Gartenbesucher und Landwirte erzielen höhere Einnahmen
In den Tagen vor dem chinesischen Neujahrsfest ist der Orangen- und Grapefruitgarten von Herrn Nguyen Van Huu (in Thanh Hai, Luc Ngan, Bac Giang ) voller leuchtend gelber, reifer Früchte. Hunderte von Touristen strömen herbei, um ihn zu besuchen und einzuchecken.
Auf diesem Land baut Herr Huu seit vielen Jahren Obstbäume an, aber die Landwirtschaft , um Touristen in den Garten einladen zu können, hat gerade erst begonnen.
„Besucher aus aller Welt kommen zu Besuch und loben meine Heimatstadt für ihre schöne Landschaft, die köstlichen Früchte und die freundlichen, sanften Menschen. Deshalb bin ich sehr glücklich“, sagte er. Bis jetzt hätte Herr Huu nie gedacht, dass seine Farm eines Tages ein Touristenziel werden würde.
Obwohl er erst kürzlich auf Agrartourismus umgestiegen ist, empfängt Herr Huus Garten durchschnittlich 200 Besucher pro Tag, an Wochenenden sogar fast 1.000. Touristen können also authentische lokale Spezialitäten erleben, köstliches Essen genießen und den Bauern bei der Grapefruit- und Orangenernte helfen. Die Obstmarke ist ebenfalls weit verbreitet.
„In diesem Jahr brachte der Obstgarten meiner Familie rund 300 Tonnen Obst ein und erzielte einen Ertrag von rund 6 Milliarden VND. Nach Abzug der Familienausgaben blieb ein Gewinn von rund 3 Milliarden VND“, verriet er.
Nicht nur die Orangen- und Grapefruitgärten von Herrn Huu, auch die Litschi-Gärten im Bezirk Luc Ngan orientieren sich zunehmend am Agrartourismus. Landwirte arbeiten mit Reiseunternehmen zusammen, um Touren und Ökotourismus-Routen zu organisieren, Litschi-Pflücken zu erleben oder ganze Bäume zu verkaufen.
In der letzten Litschi-Saison äußerte Landwirtschaftsminister Le Minh Hoan beim Besuch des Ökotourismus-Litschigartenmodells in der Gemeinde Giap Son (Luc Ngan) seine Gefühle: „Einfach wunderbar!“. Anschließend bestellte er einen ganzen Litschibaum aus dem Familiengarten von Herrn Nguyen Van Son in Luc Ngan, weil er vom Modell „Litschibaum im Hausgarten“ beeindruckt war.
An einem Ort mit hohen Bergen und tiefen, von Tälern durchsetzten Bächen hat Herr Bui Ngoc Thang, Direktor der Pha Din Tourism Cooperative (Thuan Chau, Son La), auch ein Modell für Agrartourismus entwickelt.
Er erzählte, dass er in jungen Jahren seinen Eltern auf die Felder gefolgt sei, um Mais und Maniok anzubauen, und später auf den Obstanbau umgestiegen sei. Die Landwirtschaft war jedoch saisonal, kleinbäuerlich und unzusammenhängend, sodass der Gewinn gering war. Nicht nur seine Familie, sondern alle im Dorf Kien Xuong waren so.
Da er nicht ewig Armut und Hunger ertragen wollte, gründete er zusammen mit einigen Obstbauern in der Region die Tourismusgenossenschaft Pha Din. Hier werden nicht nur Obstbäume im Sinne einer sauberen Produktion angebaut und der Konsum landwirtschaftlicher Produkte vernetzt, sondern auch Touristen zum Besuchen und Erleben angezogen.
Die Genossenschaft errichtete das Touristengebiet „Pha Din Top“ mit einer Fläche von mehr als 30 Hektar, darunter ein Blumengarten, ein spiritueller Bereich usw. Das ökologische Waldgebiet ist ein Bereich zum Anbau von Pflaumen, Pfirsichen, Weißdorn usw., in dem Touristen entspannen und gleichzeitig die Aktivitäten der Pflege, Ernte und des Genusses von Früchten direkt im Garten wie ein Bauer erleben können.
Bislang ist „Pha Din Top“ ein bekannter Anlaufpunkt für Touristen. Am 2. September letzten Jahres begrüßte die Genossenschaft über 10.000 Besucher zu einem Besuch und einem Erlebnis.
