Experten zufolge geht es für Russland in dem Konflikt mit der Ukraine nicht nur um die bilateralen Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, sondern auch um die Beziehung zwischen Russland und der Ukraine zum gesamten Bündnis Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO).
Unabhängig vom Ausgang des Krieges in der Ukraine ist es unwahrscheinlich, dass die Spannungen zwischen Russland und der Organisation bald enden werden.
Erstens: Sollte der Krieg enden, ohne dass Russland seine territorialen Ziele erreicht, die Ukraine der Nato beitritt oder starke Unterstützung von der Nato erhält, wird Russland die Nato weiterhin als Gegner betrachten. Sollten Russland seine territorialen Ziele hingegen teilweise erreichen oder zumindest die Zustimmung des Westens und der Ukraine zur Annexion von Gebieten erhalten, die Moskau als Teil Russlands beansprucht, und die USA und andere Mitglieder vereinbaren, die Ukraine nicht in die Nato aufzunehmen, könnte Russland weiterhin versuchen, die Nato zu schwächen oder andere Ziele zu verfolgen.
Wie wird es mit den Beziehungen zwischen Russland und der NATO weitergehen, wenn der Krieg in der Ukraine endet? (Illustrationsfoto)
Daher dürfte das Verhältnis zwischen Russland und der NATO grundsätzlich feindselig und möglicherweise sogar konfliktreich bleiben, sofern es nicht zu weiteren bedeutendengeopolitischen Entwicklungen kommt, die Russland betreffen.
Darüber hinaus wird angenommen, dass auch die Beziehungen zwischen Russland und China diese Entwicklungen beeinflussen. Russlands Spannungen mit der NATO könnten im Widerspruch zu Pekings Wunsch stehen, die Beziehungen zu Europa zu verbessern und Europa von den USA zu distanzieren.
Es ist zudem erwähnenswert, dass der chinesisch-sowjetische Konflikt auf dem Höhepunkt der sowjetisch-amerikanischen Spannungen während des Kalten Krieges begann und sich in den späten 1960er und 1970er Jahren verschärfte, als die USA im Niedergang begriffen zu sein schienen. Dies lässt vermuten, dass die Interessen Russlands und Chinas weiter auseinanderdriften könnten, wenn der Krieg in der Ukraine unter Umständen endet, die Russland stärker und die USA und die NATO schwächer erscheinen lassen.
Laut RAND hat der Krieg in der Ukraine der NATO zwar einen Teil ihrer Stärke zurückgegeben, aber auch ihre Schwächen offengelegt. Sicherheitsfragen sind für die NATO-Mitglieder wieder wichtig geworden. Schweden und Finnland haben ihre jahrzehntelange – im Fall Schwedens jahrhundertelange – Neutralität aufgegeben und wollen dem Bündnis beitreten, was vor Februar 2022 undenkbar gewesen wäre.
Der Russland-Ukraine-Konflikt beeinflusst die Zukunft der NATO und ihrer Beziehungen zu Russland. (Illustrationsfoto)
Der Krieg in der Ukraine hat die Bruchlinien dieses Bündnisses offengelegt. Aufgrund historischer Feindseligkeiten und der Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland reagierten Ungarn, Bulgarien, die Türkei und in gewissem Maße sogar Rumänien auf den Russland-Ukraine-Konflikt eher zurückhaltend, ja sogar zwiespältig.
Einige dieser Gruppen nutzten den Konflikt sogar, um Zugeständnisse von ihren Verbündeten zu erzwingen. Griechenland hingegen befürwortete zwar keine militärische Intervention im Ausland, kündigte aber umgehend an, der Ukraine militärische Hilfe zu leisten.
Hinzu kommt, dass Polen durch den Krieg zu einem wichtigen Waffenlieferanten und Versorgungsunternehmen für die Ukraine wurde und rund 1,5 Millionen ukrainischen Flüchtlingen Schutz bot. Dadurch erlangte Polen eine wichtige Einflussposition im Block.
Daher werden diese Konflikte auch nach Kriegsende Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Russland und der NATO im Allgemeinen haben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/quan-he-nga-nato-tiep-tuc-di-ve-dau-khi-chien-su-ukraine-ket-thuc-ar904580.html
Kommentar (0)