Die Financial Times sagte außerdem, dass die Anzahl chinesischer Chips in den nächsten drei Jahren um 60 % steigen werde. Aus diesem Grund glauben einige Experten, dass westliche Konkurrenten diesem Ansturm nicht so leicht standhalten werden.
Chinas Chip-Produktionsboom beunruhigt den Westen
GLOBAL TIMES-BILDSCHIRMFOTO
Professor Chris Miller, Autor von „The Chip Wars“ und Experte für den globalen Halbleitermarkt, teilt die Bedenken anderer Branchenexperten, die befürchten, dass die ungebremste Expansion chinesischer Kernkomponentenhersteller in den kommenden Jahren zu Überproduktion und überbesetzten Märkten führen könnte. Trotz fehlendem Zugang zu fortschrittlichen Lithografietechnologien steigern chinesische Unternehmen die Produktionsmengen rudimentärer Chips, die nicht den Sanktionen der USA und ihrer Verbündeten unterliegen, aggressiv.
Das TSMC-Management räumte zwar die Gefahr einer weltweiten Überproduktion komplexer Chips ein, betonte aber gleichzeitig, dass diese keine direkte Bedrohung für das eigene Geschäft darstelle. TSMC-CEO CC Wei erklärte, dass sich das Unternehmen im Bereich der fortschrittlichen Lithografie nicht nur auf die Anpassung technischer Prozesse an die Bedürfnisse einzelner Kunden konzentriere, sondern auch langfristige Verträge abschließe, die stabile Gewinne garantieren. Daher habe TSMC nicht nur keine Angst vor der Konkurrenz aus China, sondern könne auch die Kapazitäten selbst bei Chips mit älterer Technologie wie 28 nm erhöhen.
Chris Miller glaubt, dass die Beschleunigung des chinesischen Chipmarktes nicht alle Segmente des Halbleitermarktes beeinflussen wird, insbesondere wenn chinesische Chiphersteller im Vergleich zur ausländischen Konkurrenz nicht stark genug sind, um Kunden anzuziehen.
Darüber hinaus können westliche Länder weiterhin Druck auf chinesische Hersteller ausüben, indem sie den Zugang zu Chip-Produktionsanlagen beschränken, und können bei Bedarf expandieren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)