Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ronaldo ist noch lange nicht wach.

Laut dem Journalisten Hugo Vasconcelos (Zeitung A Bola) sorgte Cristiano Ronaldo mit der roten Karte für Ärger und hinterließ bei der Niederlage in Dublin ein beschämendes Bild.

ZNewsZNews14/11/2025

Ronaldo soll eine Reihe peinlicher Aktionen hinterlassen haben.

Am frühen Morgen des 14. November verlor Ronaldo die Beherrschung, als Portugal in der WM-Qualifikation 2026 in Europa mit 0:2 gegen Irland verlor. Aus einer gewissen Perspektive kann man die Ellbogenaktion bei jedem Spieler in einem emotionalen Ausnahmezustand nachvollziehen.

Doch für eine 40-jährige Ikone, die alle Drucksituationen, alle Phasen, alle großen und kleinen Ereignisse des Spitzenfußballs erlebt hat und die zudem die Konfrontation vor dem Spiel mit provokanten Äußerungen auf ein angespanntes Niveau gehoben hat, ist dieser psychologische Ausrutscher wirklich schwer zu akzeptieren.

Und das Schlimmste daran war nicht nur der Ellbogenschlag, der zu seiner ersten Roten Karte im Nationalmannschaftstrikot führte, sondern die gesamte darauffolgende Aktion. Von den bösartigen Blicken über das trotzige Kopfschütteln bis hin zum sarkastischen Applaus der Zuschauerränge, als er das Spielfeld verließ.

Portugal reiste mit einem klaren Ziel nach Dublin: gewinnen, um sich für die Weltmeisterschaft 2026 zu qualifizieren. Sie scheiterten. Das ist letztendlich nicht allzu überraschend. Die Seleção hat noch nie ein Pflichtspiel in Dublin gewonnen. Eine Niederlage nach sieben ungeschlagenen Spielen ist nicht sonderlich beunruhigend. Problematisch ist jedoch, dass sie vor dem Hintergrund vieler Anzeichen eines Leistungsabfalls in den letzten zwei Monaten erfolgte.

Die Niederlage offenbarte mehr als nur taktische oder spielerische Schwächen. Sie enthüllte eine beunruhigendere Wahrheit: Portugal verlor die Nerven. Nach den schwachen Leistungen im Oktober in Alvalade, als sie sich mühsam einen 1:0-Sieg gegen Irland erkämpften und anschließend einen Sieg gegen Ungarn in der Nachspielzeit verspielten, waren die Anzeichen alarmierend.

Doch Trainer Roberto Martinez scheint die Dinge immer noch durch eine rosarote Brille zu sehen. Ständig spricht er von „guter Reaktion“, „vielen positiven Aspekten“ und beharrt darauf, dass „wir sehr gut gespielt haben“, obwohl die Leistungen eindeutig lethargisch und lustlos waren.

Auch ein großartiges Team kann schlecht spielen. Am gefährlichsten ist aber, dass sie nicht merken, wie schlecht sie sind.

Ronaldo nen thay xau ho anh 1

Ronaldo genießt weiterhin Schutz, obwohl er etwas falsch gemacht hat.

Doch das Enttäuschendste in Dublin waren nicht Martinez' Ausreden, sondern Ronaldos Verhalten. Die Beherrschung auf dem Platz zu verlieren, kann jedem passieren, aber die darauffolgenden Aktionen waren absolut inakzeptabel.

Es war eine Verleugnung der Verantwortung, eine Haltung, die Schuld auf alle anderen schob: Gegner, Schiedsrichter, Fans – nur nicht auf sich selbst. Im Moment des emotionalen Ausbruchs war der portugiesische Kapitän nicht länger ein Sinnbild für Stolz und Erfahrung, sondern ein Symbol für Verwirrung und Selbstmitleid.

Der Journalist Hugo Vasconcelos kritisierte unverblümt: „Ronaldo hat einen Fehler gemacht. Das Mindeste, was er tun sollte, ist, sich zu entschuldigen. Richtig wäre es, sich zu schämen.“

Wenn der Cheftrainer Ronaldo aber weiterhin bedingungslos schützt und Dinge sagt wie „keine Gewalt“, „einfach nur Pech“, „ich habe nur versucht, den Verteidiger wegzuschieben“... dann ist seine Motivation, über sich selbst nachzudenken, nahezu gleich null.

Portugal hat verloren, und sie können durchaus wieder aufsteigen. Doch wenn die Mentalität, das Verantwortungsbewusstsein und die Vernunft der Führung – sowohl auf als auch neben dem Platz – nicht verbessert werden, könnte die Niederlage in Dublin nur der Anfang vieler weiterer Probleme sein.

„Nach dem, was passiert ist, ist Ronaldo noch lange nicht aufwachen“, resümierte der Journalist Hugo Vasconcelos.

Quelle: https://znews.vn/ronaldo-con-lau-moi-tinh-ngo-post1602759.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt