Grundstücke für Gewerbeimmobilien: Wichtig ist die Einhaltung der Planungsvorschriften
Die Realität erfordert, dass die Piloterweiterung von Grundstücken für gewerbliche Wohnbauprojekte bald umgesetzt und damit auch bald legalisiert wird, um die Landressourcen optimal zu nutzen.
Das Pilotprojekt zur Umsetzung gewerblicher Wohnbauprojekte soll diesem Wohnsegment weiteren Auftrieb verleihen. Foto: D.T. |
Der Schlüssel liegt darin, „das Recht zu haben, anderes Land zu nutzen“
Das Bodengesetz von 2024 legt fest, dass gewerbliche Wohnungsbauprojekte nur durch Vereinbarungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten für Wohngrundstücke umgesetzt werden können; bestehende Landnutzungsrechte können zur Umsetzung gewerblicher Wohnungsbauprojekte für Wohngrundstücke oder für Wohngrundstücke und andere Grundstücke genutzt werden.
Zusätzlich zu den Dokumenten, die die Umsetzung des Gesetzes regeln, hat die Regierung das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt damit beauftragt, die Leitung zu übernehmen und in Abstimmung mit den relevanten Ministerien und Zweigstellen ein Projekt zu entwickeln, das die Regierung der Nationalversammlung vorlegen soll. Ziel ist es, die Umsetzung kommerzieller Wohnungsbauprojekte durch Vereinbarungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten oder den Besitz von Landnutzungsrechten für anderes Land gemäß den gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen zu erproben.
Informationen des stellvertretenden Ministers für natürliche Ressourcen und Umwelt, Le Minh Ngan, zufolge wird dieses Projekt beschleunigt vorangetrieben, um esder Nationalversammlung in der 7. Sitzung (Mai 2024) zur Genehmigung vorzulegen und zusammen mit dem Bodengesetz (Januar 2025) in Kraft zu setzen.
Laut dem Geschäftsmann Mai Huu Tin, Vorsitzender des Wirtschaftsverbands der Provinz Binh Duong und Delegierter der 12. und 13. Nationalversammlung, besteht der Kernpunkt des Projekts darin, die Umsetzung kommerzieller Wohnungsbauprojekte in Fällen zu erproben, in denen „Rechte zur Nutzung anderer Grundstücke bestehen“.
„Wenn das von Vizeminister Le Minh Ngan erwähnte Pilotprojekt das oben genannte Problem löst und gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des Bodengesetzes von 2024 in Kraft tritt, besteht Hoffnung auf eine Erholung des Immobilienmarktes, was zu einer Erholung der Bau-, Baustoff- und Innenarchitekturbranche führt …“, sagte Herr Tin gegenüber Reportern der Zeitung Dau Tu.
Der Geschäftsmann aus Binh Duong stellte die Frage, wie viele Orte, wenn das neue Bodengesetz dies vorschreibt, über geeignete Wohngrundstücke für gewerbliche Wohnprojekte verfügen. Nur wenige sehr große Immobilienentwickler, die Projekte mit mehreren hundert oder tausend Hektar realisieren, dürften über wenige Wohngrundstücke verfügen, die die gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen erfüllen.
„Die meisten kleinen Immobilienentwickler können sich das nicht leisten. Andernfalls müssen sie warten, bis sie vom Staat sauberes Land kaufen und es versteigern können. Das bedeutet, dass sie vollständig von der Verfügbarkeit des Staates für sauberes Land abhängig sind. Daher wird es in naher Zukunft sehr schwierig sein, neues Angebot an Gewerbeimmobilien auf den Markt zu bringen“, kommentierte Herr Tin.
In diesem Zusammenhang wies der Vorsitzende des Wirtschaftsverbandes der Provinz Binh Duong einmal darauf hin, dass die meisten Unternehmen im Südosten der Provinz in der Realität ihr eigenes, seit Generationen bestehendes Familienland nutzen oder die Menschen für die Übergabe des Landes an den Staat entschädigen. Der Staat verpachtet das Land dann für Produktions- und Geschäftszwecke. Allein im Süden der Provinz Binh Duong, einschließlich der Städte Di An, Thuan An und Thu Dau Mot, nutzen Tausende von Unternehmen dieses Land.
Diese Unternehmen wurden alle aufgefordert, ihre Geschäftstätigkeit einzustellen und in Industriegebiete oder konzentrierte Industriegebiete umzuziehen. Gemäß den Bestimmungen des Bodengesetzes von 2024 dürfen sie das von ihnen genutzte Land jedoch weder selbst bebauen noch an ein anderes Unternehmen übertragen, da sie über kein Wohngrundstück verfügen, obwohl es vollständig mit der neuen Planung für gewerblichen Wohnungsbau übereinstimmt.
Um den Stadtentwicklungsprozess nicht zu verzögern und den Unternehmen keinen Schaden zuzufügen, sagte Herr Tin, es müsse geregelt werden, dass Landnutzer, die das Recht haben, Land zu nutzen und Investitionsprojekte in Übereinstimmung mit der Landnutzungsplanung vorschlagen, einen Antrag auf Änderung des Landnutzungszwecks stellen können und die Investitionspolitik von der zuständigen staatlichen Behörde genehmigen lassen müssen. Gleichzeitig müsse der Investor gemäß den Bestimmungen des Investitionsgesetzes zugelassen werden, damit sie das Land dann zur Umsetzung gewerblicher Wohnprojekte nutzen können.
Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Vu Tien Loc (Hanoi), ehemaliger Vorsitzender der Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI), äußerte die Meinung, dass es nicht darauf ankomme, ob es Wohnbauland gebe oder nicht, sondern ob das Projekt für die Planung geeignet sei oder nicht.
Herr Loc bekräftigte seine starke Unterstützung für das Pilotprojekt zur Umsetzung gewerblicher Wohnbauprojekte durch Vereinbarungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten bzw. über Landnutzungsrechte für anderes Land, wie gesetzlich vorgeschrieben, und sagte, dass dieses Projekt so schnell wie möglich umgesetzt werden sollte.
„Grundstücke für Gewerbewohnungen dienen auch dem Wohnen der Bevölkerung, und das Recht auf angemessenen Wohnraum ist auch ein Recht der Bevölkerung. Im Zuge der nationalen Entwicklung findet ein Urbanisierungsprozess statt, der den Bau moderner, zivilisierter Gewerbewohnungen einschließt, die jedoch dem Budget der Bevölkerung entsprechen. Dies wird das Wohnungsangebot erhöhen, die Immobilienpreise senken und mehr Menschen Zugang zu Wohnraum ermöglichen. Es ist ein Pfeil, der viele Ziele trifft“, erklärte Herr Loc.
Herr Loc analysierte, dass die Region bei der Planung sehr sorgfältig kalkuliert habe. Wenn ein Grundstück für die Planung geeignet sei, solle der Investor die notwendigen Schritte unternehmen. Entscheidend sei nicht, ob ein Grundstück vorhanden sei, sondern ob es für die Planung geeignet sei. Wenn es für die Planung geeignet sei, bestehe kein Grund zu zögern. Es sollte bald ein Pilotprojekt gestartet und legalisiert werden, sobald die Richtlinien ausgereift seien.
Der Delegierte aus Hanoi betonte außerdem seine bereits mehrfach im Parlament geäußerte Ansicht, dass eine frühzeitige Legalisierung nicht bedeutet, dass man darauf warten muss, dass sie bei der nächsten Überarbeitung des Landgesetzes berücksichtigt wird.
„Gesetze müssen stabil sein, aber sie müssen auch der Entwicklung dienen. Wenn die Politik richtig und klar ist, muss man nicht zehn Jahre warten, um sie zu verabschieden. Da Entwicklung oberste Priorität haben sollte, bin ich der Meinung, dass, wenn sich eine Politik, die dieses und nächstes Jahr erlassen wird, als unangemessen erweist und praktische Erfordernisse eine Ergänzung und Änderung erfordern, diese Bestimmung gesondert angepasst werden sollte, um den Anforderungen des Lebens gerecht zu werden“, erklärte Herr Vu Tien Loc.
Der ehemalige Präsident des VCCI betonte, dass sich das Leben täglich ändere und die Politik daher flexibel sein müsse, um die Voraussetzungen für die Entwicklung des Landes und den Wohlstand der Bevölkerung zu schaffen. Wenn die Politik den Weg für Entwicklung ebnen und das Rechtssystem vervollständigen könne, müsse man sich keine Sorgen um die Zeit machen.
„Die Nationalversammlung hat großartige Arbeit geleistet, indem sie außerordentliche Sitzungen in normale Sitzungen umgewandelt hat. Daher ist es nach dem Pilotprojekt auch normal, nur einen Artikel des Bodengesetzes zu ändern, solange das Pilotprojekt als ausgereift genug erachtet wird“, sagte der Delegierte aus Hanoi.
Zum Umfang des Pilotprojekts sagte Herr Loc, dass etwa fünf Provinzen und Städte ausgewählt werden sollten. Dabei müsse es sich nicht unbedingt um Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt handeln, sondern um Orte mit großer Nachfrage nach Gewerbewohnungen, die den Anforderungen des Projekts entsprechen.
In der amtlichen Mitteilung Nr. 15/CD-TTg vom 19. Februar 2024 zur Stärkung der Gesetzgebungsarbeit und zur Fertigstellung von Gesetzesentwürfen, die der Nationalversammlung in der 7. Sitzung vorgelegt werden, forderte der Premierminister eine Stärkung der politischen Kommunikation im Prozess der Ausarbeitung von Vorschlägen für die Ausarbeitung von Rechtsdokumenten, um einen Konsens zwischen der Gesellschaft und den Menschen zu erzielen und Bedingungen für eine qualitativ hochwertige Teilnahme der Vietnamesischen Vaterländischen Front, der Bevölkerung und der Unternehmen am Prozess der Ausarbeitung und Verkündung von Rechtsdokumenten zu gewährleisten.
Der Premierminister forderte außerdem, sich auf die Überprüfung des Projektinhalts und des Entwurfs anhand relevanter Rechtsdokumente zu konzentrieren, um Konflikte und Überschneidungen zwischen Regelungen in aktuellen Rechtsdokumenten und künftigen Dokumenten umgehend zu erkennen und zu beheben, die Konsistenz und Synchronisierung des Rechtssystems sicherzustellen, Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen und günstige Bedingungen für die Produktion und Geschäftstätigkeit von Unternehmen und das Leben der Menschen zu schaffen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)