Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Westen macht weiterhin gerne Geschäfte mit Russland, die EU hält eine Dringlichkeitssitzung zu Öllieferungen ab und Chinas Goldkaufwelle

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế02/11/2023

Trotz Sanktionen machen viele westliche Unternehmen immer noch Geschäfte mit russischen Unternehmen, die Ukraine erlebt unerwartete Exportbewegungen, Chinas Nachfrage nach Gold ist weiterhin stark, die EU sorgt sich über Risiken bei der Ölversorgung... das sind die Höhepunkte der Weltwirtschaftsnachrichten der vergangenen Woche.
Kinh tế thế giới nổi bật (27/10-2/11):
Mehrere Banken, darunter die Citigroup, kaufen aktiv russisches Aluminium an der London Metal Exchange. (Quelle: tampabay)

Weltwirtschaft

Der private Kapitalzufluss in den globalen Immobiliensektor geht zurück

Einem Bericht des Datenunternehmens Preqin zufolge ist die private Kapitalbeschaffung im globalen Immobiliensektor zurückgegangen, da höhere Zinsen die Nachfrage der Anleger nach risikoreicheren Anlagen verringern.

Dem Bericht zufolge sammelten 61 Investmentfonds im dritten Quartal 2023 weltweit 18,2 Milliarden US-Dollar ein, 71 % weniger als im Vorquartal. Dies war auch das erste Quartal mit der niedrigsten Kapitalmobilisierungsrate im aktuellen Zinserhöhungszyklus.

Die globalen Immobilienmärkte befinden sich in Turbulenzen, da die großen Zentralbanken die Zinsen angehoben und damit die Kreditkosten in die Höhe getrieben haben. Gleichzeitig sind die Bewertungen einiger Immobilienarten gesunken, was die Renditeerwartungen der Anleger schmälert. Am deutlichsten zeigt sich dies im Büroimmobiliensektor, der stark vom Anstieg der Telearbeit betroffen ist.

„Anlagemöglichkeiten, die positive und stabile Nettoerträge generieren und gleichzeitig einen klaren Ausstiegspfad bieten, werden selten“, sagte Henry Lam, Vizepräsident für Research bei Preqin. „Anleger warten ab, bis die zukünftige Zinsentwicklung klarer wird.“

Nordamerikanische Immobilienfonds machten im dritten Quartal 2023 den größten Anteil des weltweit eingeworbenen Kapitals aus, erreichten aber nur 70 % gegenüber 81 % im Vorquartal, wie aus dem Bericht von Preqin hervorgeht. Der Anteil des Immobilienkapitals im asiatisch- pazifischen Raum stieg unterdessen auf 24 %, dank Japans anhaltend niedrigen Kreditkosten, was es für Investoren besonders attraktiv machte. Die restlichen 6 % des Kapitals verteilten sich auf Immobilien in Europa und einigen anderen Ländern außerhalb der oben genannten Regionen.

Im zweiten Quartal 2023 sank der Dollarwert der weltweiten Immobilientransaktionen auf 31,9 Milliarden US-Dollar. Die Büroverkäufe gingen um 20 % zurück. Industrie- und Wohnimmobilientransaktionen, die nach wie vor die aktivsten Segmente darstellen, verzeichneten einen Rückgang des Transaktionsvolumens um 3,2 % bzw. 6,3 %.

Der Bericht stellte fest, dass die Zinsunsicherheit die Immobilienfinanzierung und -transaktionen weiterhin belasten werde. Investoren würden sich nach Immobilien oder Märkten umsehen, die sicherere Renditen versprechen.

US-Wirtschaft

* Am 1. November beschloss die US-Notenbank (Fed) am Ende einer zweitägigen Sitzung, die Zinssätze auf dem höchsten Stand seit 22 Jahren stabil zu halten, ließ jedoch die Möglichkeit offen, die Zinssätze in naher Zukunft anzuheben, um die Inflation unter Kontrolle zu halten.

Laut der Fed „wuchs die Wirtschaftstätigkeit im dritten Quartal kräftig“, was den politischen Entscheidungsträgern als Grundlage diente, den Leitzins einstimmig bei 5,25 bis 5,50 Prozent bis Juli 2023 zu belassen. In der jüngsten Erklärung hieß es auch, dass die Behörde angesichts des anhaltend „starken“ Beschäftigungswachstums und der weiterhin „hohen“ Inflation weiterhin prüft, „inwieweit eine zusätzliche Straffung der Geldpolitik angebracht sein könnte, um die Inflation wieder auf das 2-Prozent-Ziel zu bringen“.

Chinesische Wirtschaft

* Chinas Nachfrage nach Gold wird für den Rest des Jahres 2023 stark bleiben , sagte der World Gold Council (WGC), da die Inlandspreise für das sichere Anlagegut inmitten der stärksten Investitionsnachfrage seit mehr als zwei Jahren auf ein Rekordniveau steigen.

Die Nachfrage nach Goldbarren und -münzen in China stieg im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 16 % und wird laut WGC auch in den letzten drei Monaten dieses Jahres stark bleiben. Wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, Währungsvolatilität und die Reserven der Zentralbanken haben den Goldkaufrausch angeheizt.

* Die Zahl der Unternehmen, die ihre Pläne für eine Notierung am Shanghaier Star Market aufgeben, ist auf ein Rekordhoch gestiegen, nachdem die Aufsichtsbehörden Börsengänge (IPOs) angestoßen haben, um Unternehmen auszuwählen und zu entwickeln, die das Potenzial haben, zum Wachstum des chinesischen Technologiesektors beizutragen.

Demnach haben seit Jahresbeginn 126 Unternehmen ihre IPO-Anmeldungen am Star Market storniert oder ausgesetzt – deutlich mehr als in den vier Jahren zuvor. Investoren, darunter auch Banker, erklärten, dass die Börse in diesem Jahr höhere Standards für die Notierungsanmeldungen gesetzt habe.

Europäische Wirtschaft

Die Europäische Union (EU) und Australien haben in den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen (FTA) keine Fortschritte erzielt. Canberra erklärte am 30. Oktober, es könne Jahre dauern, bis beide Seiten die Verhandlungen wieder aufnehmen könnten.

Laut dem australischen Landwirtschaftsminister Murray Watt haben die EU-Verhandlungsführer in dieser jüngsten Gesprächsrunde ihre Meinung nicht geändert. Die Verhandlungen können während der „laufenden Legislaturperiode“ nicht fortgesetzt werden, was bedeutet, dass die australische Regierung erst nach den Parlamentswahlen 2025 an den Verhandlungstisch zurückkehren kann.

Ein Sprecher der Europäischen Kommission erklärte, die Union sei optimistisch, was die Möglichkeit einer Einigung in Osaka angehe, könne sich aber in einigen Punkten nicht auf eine gemeinsame Basis mit Australien einigen. In einer Erklärung erklärte die Kommission, sie sei bereit, die Verhandlungen mit Australien fortzusetzen.

* Am 27. Oktober berief die Öl-Koordinationsgruppe der EU eine Krisensitzung ein , um die Frage der Diversifizierung der Öllieferungen zu erörtern und so die Versorgungsrisiken für den Fall abzuschätzen, dass der Konflikt im Nahen Osten auf die Region übergreift.

Die Schifffahrtsroute im Nahen Osten spielt eine wichtige Rolle, da täglich 20 Millionen Barrel Öllieferungen nach Europa durch die Straße von Hormus transportiert werden. Westliche Länder befürchten, dass eskalierende Konflikte im Nahen Osten zu einer Blockade der Straße von Hormus oder zu Unsicherheit auf dieser Schifffahrtsroute führen könnten.

Die Ölvorräte der EU erfüllen mittlerweile das Kriterium für einen Nettoimport von mindestens 90 Tagen, wobei es sich überwiegend um Rohöl handelt.

* Laut Bloomberg haben trotz Sanktionen und Beschränkungen aufgrund des Ukraine-Konflikts in letzter Zeit eine Reihe westlicher Banken und Unternehmen wie Citigroup und Trafigura Group aktiv Metallkaufverträge mit russischen Unternehmen abgeschlossen .

