
Qualitätsinfrastruktur (QI) und Qualitätsherausforderungen spielen eine wichtige Rolle in der globalen Integration. QI gilt als Rückgrat der Textilindustrie im internationalen Handel, da die Textilexporte der ASEAN-Staaten zunehmend von globalen Regulierungsinitiativen beeinflusst werden, die Nachhaltigkeit, digitale Rückverfolgbarkeit und soziale Verantwortung in die Handelsanforderungen integrieren. Daher ist die Definition von QI wichtig, um die Marktzugangsbedingungen durch verbindliche Kriterien neu zu definieren und so die Qualität in der modernen, exportorientierten Textilproduktion sicherzustellen.
Stärkung der Qualitätsinfrastruktur (QI)
Die COVID-19-Pandemie hat die Dynamik des Welthandels durch zahlreiche Strukturveränderungen, Produktionsverlagerungen und die Diversifizierung von Lieferketten sowie durch ein gestiegenes Verbraucherbewusstsein für Umwelt- und Sozialstandards grundlegend verändert. Die Textil- und Bekleidungsindustrie, eine der Schlüsselbranchen vieler ASEAN-Staaten, steht aufgrund der raschen Änderungen internationaler Vorschriften zu Umwelt, Nachhaltigkeit und Produktrückverfolgbarkeit vor großen Herausforderungen. Dies verdeutlicht, dass die ASEAN-Region dringend Strategien zur Stärkung der Qualitätsinfrastruktur (QI) entwickeln muss, da deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit erheblich ist.
Herr Kyaw Soe Lwin, stellvertretender Vorsitzender des ASEAN-Beratungsausschusses für Normen und Qualität, betonte: Die Textil- und Bekleidungsindustrie spielt eine wichtige Rolle in der ASEAN- Wirtschaft . Sie sichert die Versorgung, schafft Lebensgrundlagen und trägt maßgeblich zur Exportleistung der Region bei. Die Stärkung der Qualitätsinfrastruktur in den Bereichen Normen, Metrologie, Akkreditierung und Konformitätsbewertung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass ASEAN-Produkte den Erwartungen des Weltmarktes entsprechen und wettbewerbsfähig bleiben.
Laut einem Bericht des ASEAN-Sekretariats wird die Textil- und Bekleidungsindustrie im Jahr 2024 etwa 8 % zum ASEAN-BIP beitragen und 7 % des gesamten Exportumsatzes der ASEAN ausmachen. Die vier wichtigsten Exportländer sind Vietnam, Indonesien, Thailand und Kambodscha. Die ASEAN-Exporte in die USA liegen 30–40 % höher als die in die EU. Die Importe aus der EU und den USA in die ASEAN-Region steigen langsam und konzentrieren sich auf hochwertige Textilien, Technologien und Prüfmaschinen. Dies verdeutlicht die Abhängigkeit der ASEAN von qualitativ hochwertigen Vorprodukten. Bekleidung dominiert zwar die ASEAN-Exporte, konzentriert sich aber hauptsächlich auf Produkte mit geringer Wertschöpfung und weist schwache Kapazitäten im Bereich Qualitätsinfrastruktur (QI) beim Spinnen, Färben und Veredeln auf. Daher ist der Aufbau und die Sensibilisierung für Qualitätsinfrastruktur in der ASEAN-Region ein strategischer Schritt und ein entscheidender Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit der ASEAN-Textil- und Bekleidungsunternehmen zu verbessern, die Anforderungen der wichtigsten Exportmärkte zu erfüllen und eine nachhaltigere Entwicklung zu fördern.
Auf dem kürzlich stattgefundenen Treffen „Sensibilisierung für die nationale Qualitätsinfrastruktur der Textil- und Bekleidungsindustrie in der ASEAN-Region“ erklärte Frau Dinh Thi Thuy von der Hanoi University of Industry and Trade: Die Implementierung von Qualitätsinitiativen (QI) mit ihren fünf Säulen – Standardisierung, Messung, Akkreditierung, Konformitätsbewertung und Marktbeobachtung – gewährleistet Umweltverträglichkeit, Chemikaliensicherheit und die Abwesenheit toxischer Substanzen gemäß internationaler Standards. Dies fördert die regionale Zusammenarbeit im Qualitätsbereich und erfüllt die Anforderungen wichtiger Exportmärkte. Dies steht im Einklang mit den Bemühungen der ASEAN-Staaten, sich stärker in die globale Wertschöpfungskette zu integrieren. Viele Länder haben in jüngster Zeit ihre Lieferketten diversifiziert und Märkte verlagert, um ihre Bezugsquellen zu diversifizieren. Diese Entwicklung stärkt die Rolle der ASEAN als alternativer und widerstandsfähiger Produktionsstandort im globalen Textil- und Bekleidungsnetzwerk.