Neben dem Verkauf landwirtschaftlicher Produkte ist auch die erfahrungsorientierte Tätigkeit in der Landwirtschaft zu einem Trend geworden, der den Landwirten dabei hilft, ein zusätzliches Einkommen zu erzielen.
In An Giang hat der alteingesessene Bauer Nguyen Van Sam 12 Hektar Reisfelder und gemischte Gärten mutig auf Ökotourismus und Agrartourismus umgestellt. Touristen kommen zu Besuch, machen Fotos und bleiben, wodurch er 9,2 Milliarden VND pro Jahr verdient und einen Gewinn von 3 Milliarden VND erwirtschaftet.
Die neue „Goldmine“ ausbeuten
Der Agrartourismus ist seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts weltweit verbreitet. In unserem Land gilt er als „Goldgrube“, da er großes Potenzial für die Entwicklung des ländlichen Tourismus bietet. So sind beispielsweise Terrassenfelder ohne große Investitionen zu beliebten Touristenattraktionen geworden, ebenso wie Küstengebiete, Kokosnussanbaugebiete und Reisanbaugebiete von Nord nach Süd.
Frau Nguyen Thi Thanh Thuc, Direktorin der Bagico Joint Stock Company, räumte ein, dass der Agrarsektor aufgrund seiner langen Entwicklungsgeschichte und der Kombination mit dem Tourismus ein großes Potenzial entfalte. Die Einnahmen aus dem Agrartourismus stammen demnach nicht nur aus den Reisen, sondern auch aus dem Verkauf landwirtschaftlicher Produkte und Spezialitäten.
„Agrartourismus ist ein interessanter Vorschlag“, sagte Minister Le Minh Hoan. Ihm zufolge ist die erste Ebene die Rohstoffwirtschaft: Schaffen, Produzieren und Handeln. Die nächste Ebene befasst sich mit der Kommerzialisierung und der Erbringung von Dienstleistungen, um Mehrwert zu schaffen.
Ganz oben auf der Wertschöpfungsleiter steht die Erlebniswirtschaft. Sie sorgt für Einzigartigkeit und Andersartigkeit, indem sie die Emotionen von Kunden und Konsumenten auf natürliche und persönliche Weise anspricht. Agrotourismus, eine Licht-Modenschau inmitten eines fruchtreichen Litschi-Gartens, ist ein neuer Ansatz, der dem Trend der Erlebniswirtschaft folgt.
In vielen Ländern nähern sich die Menschen auch dem Konzept der „Unterhaltungslandwirtschaft“. Landwirte wissen nicht nur, wie man „hackt und tief pflügt“ und nicht mehr „bei Sonne und Regen arbeitet“, sondern die Landwirtschaft hat auch ihre eigene Art, Landwirte zu unterhalten, dann ist das Leben der Landwirte nicht mehr ruhig, eingebettet unter Litschi- und Orangenbäumen.
Anstatt also zu viel Wert auf Produktionsergebnisse wie Ertrag oder Größe zu legen oder uns auf technische und technologische Lösungen zu verlassen, könnten wir einen Ansatz zur landwirtschaftlichen Wirtschaftsentwicklung in Betracht ziehen, der auf Dienstleistungen und Erfahrungen basiert, schlug er vor.
Der Leiter des Agrarsektors erwähnte auch Mu Cang Chai (Yen Bai), wo Reisbauern nicht nur Reis, sondern auch die Landschaft auf Terrassenfeldern an Touristen verkaufen, die in Hotels und Privatunterkünften übernachten. Daher kann der Reisertrag auf Terrassenfeldern zwar nicht mit dem im Roten Flussdelta oder im Mekongdelta mithalten, aber die Einnahmen sind deutlich höher.
Derzeit ist die Entwicklung des Agrartourismus eine der wichtigsten Lösungen und Aufgaben des Nationalen Zielprogramms zur Entwicklung des ländlichen Raums für den Zeitraum 2021–2025. Es basiert auf einer Umstellung der Denkweise von der landwirtschaftlichen Produktion auf die landwirtschaftliche Wirtschaftsentwicklung und trägt dazu bei, die Gemeinden bei der wirksamen und nachhaltigen Umsetzung neuer ländlicher Kriterien zu unterstützen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung möchte diesen Sektor mithilfe von OCOP-Produkten in eine ländliche Tourismusbranche umwandeln und zu einer vietnamesischen Marke machen. Denn wenn landwirtschaftliche Flächen mehrere Werte haben, kann das Einkommen der Landwirte steil steigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)