![]() |
Cristiano Ronaldo baute seine Karriere auf zeitlosen Maßstäben auf. |
Cristiano Ronaldo hat seine Karriere auf zeitlosen Maßstäben aufgebaut, auf einer Beharrlichkeit, die jeglicher Logik trotzt, auf einer Perfektion, die Respekt einflößt. Doch in Dublin hat er sich in die hässlichsten Gefilde begeben.
Ronaldos hässliches Image
Ein Ellbogenschlag. Eine unverdiente Rote Karte. Und eine kindische Kettenreaktion, die so gar nicht zu dem großen Symbol passt, das er immer noch sein will. Es war mehr als nur ein Fehler im Spiel, sondern ein Einblick in Ronaldos Umgang mit etwas, das er nie akzeptiert hat: seinen eigenen Leistungsabfall.
Der Armschwung gegen den Iren Dara O'Shea war der Ausdruck eines aufgebrachten Spielers, der zu lange frustriert und überfordert war und die Fassung verloren hatte. Doch was danach folgte, schadete Ronaldos Image enorm. Er rieb sich die Augen wie ein Kind, dem man sein Spielzeug weggenommen hatte. Er klatschte sarkastisch in die Menge. Er verließ das Feld wie ein emotionaler Verlierer, nicht wie eine Legende, die die Ruhe bewahrt.
Ronaldo wurde auf Vereinsebene zwölf Mal vom Platz gestellt. Doch die Nationalmannschaft war 22 Jahre lang der Ort, an dem er stets die Ruhe bewahrte. Sein erster Platzverweis für Portugal mit 40 Jahren war nicht nur ein trauriger Meilenstein. Er war ein Zeichen für eine Veränderung in Ronaldo selbst – eine Veränderung, die er sich nicht eingestehen wollte.
Die Iren ließen sich von Ronaldos Ruhm nicht beeindrucken. O’Shea beugte sich nicht vor einem Mann mit über einer Milliarde Followern in den sozialen Medien. Er tat einfach seinen Job: Ronaldo bis zum Äußersten zu verfolgen. Und Ronaldo verlor. Eine Legende wurde in ein Duell verwickelt, das zwar in puncto Ruhm ungleich, aber im Kampfgeist ebenbürtig war. Und auch in dieser Hinsicht unterlag Ronaldo.
![]() |
In vielen Situationen wurde Ronaldo zu einer taktischen und psychologischen Belastung. |
Der Vorfall in Dublin wirft eine wichtige Frage auf: Ist Ronaldo seiner unantastbaren Rolle in der Nationalmannschaft noch würdig? Die Antwort deutet immer mehr auf „nicht mehr“ hin. Er kann zwar immer noch Tore schießen und Spiele entscheiden, aber er ist keine absolute Garantie mehr.
In vielen Situationen ist Ronaldo zu einer taktischen und psychologischen Belastung geworden. Die EM 2024 hat das gezeigt. Er ist langsamer geworden. Ihm fehlt die Flexibilität. Er ist nicht mehr der entscheidende Faktor wie früher. Er spielt zwar noch, aber nicht mehr effektiv, weil er eben … Ronaldo ist.
Trainer Roberto Martinez wagte es nicht, Ronaldo vom Platz zu nehmen. Eine Entscheidung, die Abhängigkeit, ja sogar Angst offenbarte. Wenn ein Spieler übermächtig wird, schrumpft die gesamte Mannschaft. Ronaldo ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr die treibende Kraft. Er wird mitunter zur Belastung für die anderen.
Die Rote Karte birgt auch für Portugal ein großes Risiko: Ronaldo droht eine Sperre von drei Spielen wegen Tätlichkeit, wodurch er das letzte Qualifikationsspiel und die ersten beiden Gruppenspiele der WM 2026 verpassen könnte. Portugal muss Armenien schlagen, um sich direkt zu qualifizieren. Doch selbst dann müssten sie die WM möglicherweise ohne ihren Helden beginnen.
Und die nächste Frage lautet: Braucht Portugal Ronaldo wirklich um jeden Preis?
Ist Ronaldo noch wichtig?
Die Antwort mag kontrovers sein, aber sie ist nicht länger absurd. Portugal verfügt über eine talentierte junge Generation. Sie bietet schnelle, flexible Alternativen, die bereit sind, auch ohne die Last einer Ikone ihren Beitrag zu leisten. Ronaldos Abwesenheit könnte dem Team ermöglichen, freier, lockerer und stärker auf das Kollektiv als auf einen einzelnen Spieler fokussiert zu agieren.
![]() |
Braucht Portugal Ronaldo wirklich um jeden Preis? |
Ronaldo jagt immer noch die 1000 Karrieretore. Er hat 953. Er jagt den Weltmeistertitel, die einzige Trophäe, die ihm noch fehlt. Er jagt dem Gefühl hinterher, immer noch etwas Besonderes zu sein. Doch all dieses Streben bremst Portugal aus. Er versucht, seine Jugend festzuhalten. Er versucht, die Zeit aufzuhalten. Und er macht sich dabei lächerlich.
Ronaldo muss nichts mehr beweisen. Er hat Geschichte geschrieben. Doch da ihm sein Image so wichtig ist, sollte der Vorfall in Dublin ihm die Augen öffnen. Eine Legende muss den Platz mit Respekt verlassen. Nicht mit Sarkasmus. Nicht schmollend. Nicht wie ein 40-Jähriger, der sich wie ein 12-Jähriger benimmt.
Ronaldo kann Portugal weiterhin einen Beitrag leisten. Doch er muss seine Grenzen akzeptieren. Er muss wissen, wann er sich zurücknehmen muss. Er muss erwachsener werden und dem treu bleiben, was er aufgebaut hat.
Die Zeit hat keinen Sieg über jemanden. Doch die wirklich Großen sind diejenigen, die ihr trotzen können. Und genau das muss Ronaldo jetzt tun.
Quelle: https://znews.vn/ronaldo-da-thua-post1602897.html









Kommentar (0)