In den letzten zwei Monaten sind die Benzinpreise sechsmal in Folge gestiegen und erreichten fast 25.000 VND/Liter. Der Petroleum Price Stabilization Fund weist zwar einen Überschuss von über 7.400 Milliarden VND auf, hat sich aber dennoch gegen Ausgaben entschieden. Ist die Management-Strategie hier Ihrer Meinung nach vernünftig?
Der Fonds zur Stabilisierung der Kraftstoffpreise wird überhaupt nicht gut verwaltet. Insbesondere wird dieser Fonds den Unternehmen zur Verwaltung zugewiesen. Wie diese ihn verwenden und darüber Buch führen, ist den wenigsten bekannt.
Daher ist es unmöglich, den Erdölpreisstabilisierungsfonds in den Händen von Unternehmen zu belassen. Da es sich bei diesem Geld um das Geld der Bevölkerung handelt, kann das verwaltende Unternehmen dieses Geld für andere Zwecke verwenden, was gegenüber den Menschen, die zum Erdölpreisstabilisierungsfonds beitragen, unfair ist.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Fonds zur Stabilisierung des Erdölpreises nicht im Staatshaushalt enthalten ist, sondern von den Unternehmen zurückgestellt und genutzt wird. Die Höhe der Zurückstellung und der Ausgaben richtet sich nach der Entscheidung der staatlichen Verwaltungsbehörde, dem Ministerium für Industrie und Handel . All dies führt zu Verzögerungen, sodass die Anpassung der vietnamesischen Erdölpreise nicht mit der aktuellen Entwicklung auf dem Weltmarkt vereinbar ist.
Ich denke, dass die staatliche Verwaltungsbehörde, in diesem Fall das Ministerium für Industrie und Handel, die Benzinpreise reguliert, aber nicht die Menschen und Unternehmen im Blick hat. Beispielsweise hätte in den letzten Anpassungsphasen der Preisstabilisierungsfonds genutzt werden sollen, um den Anstieg der Benzinpreise zu stoppen. Die Verwaltungsbehörde tat dies jedoch nicht, sodass die Benzinpreise bis zu 25.000 VND/Liter erreichten.
Die negativen Auswirkungen steigender Benzinpreise bemessen sich nicht an der Tankerhöhung um ein paar tausend Dong, sondern – noch wichtiger – an den Kosten für Unternehmen, Produktion und Geschäftstätigkeit. Werden die Benzinpreise nicht kontrolliert, wirkt sich dies mit Sicherheit auf den Verbraucherpreisindex und die Inflation aus.
Es ist verständlich, dass der Petroleum Price Stabilization Fund abgeschafft werden muss, nicht wahr, Sir?
Die Abschaffung des Erdölpreisstabilisierungsfonds ist die beste Lösung, um den Markt mit Erdöl zu versorgen. Dieser Fonds funktioniert nicht effektiv, daher sind alternative Lösungen erforderlich. Für einen funktionierenden Erdölmarkt und zur Vermeidung von Versorgungsengpässen ist die Sicherstellung der Erdölversorgung unerlässlich.
Industrieländer halten Benzinreserven für drei, sechs oder sogar neun Monate. Dies ist ein sehr guter „Rettungsring“ zur Stabilisierung des Benzinmarktes. Dieser „Rettungsring“ steht nicht still, sondern funktioniert wie eine staatliche Kapitalverwaltungsgesellschaft: billig kaufen und teuer verkaufen. Die Theorie der Handelsökonomie besagt, dass Zirkulation ohne Reserven als Nichtzirkulation gilt.
Warum also wollen die Verwaltungsbehörden Ihrer Meinung nach immer noch am Petroleum Stabilization Fund festhalten?
Ich denke, das ist auch eine ziemlich „herausfordernde“ Frage. Ich persönlich denke, dass die staatlichen Verwaltungsbehörden bald erkennen sollten, dass sie nicht zu tief in die Kontrolle und Steuerung der Benzinpreise eingreifen sollten.
Der Einzelhandelspreis für Benzin sollte vom Markt bestimmt werden, der Staat überwacht lediglich die Qualität und erlaubt den Unternehmen, autonom zu sein, selbst zu kaufen und zu verkaufen, die Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, ohne einen Mechanismus des Bittens und Gebens, ohne Monopol und ohne Gruppeninteressen.
Ihrer Meinung nach war der jüngste Anstieg der Benzinpreise für die Bevölkerung und die Unternehmen „unerträglich“?
Die Benzinpreise schwanken nur zwischen 19.000 und 22.000 VND und überschreiten damit nicht die Toleranzgrenze von Privatpersonen und Unternehmen. Liegt der Benzinpreis über 22.000 VND, liegt ein Problem mit der Verwaltung vor, und wir müssen eine Lösung finden, um das Problem zu regulieren. Leider verfügt der Preisstabilisierungsfonds noch über hohe Mittel, die jedoch ungenutzt bleiben.
Der Grund, warum die Benzin- und Ölpreise zeitweise auf über 30.000 VND/Liter stiegen, lag darin, dass die Welt eine globale Energiekrise erlebte, die in vielen Regionen der Welt zu Versorgungsengpässen führte, während die Öl- und Gaspreise stark anstiegen.
Was denken Sie über die Benzinpreise in der kommenden Zeit?
Die Ölpreise werden nicht fallen, sondern auf einem relativ hohen Niveau verharren und vielleicht nicht 100 US-Dollar pro Barrel erreichen, sondern zwischen 80 und 90 US-Dollar pro Barrel schwanken. Die Ölkosten machen mit bis zu 35 bis 40 % den größten Teil der Straßentransportkosten aus, was sich auf die Rohstoffpreise auswirken wird.
Schwankungen des Ölpreises wirken sich auch stark auf die Inputkosten der produzierenden Unternehmen, insbesondere der großen Ölverbrauchsindustrien, aus und beeinflussen somit auch die Preise der Fertigprodukte erheblich. Deshalb müssen wir den Anstieg der Ölpreise mit allen Mitteln kontrollieren.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)