Russland teilte mit, bei einem Drohnenangriff auf einen Militärflughafen im Nordwesten des Landes sei ein Flugzeug beschädigt worden, und meldete später weitere Angriffe in den Provinzen Belgorod und Moskau.
„Kiew hat einen Terroranschlag mit unbemannten Luftfahrzeugen vom Typ Hubschrauber auf einen Militärflughafen in der Provinz Nowgorod gestartet“, teilte das russische Militär am 19. August mit. Nowgorod liegt im Nordwesten Russlands, mehrere hundert Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt.
Moskau teilte mit, der Angriff habe sich gegen 10 Uhr (14 Uhr Hanoi -Zeit) auf dem Militärflughafen Soltsy ereignet. Das russische Militär habe die Drohne mit Handfeuerwaffen abgeschossen. Der Angriff beschädigte ein Militärflugzeug und verursachte einen Brand auf dem Parkplatz des Stützpunkts. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden.
„Die Lage in der Region ist stabil und unter Kontrolle. Wir haben alle notwendigen Maßnahmen ergriffen. Kiew wird den Preis für dieses Vorgehen zahlen“, sagte Gouverneur Andrej Nikitin der Region Nowgorod.
Russische Luftabwehrtruppen überwachen Radare auf dem Schlachtfeld in der Südukraine im Dezember 2022. Foto: RIA Novosti
Das russische Verteidigungsministerium verzeichnete am selben Tag Drohnenangriffe auf die Provinzen Moskau und Belgorod.
Der Angriff in Moskau wurde durch ein Störsystem der Luftabwehr abgefangen. Die Drohne stürzte in einem Wohngebiet nahe Putilkowo, einem Vorort der Hauptstadt, ab. Russland gab außerdem bekannt, die Drohne in Belgorod nahe der ukrainischen Grenze abgeschossen zu haben.
Bei den beiden Angriffen gab es weder Opfer noch Sachschaden. Russland hat in den letzten Monaten zahlreiche Drohnenangriffe auf sein Territorium registriert und die Ukraine als Drahtzieher beschuldigt. Kiew hat jedoch keine Verantwortung übernommen.
Am 18. August wurde über Moskau eine Drohne abgeschossen und stürzte in ein Gebäude im Stadtzentrum. Der Vorfall störte den Betrieb der zivilen Flughäfen der russischen Hauptstadt.
Lage der Oblast Nowgorod im Nordwesten Russlands. Grafik: Wikipedia
Thanh Danh (Laut AFP, Reuters, TASS )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)