Dörfer kennen seit Generationen das Bild von Stroh in den Ecken ihrer Höfe. Die großen Strohbäume sind Strohhaufen, die kleinen Strohhaufen, in denen die Reste der Reispflanzen nach der Ernte auf den Feldern als Brennstoff, Einstreu, Tierfutter und sogar als Baumaterial für Häuser gelagert werden.

Die Strohballen mit ihrer buschigen Form und den runden, pilzartigen Dächern, die bei jeder Reisernte erneuert werden, sind nicht nur eine vielseitige Quelle für Haushaltsmaterialien, sondern schützen auch liebevoll die Seele des Hauses.

Schon im Vorschulalter kennen Vorschulkinder das Lied „Ein Morgen aus gelbem Stroh besteht aus zwei Strängen gelbem Stroh, Oma flechtet große Besen, Oma macht kleine Besen…“ (Der fegende Junge – Ha Duc Hau). Gelbes Stroh kann für viele Dinge verwendet werden und ist in der täglichen Arbeit allgegenwärtig, vom Flechten von Besen zum Fegen des Hauses bis zum Herstellen von Schnüren zum Verschnüren von Lebensmittelpaketen.

Doch in den schwierigen Jahren war Stroh das Material, das die armen Kinder warm hielt und die Wärme eines Strohnests schuf, das zu einem Ort wurde, an dem Freuden und Sorgen der Kindheit miterlebt wurden: „Ein Kartenspiel mit drei Karten und abgerundeten Kanten. Stroh von zu Hause stehlen, um es auf einem Nest auszubreiten … Ein duftendes Strohnest, erfüllt vom Geruch der Jugend“ (Der Drei-Karten-Baum – Hoang Cam), bis hin zu den Erinnerungen der Soldaten an die Beziehung zwischen Armee und Volk: „Das goldene Stroh hüllte mich ein wie ein Kokon eine Seidenraupe. Ich war ruhelos im Honigduft der Felder“ (Die Wärme eines Strohnests – Nguyen Duy). Diese Verse haben die Schönheit des Strohs im vietnamesischen Leben geschätzt.

Stroh war ein Spielplatz für Kinder, ein Treffpunkt für Jungen und Mädchen und auch ein Material, das die Ausdauer des vietnamesischen Volkes während des Krieges symbolisierte. Um Bombensplittern durch US-Luftangriffe zu entgehen, flochten die Menschen Strohhüte und sogar Strohregenmäntel für Kinder, die sie auf dem Schulweg tragen konnten.

Die primitiven Materialien, aus denen während der französischen Kolonialzeit Strohdächer, Lehmwände mit Stroh oder Kalk-Stroh-Decken in Villen in
Hanoi hergestellt wurden, sind bekannt. Es scheint, als gäbe es im Lebensraum der Vietnamesen nichts, das nicht mit Stroh zu tun hätte. Von der Wärmequelle für das Vieh im kalten Winter im Norden bis hin zur organischen Düngung von Feldern und Gärten scheinen die Bauern auf Stroh angewiesen zu sein.
Stroh steht auch für Wohlstand und Überfluss, denn bei einer guten Ernte reicht die gesammelte Strohmenge aus, um große Bäume daraus zu stapeln. 
Neben der Verwendung als reines Brennmaterial in der Küche, zum Anzünden des Feuers, um Reis oder geschmorten Fisch in Strohkohlenasche zuzubereiten, sorgt die klebrige Reisstrohasche auch für die legendäre schwarze Farbe der gedruckten Linien der Dong Ho-Volksmalerei. Die tiefschwarze Farbe der gedruckten Linien auf dem schimmernden Do-Papierhintergrund verleiht dem einzigartigen Kulturprodukt, das bis heute überliefert wird, einen rustikalen und zugleich liberalen Stil. Selbst wenn das Stroh das Ende seines Lebenszyklus erreicht hat, kann es das spirituelle Leben der Bauern noch immer bereichern.

Heutzutage wird Stroh immer seltener verwendet, da die Menschen zum Kochen auf Gas- und Elektroherde umsteigen, aber auf den Straßen sieht man immer noch Strohschnüre. Jeder Hanoianer weiß in der Grünreissaison, wie man duftenden grünen Reis in üppige grüne Lotosblätter wickelt und diese mit weichen gelben Strohschnüren zusammenbindet – wie ein wunderschönes Geschenk des nordischen Herbstes. So verbindet sich der Duft von grünem Reis, Lotos und ein wenig Stroh zu einer köstlichen Harmonie der Felder. Asche aus Klebreisstroh wird auch für die Herstellung von Banh Gio und einigen rustikalen Gerichten verwendet. Einer der köstlichsten Pilze ist der Strohpilz. Dieser duftende, knackige Pilz ist eine Quelle für Vitamine und Aminosäuren für den Körper und kommt in Gerichten heißer und feuchter tropischer Regionen wie Vietnam vor.
Heritage-Magazin
Kommentar (0)