Das in Singapur ansässige Unternehmen Trafigura sucht aktiv nach Möglichkeiten, russische Metalle zu kaufen, wie Quellen berichten. Konkret hat das Unternehmen einen befristeten Vertrag über den Kauf von mehr als 100.000 Tonnen Kupfer mit Norilsk Nickel unterzeichnet. Darüber hinaus hat das Unternehmen mit Rusal einen Vertrag über die Lieferung von rund 200.000 Tonnen Aluminium abgeschlossen.

Andere große Handelsunternehmen wie der Schweizer Bergbau- und Handelskonzern Glencore haben angekündigt, neue Geschäfte in Russland aufzugeben, bestehende Verträge jedoch aufrechtzuerhalten. Mehrere Banken, darunter die Citigroup, kaufen zudem aktiv russisches Aluminium an der London Metal Exchange (LME).

Laut Bloomberg planen auch die singapurische ICBC Standard Bank und die australische Macquarie Group den Kauf russischer Metalle.

* Die deutsche Wirtschaft ist laut Statistischem Bundesamt im dritten Quartal 2023 leicht geschrumpft und steht weiterhin unter dem Druck der schwachen Kaufkraft und steigender Zinsen.

Das deutsche BIP sank im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent. Einer Reuters- Umfrage zufolge wird die deutsche Wirtschaft voraussichtlich um 0,3 Prozent schrumpfen.

Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im dritten Quartal und entsprach damit der Prognose der Commerzbank, die für die zweite Jahreshälfte einen weiteren Rückgang prognostiziert hatte. Laut Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer dürfte sich der Konsum kaum wie von Optimisten erhofft erholen.

* Die Ukraine gab am 27. Oktober bekannt, dass sie seit der Einrichtung eines Schwarzmeerkorridors im August 1,3 Millionen Tonnen Produkte exportiert habe , trotz Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Schiffe, die den Korridor passieren.

Demnach nutzten insgesamt 62 Schiffe diesen Korridor, von denen 37 mehr als 1,3 Millionen Tonnen ukrainischer Agrarprodukte und anderer Güter exportierten. Darüber hinaus sind vier Schiffe auf dem Weg zum Bosporus, und elf weitere Schiffe liefen den Hafen von Odessa zum Laden von Fracht ein.

Japanische und koreanische Wirtschaft

* Am 1. November kündigte die Bank of Japan (BoJ) unerwartet den Ankauf von Staatsanleihen an , um den Anstieg der Anleiherenditen zu begrenzen. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass diese Behörde gerade beschlossen hatte, die Obergrenze von 1 % für die Rendite 10-jähriger Anleihen aufzuheben.

Der Schritt der BoJ erfolgt zu einem Zeitpunkt, da die Rendite zehnjähriger japanischer Staatsanleihen bei 0,97 Prozent liegt und damit ein Zehnjahreshoch erreicht hat.

Kinh tế thế giới nổi bật (27/10-2/11):
Am 1. November kündigte die Bank of Japan (BoJ) unerwartet den Ankauf von Staatsanleihen an, um den Anstieg der Anleiherenditen zu begrenzen. (Quelle: Getty)

* Japan und die Vereinigten Staaten erwägen angesichts wachsender Herausforderungen im Bereich der wirtschaftlichen Sicherheit, im November 2023 Gespräche zwischen Außen- und Wirtschaftsministern in San Francisco abzuhalten , sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle am 30. Oktober.

Der Quelle zufolge finden die 2+2-Wirtschaftsgespräche zwischen Japan und den USA am Rande des für den 14. und 15. November in Kalifornien geplanten Ministertreffens der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) statt. Es ist das zweite Mal, dass Japan und die USA Gespräche in diesem Format führen. Die Gespräche sollten im Juli 2022 in Washington beginnen.

* Laut dem Bericht „Industrieaktivitätstrends für September“ des Nationalen Statistikamts Koreas stiegen die Produktions-, Konsum- und Investitionsindizes nach vier Monaten allesamt, was auf die Erholung der Halbleiterchip-Exporte zurückzuführen ist.

