Das Weiße Haus erklärte am 13. September, dass die USA keine neue Politik gegenüber der Ukraine und dem Einsatz von Langstreckenraketen ankündigen wollen. Zuvor hatte es Informationen gegeben, wonach der Westen der Ukraine erlauben könnte, mit diesen Waffen tief in russisches Territorium einzudringen. Daraufhin reagierte Moskau heftig.
„Es hat keine Änderung unserer Position zur Bereitstellung von Langstreckenangriffsmöglichkeiten für die Ukraine auf russisches Territorium gegeben. Ich erwarte keine größeren Ankündigungen dazu“, sagte der Sprecher des US-Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, mit Blick auf die Gespräche zwischen US-Präsident Joe Biden und dem britischen Premierminister Keir Starmer.
Putin: Russland wird „angemessen reagieren“, wenn die NATO direkt in den Ukraine-Konflikt eingreift
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj appelliert seit Monaten an die westlichen Verbündeten, ihm den Abschuss von Langstreckenraketen tief in russisches Territorium zu gestatten.
Herr Kirby sagte, die USA würden eine Warnung des russischen Präsidenten Wladimir Putin ernst nehmen. Er würde den Westen als direkt in den Konflikt verwickelt betrachten, wenn die Ukraine Langstreckenraketen westlicher Bauart auf Russland abfeuern würde.
Britischer Langstrecken-Marschflugkörper Storm Shadow
Premierminister Starmer sagte Reportern im Weißen Haus, er habe „ausführliche strategische Gespräche“ mit Präsident Biden geführt, aber „es war kein Treffen in irgendeiner besonderen Funktion“.
In einer ähnlichen Entwicklung betonte Bundeskanzler Olaf Scholz seine Weigerung, Langstreckenraketen in die Ukraine zu schicken. „Deutschland hat eine klare Entscheidung darüber getroffen, was wir tun und was wir nicht tun werden. Diese Entscheidung wird sich nicht ändern“, sagte er auf einer Pressekonferenz zu diesem Thema.
Die Informationen wurden veröffentlicht, als die Staats- und Regierungschefs der USA und Großbritanniens in Washington D.C. zusammentreffen wollten, um über die Unterstützung der Ukraine zu beraten.
Die USA und Großbritannien haben die Ukraine mit Langstreckenraketen des Typs ATACMS und Storm Shadow beliefert. Deutschland hat sich jedoch wiederholt geweigert, Kiew Langstreckenraketen des Typs Taurus zu liefern, da es eine Eskalation des Konflikts befürchtet.
Auf ukrainischer Seite zitierte die Zeitung Independent Präsident Wolodymyr Selenskyj mit den Worten, es sei „schwer, immer wieder zu hören“, dass der Westen noch immer an einer Entscheidung zur Aufhebung der Beschränkung arbeite, die es der Ukraine erlaube, russisches Territorium mit Langstreckenraketen anzugreifen, während russische Streitkräfte „unsere Städte und Dörfer niederbrennen“.
„Putin betrachtet die Verzögerung (des Westens) bei der Hilfeleistung und den Entscheidungen gegenüber der Ukraine als eine Erlaubnis, zu tun, was er will“, so der Politiker.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/phuong-tay-noi-ro-ve-thong-tin-vien-tro-ten-lua-tam-xa-cho-ukraine-185240914084901665.htm
Kommentar (0)