Laut Beschluss belaufen sich die genehmigten Haushaltseinnahmen auf insgesamt 2.529 Billionen VND, davon 1.225 Billionen VND für den Zentralhaushalt und 1.304 Billionen VND für die Kommunalhaushalte. Die Gesamtausgaben werden im nächsten Jahr voraussichtlich 3.150 Billionen VND betragen. Das Defizit beträgt somit rund 605.800 Milliarden VND, was 4,2 % des BIP entspricht.
Insbesondere stimmte die Nationalversammlung zu, die verbleibenden 23,839 Milliarden VND an Gehaltsreformgeldern aus dem lokalen Haushalt bis Ende 2025 zu verwenden, um sie in den lokalen Haushalt für 2026 zu übertragen und damit das Grundgehalt von 2,34 Millionen VND pro Monat einzuführen.
Das Grundgehalt beträgt derzeit 2,34 Millionen VND pro Monat und gilt ab dem 1. Juli 2024. Zuvor lag es bei 1,8 Millionen VND. Diese Anpassung ist der erste Schritt im Rahmen der Gehaltsreform gemäß Beschluss 27 und betrifft mehr als 3 Millionen Menschen, die Gehälter aus dem Staatshaushalt beziehen.
Die Nationalversammlung forderte die Regierung außerdem auf, die Verwendung der den Ministerien, Behörden und Kommunen zugewiesenen Mittel aus dem Zentralhaushalt zur Umsetzung der Maßnahmen und Regelungen für Kader und Beamte im Zuge der Umstrukturierung des öffentlichen Dienstes zu überprüfen. Sollte der Haushalt bis 2025 nicht vollständig ausgeschöpft sein, muss die Regierung die angesammelten Mittel aus dem Gehaltsreformfonds des Zentralhaushalts zurückfordern und zurückzahlen.
Darüber hinaus ist die Regierung befugt, die im Zentralhaushalt durch die Gehaltsreform eingesparten Mittel auch zur Anpassung von Renten, Sozialversicherungsleistungen, monatlichen Zulagen usw. zu verwenden. Ab 2026 hat die Nationalversammlung die Regierung beauftragt, diese Einsparungen proaktiv zur Sicherstellung der Gehaltsreform sowie der Anpassung von Zulagen und Einkommen einzusetzen.

Mit 419 von 420 Ja-Stimmen der Delegierten stimmte die Nationalversammlung für die Verabschiedung der Entschließung über den Staatshaushaltsentwurf und die Mittelzuweisung für den Zentralhaushalt für 2026.
Im Jahr 2026 werden bei der Berechnung des Anstiegs der lokalen Haushaltseinnahmen im Vergleich zur Schätzung für die Gehaltsreform weiterhin bestimmte Einnahmeposten nicht berücksichtigt. Dazu gehören: Einmalige Pachtzahlungen, die Investoren im Voraus für Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung erhalten; Einnahmen aus der Verwaltung öffentlicher Vermögenswerte bei Behörden, Organisationen und Einrichtungen, die von den zuständigen Behörden gemäß den Vorschriften für Investitionsausgaben bestimmt sind; Gebühren für den Schutz und die Entwicklung von Reisanbauflächen, Eintrittsgelder für historische Stätten und Welterbestätten , Gebühren für die Nutzung von Infrastruktur, Dienstleistungen und öffentlichen Einrichtungen in Grenzgebieten; Umweltschutzgebühren…
Die Nationalversammlung beauftragte die Regierung außerdem, den Haushalt im Hinblick auf Einsparungen bei den laufenden Betriebskosten zu überprüfen. Dies soll durch eine Straffung der Gehaltsabrechnung, eine Umstrukturierung des Apparats zur Umsetzung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells und die Zulassung der Kommunen zur Verwendung dieser eingesparten Mittel zur Aufstockung der Gehaltsreformmittel des Zentralhaushalts erreicht werden.
Gleichzeitig erlaubt die Nationalversammlung die Verwendung regulärer Haushaltsersparnisse für den Bau von Internaten für Grund- und weiterführende Schulen in Grenzgemeinden und beauftragt den Premierminister mit der Zuteilung dieser Mittel, sobald die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind.
Die Regierung darf außerdem die Mehreinnahmen aus dem Zentralhaushalt im Jahr 2024 und die Einsparungen aus den regulären Staatshaushaltsausgaben im Jahr 2025 für den Bau von interdisziplinären Internaten in Grenzgemeinden, die im Jahr 2025 nicht vollständig genutzt wurden, auf das Jahr 2026 übertragen, um die Umsetzung fortzusetzen.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/quoc-hoi-cho-phep-dung-hon-23800-ty-dong-de-tra-luong-co-so-nam-2026-20251113191538805.htm






Kommentar (0)