Mit 40 Jahren zeigt Thiago Silva immer noch seine Klasse. |
Mit 40 Jahren erlebt Thiago Silva, der mit dem AC Mailand, PSG und Chelsea die europäische Spitze eroberte, ein emotionales letztes Kapitel seiner Karriere, nicht im Rampenlicht, sondern in seinem Heimatland Brasilien, bei Fluminense, dem Team, das ihn während seiner Jahre der Wiedergeburt gefördert hat.
Und wie durch ein Wunder kam das „Monster“ nicht zurück, nur um sich zur Ruhe zu setzen.
Überlebende
Wenn ich Thiago Silva mit einem Wort beschreiben müsste, wäre es wahrscheinlich „Überlebenskünstler“. Er überlebte Tuberkulose, eine Krankheit, die ihn mit 21 Jahren fast das Leben kostete. Er überlebte die Verlassenheit seines Vaters. Er überlebte Widrigkeiten in Europa, bevor er sich einen Namen machen konnte. Und jetzt, mit 40 Jahren, wenn die meisten Spieler ihre Karriere beendet haben oder in den Hintergrund getreten sind, ist Silva immer noch die Stütze einer südamerikanischen Mannschaft, die bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ mit den Reichen konkurrieren wird.
Silvas Weg nach Europa war kein Zuckerschlecken. Nach einem kurzen Gastspiel bei Porto B, einer schicksalshaften Reise nach Thailand und einer Leihe zu Dynamo Moskau kämpfte er gegen Tuberkulose. Sechs Monate Quarantäne in Moskau und fast ein Jahr ohne Fußball hätten für viele Spieler das Ende bedeutet. Doch Silva erholte sich, startete bei Fluminense neu durch und stieg mit Milan, PSG und Chelsea an die Spitze auf.
Diese Reise reicht aus, um ihn als Legende zu bezeichnen. Doch für Fluminense ist Silva mehr als nur eine Legende – er ist eine lebende Ikone.
Als Silva Ende 2023 zu Fluminense zurückkehrte, kämpfte das Team um den Klassenerhalt. Doch der 40-jährige Innenverteidiger erweckte sofort neuen Schwung, sowohl als zuverlässiger Abwehrspieler als auch als spiritueller Anführer. Nachdem er dem Team zum Klassenerhalt verholfen hatte, bewegte das Bild von Silva, wie er niederkniete und unter Tränen der Dankbarkeit über das Spielfeld lief, Millionen von Fans.
Thiago Silva kommandiert die Fluminense-Verteidigung gut. |
Vor der Klub-Weltmeisterschaft 2025 galt Fluminense als nicht hoch bewertet. Doch mit Silva im Kader setzte sich das brasilianische Team überraschend gegen starke Gegner wie Inter Mailand und Al-Hilal durch und erreichte das Halbfinale – wo es auf Chelsea, Silvas ehemaligen Verein, traf.
Fluminense blieb im gesamten Turnier dreimal ohne Gegentor – ein Rekord, der Silvas Einfluss perfekt widerspiegelt. Silva ist mehr als nur ein Abwehrspieler und ein guter Trainer; er ist auch ein Trainer auf dem Platz. Gegen Inter forderte er sogar taktische Anpassungen, schlug personelle Veränderungen vor und verhalf seinem Team mit einem Last-Minute-Tor zum Sieg.
Renato Gaucho, Trainer von Fluminense, sagte ohne zu zögern: „Silva ist ein Trainer auf dem Feld. Seine Erfahrung und sein Denken sind von unschätzbarem Wert.“
Das Duell zwischen Fluminense und Chelsea ist nicht nur ein Halbfinale der Klub-Weltmeisterschaft, sondern auch eine emotionale Reise zurück in Silvas Vergangenheit. Er war eine Ikone an der Stamford Bridge – er dominierte die Abwehr in der Champions-League-Saison 2021, dem größten Pokal seiner Karriere. Mit Chelsea gewann er außerdem den europäischen Supercup und die Klub-Weltmeisterschaft (alte Version).
Für Chelsea ist Silva mehr als nur ein Spieler. Seine beiden Söhne Isago und Iago trainieren beide in der Vereinsakademie. Seine Familie lebt noch immer in London. Für die Fans der „Blues“ ist Silva ein Gentleman, ein Kämpfer und ein hingebungsvoller Vater.
Deshalb konnte Silva trotz des Duells gegen Chelsea im Halbfinale seine Emotionen nicht verbergen: „Ich bin kein Spion. Ich spreche immer noch jede Woche mit den Chelsea-Spielern. Dieses Spiel ist etwas ganz Besonderes für mich – und es wird noch besonderer, wenn wir gewinnen.“
Auch Chelsea-Verteidiger Marc Cucurella würdigte seinen Senior: „Er ist eine Fußballlegende. Es ist eine Ehre, gegen ihn zu spielen. Hoffentlich können wir Fluminense besiegen und das Finale erreichen.“
Vom „Monster“ zum Idealmodell
Der Spitzname „O Monstro“ – „das Monster“ – rührt nicht nur von seinem feurigen Spielstil her, sondern auch davon, dass der brasilianische Fußball eine Ikone ehrt, die sich aus schwierigen Zeiten hochgearbeitet hat. Silva ist mit seinen 40 Jahren vielleicht nicht mehr so schnell wie in seinen besten Jahren, aber er verfügt über unsichtbare Waffen: taktisches Denken, Mut und die Fähigkeit, zu inspirieren.
Er kann außerhalb des Strafraums hocken und dem tiefstehenden Mittelfeld Anweisungen zurufen. Er kann der Erste sein, der jubelt, wenn Druck herrscht. Und er kann der Letzte sein, der bei Siegesfeiern auf seine Teamkollegen wartet. Thiago Silva studiert außerdem für sein Trainerdiplom – ein logischer Weg, denn was er für Fluminense tut, geht weit über seine Rolle als Spieler hinaus.
Thiago Silvas Wert für den brasilianischen Klub ist enorm. |
Fluminense ist kein reicher Verein. Sie sehen sich selbst als das „hässliche Entlein“ in einem Spiel voller großer Namen. Doch das hat sie nicht davon abgehalten, weit zu kommen – denn der Verein hat ein „Monster“, das nicht nur Fußball spielt, sondern auch zu führen weiß.
Thiago Silvas Geschichte ist nicht nur eine Fußballreise, sondern auch ein Zeugnis für die Kraft von Glauben, Widerstandsfähigkeit und Dankbarkeit. Vom armen Kind in den Favelas von Rio über den sterbenskranken Patienten in Moskau bis hin zum großen Anführer in Mailand, Paris und London – nun kehrt Silva zurück, mit dem feurigen Herzen eines Brasilianers und der raffinierten Intelligenz des europäischen Fußballs.
Wenn Fluminense die diesjährige Klub-Weltmeisterschaft gewinnt, wäre das nicht nur ein Sieg für eine kleine Mannschaft, sondern auch ein Ausrufezeichen in der großartigen Karriere des Mannes mit dem Spitznamen „das Monster“.
Manche Legenden werden im Rampenlicht geboren. Thiago Silva hingegen wurde im Schatten geformt – mit Blut, Schweiß und unerschütterlicher Hartnäckigkeit.
Quelle: https://znews.vn/quai-vat-thiago-silva-post1566912.html
Kommentar (0)