Dementsprechend wurden im Kapitel II des Verordnungsentwurfs die Vorschriften zu speziellen Produkten, Waren und Dienstleistungen ergänzt und vervollständigt. Gleichzeitig wurden für jede Produktgruppe spezifische Vorschriften zu obligatorischen, empfohlenen und warnenden Werbeinhalten sowie zu verbotenen Verhaltensweisen in der Werbung erlassen.
11 spezielle Gruppen von Produkten, Waren und Dienstleistungen
Der Verordnungsentwurf listet konkret 11 Gruppen von Produkten, Waren und besonderen Dienstleistungen auf, die direkte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben, darunter: Kosmetika; Lebensmittel, funktionelle Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, medizinische Nahrungsmittel, Lebensmittel für besondere Diäten; Milch und Nahrungsmittel für kleine Kinder, die nicht in Klausel 4, Artikel 7 des Werbegesetzes genannt sind; Chemische Präparate zum Abtöten von Insekten und Bakterien für den Hausgebrauch und medizinische Zwecke; Medizinische Geräte; Medizinische Untersuchungs- und Behandlungsdienste; Pflanzenschutzmittel, Tierarzneimittel, Tierfutter, Aquakulturfutter, Produkte zur Behandlung der Aquakulturumgebung, Produkte zur Behandlung von Viehdung, Wasserrassen, Viehrassen und Viehrasseprodukten; Düngemittel; Pflanzensorten; Medikamente; Alkoholische Getränke, darunter Wein, Bier und andere alkoholische Getränke. Gleichzeitig wird die Möglichkeit ergänzt und erweitert, in jedem Zeitraum weitere Produkte, Waren und Dienstleistungen gemäß den Regierungsvorschriften hinzuzufügen.
Der Entwurf legt die Anforderungen an den Inhalt der Kosmetikwerbung klar fest: Der Inhalt der Kosmetikwerbung muss die folgenden obligatorischen Informationen enthalten: Name des Kosmetikums; Eigenschaften und Verwendung des Kosmetikums; Name und Anschrift der Organisation oder Einzelperson, die für die Markteinführung des Produkts verantwortlich ist; Warnhinweise gemäß internationalen Abkommen.
Enthält der Name eines Kosmetikprodukts Informationen über seine Eigenschaften und Anwendung, ist es nicht erforderlich, diese im beworbenen Produkt zu verwenden. Kosmetikwerbung darf nicht den Verdacht erwecken, es handele sich um ein Arzneimittel. Kosmetikwerbung in Zeitungen und im Fernsehen muss den Namen des Kosmetikprodukts, seine Eigenschaften und Anwendung sowie Warnhinweise gemäß den Bestimmungen internationaler Abkommen klar und deutlich enthalten.
Verwenden Sie bei der Werbung für Kosmetika keine Bilder, Kostüme, Namen, Briefe oder Artikel von medizinischen Einheiten, Einrichtungen, Ärzten, Apothekern oder anderem medizinischen Personal. Bereits zuvor hatte das Dekret 181/2013/ND-CP festgelegt, dass für Kosmetika nicht auf eine Weise geworben werden darf, die Verwechslungen mit der Verwendung von Arzneimitteln verursacht. Es gab jedoch keine detaillierten Vorschriften zum Verbot der Verwendung von Bildern oder Namen von medizinischen Einheiten oder Einzelpersonen.
Verbindliche Anforderungen an den Inhalt von Lebensmittelwerbung
Der Verordnungsentwurf schreibt vor, dass funktionelle Lebensmittel, gesundheitsschützende Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, medizinische Nahrungsmittel und Lebensmittel für besondere Diäten einen klaren Identifikationssatz aufweisen müssen und der Warnhinweis „Dieses Lebensmittel ist kein Arzneimittel und hat nicht die Wirkung, ein Arzneimittel zu ersetzen“ deutlich angegeben werden muss, außer im Falle von Audiowerbungen unter 15 Sekunden, dies muss jedoch im Werbeinhalt angegeben werden.
Zuvor verlangte das Dekret 181/2013/ND-CP lediglich den Warnhinweis „Dieses Produkt ist kein Arzneimittel und hat nicht die Wirkung, ein Arzneimittel zu ersetzen“ und legte weder einen klaren kennzeichnenden Satz noch eine Ausnahme für Audiowerbung fest.
Insbesondere muss der Inhalt der Lebensmittelwerbung die folgenden obligatorischen Informationen enthalten: Name des Lebensmittels; Name und Anschrift der für das Produkt verantwortlichen Organisation oder Person; Name und Anschrift des Produktherstellers. Werbung für gesundheitsfördernde Lebensmittel muss den Satz „Gesundheitsförderndes Lebensmittel“ enthalten; Werbung für Nahrungsergänzungsmittel muss den Satz „Nahrungsergänzungsmittel“ enthalten; Werbung für medizinische Nahrungsmittel muss den Satz „Medizinische Nahrungsmittel“ und „Zur Verwendung durch Patienten unter Aufsicht von medizinischem Personal“ enthalten; Werbung für Lebensmittel für spezielle Diäten muss den Satz „Ernährungsprodukte für bestimmte Personen“ enthalten.
Der Inhalt von Werbung für Reformkost muss die folgenden Informationen und Inhalte umfassen: Verwendung des Produkts, Gesundheitswarnungen (sofern vorhanden); Warnung „Dieses Lebensmittel ist kein Arzneimittel und hat nicht die Wirkung, ein Arzneimittel zu ersetzen“; bei Werbung mit Ton und einer Dauer von weniger als 15 Sekunden muss die Warnung nicht vorgelesen werden, muss aber im Werbeinhalt angezeigt werden.
Für Milch und Nahrungsmittel für Kleinkinder verlangt der Verordnungsentwurf den Inhalt „Muttermilch ist die beste Nahrung für die Gesundheit und umfassende Entwicklung von Kleinkindern“ am Anfang der Werbung und den klaren Hinweis: „Dieses Produkt ist ein Ergänzungsnahrungsmittel und wird Kindern über 6 Monaten zusätzlich zur Muttermilch gegeben.“ Verordnung 181/2013/ND-CP verlangt lediglich den Produktnamen sowie den Namen und die Anschrift der verantwortlichen Organisation oder Person.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/quang-cao-thuc-pham-phai-co-cac-thong-tin-bat-buoc-153490.html
Kommentar (0)