliarden VND entspricht.
Auch die Finanzierung des Projekts dürfte sich in Zukunft verbessern. Die Einschätzung des Finanzministeriums zeigt, dass das Projekt im Falle einer Genehmigung bis 2030 die drei Kriterien der öffentlichen Schuldensicherheit, der Staatsverschuldung und der Staatsverschuldung unter dem zulässigen Niveau von 5 bis 15 Prozent vollständig erfüllen wird.
Die Spillover-Effekte der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke
Laut dem geplanten Kapitalallokationsplan wird das Projekt jährlich rund 5,6 Milliarden US-Dollar benötigen, was etwa 16,2 % des jährlichen mittelfristigen öffentlichen Investitionskapitals im Zeitraum 2026–2030 entspricht. Dies gilt als akzeptabler Betrag angesichts der zukünftigen Größe der vietnamesischen Wirtschaft.
Denn sobald das Projekt umgesetzt und betrieben wird, wird es einen positiven Beitrag zur Wirtschaft leisten, indem es Millionen von Arbeitsplätzen und Einkommen für Menschen und Unternehmen schafft. Studien zeigen zudem, dass das Projekt dazu beitragen wird, das durchschnittliche BIP des Landes im Vergleich zu einer Nichtinvestition um fast einen Prozentpunkt pro Jahr zu steigern.
Insbesondere die Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der Nord-Süd-Achse wird dazu beitragen, die regionale Vernetzung zu stärken, Wachstumszentren zu schaffen, die Auswirkungen zu verstärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu steigern. Sie wird städtische Gebiete umstrukturieren und Entwicklungsmöglichkeiten für die Kommunen schaffen. Sie wird die Voraussetzungen für die Entwicklung der Eisenbahnindustrie, der Bauwirtschaft, der Zulieferindustrie und der Werkstoffindustrie schaffen und Millionen von Arbeitsplätzen schaffen. Sie wird der sozioökonomischen Entwicklung dienen, die Landesverteidigung und -sicherheit gewährleisten, die Marktanteile im Transportwesen optimal umstrukturieren und zur Senkung der Logistikkosten beitragen.
Effizienz durch Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke
Die gesamte Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der Nord-Süd-Achse wird über 23 Personenbahnhöfe verfügen, die durchschnittlich etwa 67 Kilometer lang sind.
Hochgeschwindigkeitszüge gelten als wichtiges Transportmittel mit großem Volumen und tragen dazu bei, die Vorteile der einzelnen Verkehrsträger optimal zu nutzen. Allein auf dem Nord-Süd-Wirtschaftskorridor werden bis 2050 voraussichtlich jährlich 1,1 bis 1,3 Milliarden Passagiere und bis zu 1,4 bis 1,7 Milliarden Tonnen Güter transportiert.
Dieses Volumen wird mit allen Verkehrsmitteln bewältigt. Insbesondere für den Güterverkehr bieten See- und Flussrouten den Vorteil, große Mengen kostengünstig transportieren zu können. Daher werden sie nach der Sanierung und Modernisierung zusammen mit dem bestehenden Schienennetz abgewickelt. Im Personenverkehr wird der Straßenverkehr auf kurzen Strecken unter 150 km dominiert. Mittlere Distanzen zwischen 150 und 800 km werden von Hochgeschwindigkeitszügen und lange Distanzen über 800 km von der Luftfahrt und Hochgeschwindigkeitszügen dominiert.
Herr Dao Ngoc Vinh, Generaldirektor der Transport Design Consulting Corporation (TEDI), sagte: „Eine Entfernung von 800 km könnte beispielsweise zwischen Hanoi und Nha Trang oder zwischen Vinh und Ho-Chi-Minh-Stadt oder Da Nang und Ho-Chi-Minh-Stadt liegen, nicht unbedingt zwischen Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. Denn die Fahrgäste steigen in sehr flexiblen Abständen ein und aus.“
Dem Plan zufolge wird die gesamte Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der Nord-Süd-Achse 23 Personenbahnhöfe umfassen. Die durchschnittliche Entfernung beträgt etwa 67 Kilometer. Jede Provinz und Stadt wird über mindestens einen Bahnhof verfügen, um den maximalen Reisebedarf der Bevölkerung zu decken.
Herr Nguyen Dat Tuong, ehemaliger Generaldirektor der Vietnam Railway Corporation, sagte: „Das Prinzip der Hochgeschwindigkeitszüge besteht darin, Verbindungen von Punkt zu Punkt herzustellen, also von den Zentren der Großstädte aus, um die Zahl der Passagiere sicherzustellen.“
Nach der Genehmigung werden Hochgeschwindigkeitszüge einen großen Markt schaffen, wobei die Infrastruktur etwa 40 Milliarden US-Dollar und die Ausrüstung etwa 27 Milliarden US-Dollar ausmachen. Ziel ist es, die Bauindustrie zu beherrschen und die Herstellung von Waggons, Stromversorgungssystemen und Signalinformationen schrittweise zu beherrschen und zu lokalisieren. Selbstkontrolle bei allen Betriebsabläufen, der Wartung und der Produktion einiger Ersatzteile ist erforderlich.
Herr Nguyen Trong Dac, stellvertretender Generaldirektor der Viet Duc Steel Corporation, sagte: „Unsere Produktionskapazität ist im Hinblick auf die Leistung relativ gut. Darüber hinaus müssen die Unternehmen für einige Spezialprodukte selbst forschen und investieren, insbesondere im Hinblick auf die Technologie.“
„Schritt für Schritt entwickeln wir uns weiter, um diese Aufgabe zu meistern. Natürlich erfordert diese Meisterung einen eigenen Schwierigkeitsgrad, sie muss schrittweise erfolgen und basiert auf Technologietransfer und einer sehr wichtigen Personalschulung“, sagte Ngo Cao Van-Nguyen, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Railway Corporation.
Elektrische Hochgeschwindigkeitszüge werden zudem im Vergleich zum Luft-, Straßen- und Seeverkehr das emissionsärmste Verkehrsmittel sein. Dies ist die optimale Lösung für die Verkehrswende und trägt dazu bei, die Nettoemissionen in Vietnam bis 2050 auf Null zu senken.
Laut dem Leiter des Verkehrsministeriums soll der Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke unabhängig vom Ausland erfolgen, da Kredite von jedem Land erforderlich sind. Der vorgeschlagene Investitionsplan wird sich aus inländischen Kapitalquellen und Krediten zu Vorzugskonditionen und mit wenigen Auflagen zusammensetzen. Das Wichtigste ist der Technologietransfer nach Vietnam. Es ist offensichtlich, dass ein wichtiges nationales Projekt wie die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke nicht nur anhand der Gesamtinvestitionssumme bewertet, sondern auch aus vielen umfassenden wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven betrachtet wird. Die Investitionspolitik des Projekts wird voraussichtlich der Nationalversammlung in ihrer 8. Sitzung Ende dieses Monats zur Prüfung, Kommentierung und Entscheidung vorgelegt.
VTV.VN
Quelle: https://tuoitre.vn/thong-xe-nhanh-ham-chui-nguyen-van-linh-nguyen-huu-tho-huong-tan-thuan-di-quoc-lo-1-20241004092025064.htm#content-5
Kommentar (0)