Die technischen und qualitätsbezogenen Herausforderungen im Umgang mit Chemikalien gemäß den Anforderungen der Exportmärkte schränken jedoch die Beteiligung der ASEAN-Staaten an hochwertigen, nachhaltigen und technischen Textilsegmenten ein, in denen die Einhaltung von Vorschriften und Zertifizierungen Voraussetzung für den Marktzugang sind. Daher ist es wichtig, das Bewusstsein zu schärfen und Qualitätsindikatoren (QI) zu implementieren, um traditionelle Kriterien wie Zugfestigkeit, Farbechtheit und Dimensionsstabilität um die Gewährleistung von Umweltverträglichkeit, Chemikaliensicherheit und der Abwesenheit gefährlicher Stoffe gemäß internationalen Standards wie REACH, ZDHC MRSL und OEKO-TEX® Standard 100 zu erweitern. Darüber hinaus müssen Kreislaufwirtschaft und Recyclingfähigkeit gemäß der Lebenszyklusanalyse nach ISO 14040/44 sichergestellt und durch Konformitätsbewertung und Zertifizierung verifiziert werden.
Förderung der Zusammenarbeit bei einem harmonisierten Exportqualitätsindikatorrahmen
Eine hochwertige Infrastruktur (QI) ist ein Schlüsselfaktor für die Wertschöpfung im Textilsektor. Anstatt sich wie bisher auf Produkte mit geringer Wertschöpfung zu beschränken, trägt die QI maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit der ASEAN-Staaten auf dem Markt für hochwertige Textilien bei. Länder mit kooperativen und leistungsstarken QI-Systemen wie Vietnam und Thailand verzeichnen einen durchschnittlichen Textilexportwert, der 1,5- bis 2-mal höher ist als in Ländern ohne solche Systeme. Dies zeigt, dass die Stärke der QI direkt mit dem Niveau der Exporte und der Fähigkeit zur Wertschöpfung im Exportbereich korreliert.
Daher sollten parallele Investitionen in die technische Infrastruktur und die digitale Transformation des Qualitätsmanagements in der ASEAN-Region sowohl die physische Modernisierung von Laboren als auch die digitale Integration von Qualitätssystemen priorisieren. Eine „Digitale QI-Plattform“ sollte entwickelt werden, um akkreditierte Labordatenbanken und Produktrückverfolgbarkeitssysteme zu vernetzen und digitale Zertifikate zwischen den Mitgliedsländern auszutauschen. Dies trägt zur Effizienzsteigerung und Transparenz in den regionalen Lieferketten bei.
Freihandelsabkommen wie RCEP, CPTPP und EVFTA eröffnen neue Möglichkeiten für die Integration technischer Standards und die Zusammenarbeit im Bereich Qualitätsmanagement. Dadurch wird die Produktionsbasis der ASEAN-Staaten an die fortgeschrittenen Märkte angeglichen, denn der gemeinsame Vorteil der ASEAN-Region beruht heute nicht mehr nur auf niedrigen Arbeitskosten, sondern zunehmend auch auf Qualitätssicherung und der Einhaltung nachhaltiger Qualitätsmanagementsysteme, um den Anforderungen des globalen Marktes gerecht zu werden. Weltweit streben Regulierungen derzeit nach rückverfolgbaren Qualitätsmanagementsystemen, in denen jedes Produkt digital identifiziert, chemisch unbedenklich und aus ethisch einwandfreier Herkunft sein muss.
Zu den technischen Herausforderungen für KMU in ASEAN gehört oft der fehlende Zugang zu nach ISO/IEC 17025 akkreditierten Laboren, was zu erneuten Prüfungen und höheren Transaktionskosten führt. Daher fördert die strategische Ausrichtung des ASEAN QI Frameworks die gegenseitige Anerkennung (MRA) und die digitale QI-Integration, um Doppelprüfungen zu minimieren und die grenzüberschreitende Akzeptanz von Zertifikaten zu ermöglichen, sagte Andrei Sbrisny, Koordinator des Projekts „Sensibilisierung für die nationale Qualitätsinfrastruktur für die Textil- und Bekleidungsindustrie in der ASEAN-Region“ am Bundesinstitut für Technische Physik.
Derzeit stehen der Kapazitätsaufbau für die PFAS-Richtlinienerkennung (EU), die Datenplattform für den Digitalen Produktpass (DPP) und die digitale Konformitätsdatenbank im Rahmen der regionalen Zusammenarbeit im Vordergrund, da Länder mit nach ISO/IEC 17025 akkreditierten Laboren 20-30 % niedrigere nichttarifäre Konformitätskosten aufweisen. Verzögerungen bei der Annahme grenzüberschreitender Testberichte können die Exportabfertigungszeit um 5-7 Tage verlängern. Der Mangel an Kapazitäten für die chemische Analyse von PFAS, Azofarbstoffen usw. führt dazu, dass Proben an EU-Labore ausgelagert werden, was Kosten von bis zu 600 USD pro Test verursacht.
Laut Herrn Andrei Sbrisny stellen die Qualitätsinfrastrukturanforderungen mit ihren Säulen nicht nur eine Hürde für die Einhaltung dar, sondern bedeuten auch einen Wandel für die Textilindustrie hin zu einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Entwicklung. Sie prägen die Zukunft der Branche und die nachhaltige Entwicklung maßgeblich. Daher unterstützt das Projekt „Sensibilisierung für die nationale Qualitätsinfrastruktur der Textilindustrie in der ASEAN-Region“ die Mitgliedsländer weiterhin bei der synchronen Umsetzung, um die bestehenden Lücken in der Qualitätsinfrastruktur zu schließen.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/qi-nganh-det-may-quyet-dinh-san-xuat-hien-dai-huong-toi-xuat-khau-20251114120629126.htm






Kommentar (0)