
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thanh Sang, schlug vor, dass Resozialisierungsmaßnahmen in die Gefangenenklassifizierung einbezogen werden sollten. Foto: Quochoi.vn
Am Morgen des 12. November erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Entwurf des Gesetzes über die Vollstreckung von Strafurteilen (geändert) ; den Entwurf des Gesetzes über die Vollstreckung von Haft, Freiheitsentzug und Verbot, den Wohnort zu verlassen.
Bezüglich des überarbeiteten Gesetzes über die Vollstreckung von Strafurteilen äußerte der Delegierte To Van Tam (Delegation Quang Ngai ) Bedenken darüber, dass die „Wiedergutmachung von Folgen“ nicht als Umstand bei der Beurteilung der Gefangenenklassifizierung festgelegt wurde.
Das geltende Gesetz (Artikel 35) sieht vor, dass die Ergebnisse der Beseitigung der durch die Straftat verursachten Folgen das Kriterium für die Erwägung einer Reduzierung/Klassifizierung der Vollstreckung der Gefängnisstrafe sind, diese Bestimmung wird jedoch im Entwurf gestrichen.
Der Delegierte Van Tam stimmte der Entscheidung zu, die Durchführung von Resozialisierungsmaßnahmen nicht als Faktor bei der Einstufung von Gefangenen festzulegen. Da Resozialisierungsmaßnahmen bisher als mildernder Umstand bei der Strafzumessung berücksichtigt wurden, könnte dieser Faktor bei einer fortgesetzten Einbeziehung in die Bewertung (Einstufung der Gefangenen) doppelt berücksichtigt werden.
Die Einbeziehung dieses Kriteriums kann bei Gefangenen ein Gefühl der Ungerechtigkeit hervorrufen. Wer die Mittel dazu hat, kann sich frühzeitig bessern und so eine Strafmilderung oder eine bessere Einstufung erreichen.
Daher ist der Delegierte der Ansicht, dass die Entscheidung, dieses Detail nicht anzugeben, angemessen ist.
Unterdessen erklärte der Delegierte Nguyen Thanh Sang – stellvertretender Leiter des Komitees für Innere Angelegenheiten des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) –, dass die derzeitigen Bestimmungen beibehalten werden sollten.
Erstens geht es bei der Bewältigung der Folgen um das Bewusstsein, die aufgrund des eigenen kriminellen Verhaltens verhängte Strafe zu erfüllen; zweitens um die Sicherstellung der Rechte des Opfers auf Entschädigung; drittens um die Ermutigung und Motivation der Gefangenen, die Folgen zu bewältigen.
Die Beseitigung der Folgen ist ein mildernder Umstand der strafrechtlichen Verantwortlichkeit in den Phasen der Ermittlung, der Anklageerhebung und des Gerichtsverfahrens und ist bei der Vollstreckung des Urteils von noch größerer Bedeutung.
In Fällen von Betrug und widerrechtlicher Aneignung gibt es Hunderte, ja Tausende von Opfern. Fehlt eine Regelung zur Wiedergutmachung, ist es ungerecht, die Vollstreckung von Haftstrafen zu klassifizieren, und die Rechte der Opfer werden nicht gewährleistet.
Daher wird empfohlen, die Umsetzung gemäß den geltenden Vorschriften vorzunehmen, d. h. die Beseitigung der Folgen krimineller Handlungen wird als Kriterium für die Klassifizierung der Vollstreckung von Gefängnisstrafen berücksichtigt.
Der Delegierte erklärte, dass der Strafgerichtshof bei der Urteilsfindung während der Ermittlungs-, Anklage- und Hauptverhandlungsphase die Beseitigung von Folgen berücksichtigte, sofern der Verdächtige oder Angeklagte diese in der jeweiligen Verfahrensphase vorgenommen hatte. Im vorliegenden Fall beseitigte der Gefangene die Folgen während der Strafvollstreckung.
Er führte als Beispiel einen Fall von Betrug und Veruntreuung in Höhe von 10 Milliarden VND an; der Angeklagte musste damals 7 Milliarden VND zurückzahlen. Das Gericht berücksichtigte jedoch nur die Strafe für den übersteigenden Betrag von 7 Milliarden VND. Die restlichen 3 Milliarden VND würden, falls der Gefangene diese während seiner Haftzeit zurückzahle, zu einer Strafmilderung führen.
Der Delegierte erklärte, dass die Beseitigung der Folgen nur eines von vielen Kriterien für eine Strafmilderung sei (z. B. Studium, erfolgreiche Resozialisierung). Daher sollte jede Person, die eines dieser Kriterien erfüllt, für eine Strafmilderung in Betracht gezogen werden.
„Das Wichtigste zur Wiedergutmachung der Folgen ist die Rückgabe von Geld und Eigentum an die Opfer“, sagte der Delegierte und nannte die Fälle Alibaba Group und Truong My Lan als Beispiele. Wenn wir uns während der Ermittlungs- und Gerichtsphase ausschließlich auf Wiedergutmachungsmaßnahmen beschränken, wird es schwierig sein, die Folgen zu beheben und den Opfern ihr Eigentum zurückzugeben.
Quelle: https://laodong.vn/thoi-su/quan-diem-khac-nhau-ve-viec-bo-quy-dinh-khac-phuc-hau-qua-khi-xet-giam-an-1607643.ldo






Kommentar (0)