Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorschriften, die die Beschlagnahme von Vermögenswerten mit „unethischen“ Mitteln verbieten: Was sagen die Banken?

Der neue Verordnungsentwurf der Staatsbank von Vietnam (SBV) sieht vor, dass bei der Beschlagnahme von Sicherheiten keine unmoralischen Maßnahmen ergriffen werden dürfen. Banken geben an, dieser Begriff sei schwer zu definieren.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Bank will den Begriff „unmoralisch“ aus den Vorschriften zur Vermögensabschöpfung streichen

Laut Rückmeldungen von Geschäftsbanken gestaltet sich die Begleichung uneinbringlicher Forderungen seit dem Auslaufen der Resolution 42/2017/QH14 äußerst schwierig, da Banken keine Sicherheiten mehr beschlagnahmen dürfen. Um diese Schwierigkeiten für die Banken zu lösen, hat der Premierminister den Gouverneur gebeten, dringend ein Dossier zur Legalisierung der Resolution 42 vorzubereiten und esder Nationalversammlung in der kommenden Mai-Sitzung vorzulegen.

Vor Kurzem hat die Staatsbank von Vietnam Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf eingeholt, der eine Reihe von Artikeln des Gesetzes über Kreditinstitute ändern und ergänzen soll, um eine Reihe von Inhalten der Resolution Nr. 42/2017/QH14 zu legalisieren.

Dem Entwurf zufolge werden die Gläubigerrechte von Kreditinstituten besser geschützt, wenn ihnen das Recht auf Pfändung gesicherter Vermögenswerte zuerkannt wird (natürlich müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein).

Allerdings heißt es im Entwurf auch: „Bei der Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte dürfen Kreditinstitute, Zweigstellen ausländischer Banken, Schuldenhandels- und -abwicklungsorganisationen sowie zur Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte befugte Organisationen keine Maßnahmen ergreifen, die gegen gesetzliche Verbote verstoßen oder im Widerspruch zur gesellschaftlichen Ethik stehen.“

In diesem Zusammenhang forderte der SHB -Vertreter die Redaktionsagentur auf, die Aufnahme spezifischer Vorschriften und Anweisungen zu Maßnahmen in Erwägung zu ziehen, die Kreditinstituten im Rahmen der Beschlagnahme und Handhabung von Sicherheiten untersagt sind.

Gleichzeitig schlug die VPBank vor, den Satzteil „gegen die gesellschaftliche Ethik“ zu streichen. Laut der Bank ist dieser Inhalt zwar im Bürgerlichen Gesetzbuch definiert, aber schwer zu bestimmen, hängt weitgehend von subjektiven Einschätzungen ab und beeinträchtigt wahrscheinlich die Rechte von Kreditinstituten bei der Beschlagnahme von Sicherheiten. Dies dürfte daher die praktische Umsetzung des Rechts auf Beschlagnahme von Sicherheiten einschränken und die Einziehung und Abwicklung von Schulden durch Kreditinstitute beeinträchtigen. Wenn die Beschlagnahme und Beschlagnahme von Sicherheiten nicht konsequent durchgeführt wird, wird der Eigentümer weiterhin Widerstand leisten, was die Wirksamkeit der Beschlagnahme und Beschlagnahme von Vermögenswerten beeinträchtigt.

Die Staatsbank lehnte diesen Vorschlag jedoch ab, da es sich hierbei um ein Grundprinzip des Zivilrechts handele.  

Ohne vorherige Zustimmung ist die Bank nicht berechtigt, die Sicherheiten zu verwerten.

Der Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über Kreditinstitute zur Legalisierung einer Reihe von Inhalten der Resolution Nr. 42/2017/QH14 legt fest, dass eine der Bedingungen für ein Kreditinstitut zur Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte lautet: „Im Sicherheitsvertrag oder in einem anderen Dokument gibt es eine Vereinbarung, dass der Bürge dem Sicherungsnehmer das Recht einräumt, die gesicherten Vermögenswerte der uneinbringlichen Forderung zu beschlagnahmen, wenn mit den gesicherten Vermögenswerten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verfahren werden muss.“

Viele Geschäftsbanken haben jedoch vorgeschlagen, das Recht zur Beschlagnahme von Sicherheiten auch ohne eine Vereinbarung zwischen den beiden Parteien einzuräumen.

Ein MB-Vertreter erklärte, dass die meisten zuvor unterzeichneten Sicherheitsverträge diesen Inhalt nicht direkt vorsahen (da zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung weder das Dekret 163/2006/ND-CP vom 29. Dezember 2006 noch das Zivilgesetzbuch von 2015 das Recht zur Pfändung von Sicherheiten vorsahen). Um das Recht zur Pfändung von Sicherheiten gemäß den oben genannten Bestimmungen geltend machen zu können, müssen Kreditinstitute daher mit dem Kreditnehmer über eine Anpassung des Vertrags verhandeln, doch die Kunden kooperieren häufig nicht (unterschreiben nicht).

Ein Vertreter der Vietcombank gab ähnliche Empfehlungen ab, da die meisten Kunden bei der Unterzeichnung zusätzlicher Vereinbarungen nicht kooperierten. Daher ist es für Kreditinstitute sehr schwierig, die Beschlagnahme von Sicherheiten gemäß Artikel 7 der Resolution Nr. 42 sowie Artikel 198a des Gesetzesentwurfs über Kreditinstitute durchzuführen.

„Um den Parteien den Abschluss einer Vereinbarung über die Beschlagnahme von Vermögenswerten zu erleichtern und es den Kreditinstituten zu ermöglichen, die Bedingungen für die Ausübung des Beschlagnahmerechts zu erfüllen, bitten wir die Staatsbank respektvoll, eine Anpassung dieser Bedingung in Richtung einer Vereinbarung über die Zustimmung des Bürgen zur Beschlagnahme der Sicherheiten durch den Sicherungsnehmer in Erwägung zu ziehen, die im Sicherheitsvertrag oder in anderen Dokumenten festgehalten werden kann“, schlug ein Vertreter der VietinBank vor.

Auch der obige Vorschlag der Banken wurde von der Staatsbank nicht gebilligt. Der Grund dafür ist, dass gemäß den Bestimmungen der Verfassung und des Bürgerlichen Gesetzbuches die Eigentumsrechte von Organisationen und Einzelpersonen zu den gesetzlich anerkannten und geschützten Rechten gehören. Das Recht auf Forderungseinzug gehört jedoch auch zu den gesetzlichen Rechten des Kreditgebers. Die Ausübung dieses Rechts auf Forderungseinzug muss die Einhaltung bestimmter Vorschriften und Verfahren gewährleisten und kann auf der Vereinbarung der Parteien bei Vertragsabschluss beruhen.

Der Gesetzesentwurf zielt nicht nur auf bereits unterzeichnete Verträge ab, sondern auch auf künftige Verträge. Daher muss der Bürgschaftsvertrag eine Klausel enthalten, die die Zustimmung des Bürgen zur Inanspruchnahme der Sicherheit durch den Sicherungsnehmer zum Interessenausgleich zwischen Kreditgeber und Bürge/Kreditnehmer festhält.

Diese Regelung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Parteien den Inhalt des Vertrags, insbesondere die Regelungen über die sich aus dem Vertrag ergebenden Rechte und Pflichten sowie ihr Handeln, klar kennen und frei vereinbaren können.

Quelle: https://baodautu.vn/quy-dinh-khong-duoc-thu-giu-tai-san-bang-bien-phap-trai-dao-duc-ngan-hang-noi-gi-d253280.html


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt