Der globale Marktanteil von Samsung im Smartphone-Bereich lag im ersten Quartal nur um 1 Prozent höher als der von Apple, und das in einem Umfeld, in dem der Gesamtmarkt keine Anzeichen einer Erholung zeigte.
Samsung Galaxy S23 Ultra. Foto: Phuong Lam
Laut Statistiken von Counterpoint Research beliefen sich die weltweiten Smartphone-Verkäufe im ersten Quartal auf 280,2 Millionen Geräte, was einem Rückgang von 14 % im Vergleich zum Vorjahr und 7 % im Vergleich zum Vorquartal entspricht.
Unter ihnen belegte Samsung mit 60,6 Millionen verkauften Smartphones im ersten Quartal den ersten Platz, knapp vor Apple (58 Millionen Einheiten). Die weiteren Plätze in den Top 5 belegten Xiaomi (30,5 Millionen Einheiten), Oppo (28 Millionen) und Vivo (20,8 Millionen).
Der Smartphone-Umsatz erreichte im ersten Quartal 104 Milliarden Dollar, ein Rückgang von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Zwar führte Samsung den Umsatz an, doch Apple erzielte mit einem Marktanteil von über 80 Prozent immer noch den höchsten Gewinn und übertraf den koreanischen Konzern um 72 Prozent.
Apple erwirtschaftete im Quartal zudem die Hälfte des Smartphone-Marktumsatzes und behielt damit einen Vorsprung von 31 % gegenüber Samsung. Die übrigen Unternehmen in den Top 5 erzielten lediglich 5 bis 10 % des Umsatzes.
Jeff Fieldhack, Forschungsleiter bei Counterpoint Research, führt den Erfolg von Apple auf seinen treuen Kundenstamm zurück, den das Unternehmen durch die Fähigkeit aufgebaut hat, Benutzer in seinem Ökosystem zu halten und gleichzeitig durch den Verkauf generalüberholter Produkte neue Kunden zu gewinnen.
„Apples Fähigkeit, wirtschaftliche Abschwünge und Schwankungen zu überstehen, ist besser als die seiner Konkurrenten, während seine Kunden dem Unternehmen treu bleiben. Das bedeutet, dass Apple die gestiegene Nachfrage nach der iPhone 14-Serie im vierten Quartal 2022 trotz Schwierigkeiten im Werk Zhengzhou decken kann, ohne Marktanteile zu verlieren oder an die Konkurrenz zu wechseln“, kommentierte Fieldhack.
Daten des Analystenhauses Canalys zeichnen ein ähnliches Bild: Die Smartphone-Umsätze gingen im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent zurück.
Samsung war im ersten Quartal mit einem Marktanteil von 22 % der führende Smartphone-Hersteller, gefolgt von Apple mit 21 %. Nach einem Jahr hat sich der Abstand zwischen den beiden Unternehmen deutlich verringert (1 % gegenüber 6 %), da die Nachfrage nach der iPhone 14 Pro-Reihe das gesamte Quartal über anhielt.
Mit einem Marktanteil von 11 % belegt Xiaomi laut Canalys-Statistik den 3. Platz. Oppo und Vivo verzeichneten Marktanteile von 10 % bzw. 8 %, die hauptsächlich aus dem asiatisch- pazifischen Markt stammen.
Im Finanzbericht für das erste Quartal verzeichnete Apple einen iPhone-Umsatz von 51,3 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Gespräch mit CNBC bestätigte CEO Tim Cook, dass die Umsatzergebnisse des letzten Quartals „besser als erwartet“ ausgefallen seien.
Abgesehen von den Lichtblicken bei Samsung und Apple ist laut Analyst Tarun Pathak von Counterpoint Research in naher Zukunft keine Erholung des Smartphone-Marktes zu erwarten.
„Die anhaltenden Schwierigkeiten auf dem Smartphone-Markt werden sich voraussichtlich nicht so schnell entspannen. Darüber hinaus könnte die Entscheidung, die Ölproduktion der OPEC-Länder zu drosseln, zu einer erhöhten Inflation führen und die Kaufkraft der Verbraucher verringern“, sagte Pathak.
Die Schwierigkeiten auf dem Smartphone-Markt haben die Finanzergebnisse einiger Unternehmen belastet. Der Umsatz von Samsung Mobile sank im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent, während Samsung Electronics aufgrund eines starken Rückgangs der Chipnachfrage einen Gewinneinbruch von 95 Prozent verzeichnete.
Auch die Qualcomm-Aktien fielen, nachdem bekannt gegeben wurde, dass der Umsatz mit Smartphone-Chips im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 % zurückgegangen sei.
Laut Zing
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)