Statistiken zeigten, dass die Industrieproduktion Südkoreas im September 2023 im Vergleich zum Vormonat um 1,1 % gestiegen ist, wobei sowohl der Bergbau- als auch der Dienstleistungssektor Zuwächse verzeichneten.

Insbesondere die Produktion von Halbleiterchips nahm mit der Verbesserung der Geschäftslage deutlich zu. Die Produktion von Speichermedien (DRAM) und Flash-Speichern stieg im Vergleich zum August um 12,9 Prozent. Auch die Produktion entsprechender Maschinen und Anlagen stieg um mehr als 5 Prozent.

ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer

* Das thailändische Arbeitsministerium hat gerade einen Ministerialerlass erlassen, der neue Gebühren für die Prüfung und Erteilung von Arbeitserlaubnissen für ausländische Arbeitnehmer aus Kambodscha, Laos, Myanmar und Vietnam festlegt .

Konkret werden die Visagebühren für Arbeitnehmer aus den vier oben genannten Ländern von derzeit 2.000 Baht (55,4 USD) auf 500 Baht gesenkt und die Gebühren für den vorübergehenden Aufenthalt (jährliche Visaverlängerungsgebühren) werden ebenfalls von derzeit 1.900 Baht auf 500 Baht gesenkt.

Das Dekret gilt ab dem 10. November 2023 für vier Jahre und betrifft ausländische Arbeitnehmer aus diesen vier Ländern, die auf der Grundlage eines Arbeitsvertrags oder einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) zur Anwerbung von Arbeitskräften nach Thailand einreisen, um dort zu arbeiten.

* Bei einem kürzlichen Treffen mit Mathias Cormann, dem Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), in Japan erörterte der indonesische Handelsminister Zulkifli Hasan die Bemühungen des Landes, schnell Vollmitglied der OECD zu werden .

Herr Zulkifli sagte, Indonesien wolle Unterstützung erhalten, um der OECD reibungslos und schnell beitreten zu können. Seiner Ansicht nach müsse die OECD inklusiver werden und mehr Entwicklungsländer einbeziehen.

Zuvor hatte der indonesische Präsident Joko Widodo (Jokowi) eine Anweisung zur Beschleunigung des Beitrittsprozesses zur OECD erlassen. Zahlreiche Kooperationsbemühungen wurden bereits eingeleitet, darunter die Übermittlung einer Absichtserklärung des koordinierenden Wirtschaftsministers Airlangga Hartarto an den OECD-Generalsekretär.

* Laut vorläufigen vierteljährlichen Arbeitsmarktdaten, die gerade vom singapurischen Arbeitsministerium (MOM) veröffentlicht wurden, ist die Zahl der Arbeitslosen und Arbeitslosen in Singapur im dritten Quartal 2023 gestiegen, da schwächere Wirtschaftsaussichten Sektoren wie den Großhandel, den zweitgrößten Sektor der Wirtschaft des Landes, nach unten zogen.

Derzeit werden im Jahr 2023 etwa 11.120 Menschen ihren Arbeitsplatz aufgeben, fast doppelt so viele wie im gesamten Jahr 2022, wo 6.440 Menschen ihren Arbeitsplatz aufgeben werden.

* Die Zeitung Vientiane Times berichtete am 1. November, dass der laotische Premierminister Sonexay Siphandone versprochen habe, weiterhin Maßnahmen zur Stabilisierung der Makroökonomie umzusetzen , um zu verhindern, dass das Land in eine Krise gerät.

Der Zeitung zufolge erklärte Premierminister Sonexay bei der Eröffnungssitzung der 6. Sitzung der 9. Nationalversammlung von Laos am 31. Oktober, dass sich die Regierung auf die Umsetzung der Maßnahmen konzentrieren werde, die zur Bewältigung von Situationen im Zusammenhang mit Wechselkurs- und Preisschwankungen erlassen wurden, um die steigende Inflation einzudämmen und die Lebenshaltungskosten zu stabilisieren.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt