Im Gespräch mit dem Autor erfuhren wir, dass die im Rahmen einer Untersuchung der Ausbildungssituation im Bereich Brandverhütung und Brandbekämpfung in der Generaldirektion für Logistik und Technologie durchgeführte praktische Arbeit ergab, dass die meisten Behörden und Einheiten manuelle Übungen durchführen. Diese Form der Ausbildung ist zeitaufwändig, verursacht hohe Kosten und lässt sich unter normalen Übungsbedingungen nur schwer vollständig und realitätsnah abbilden. Hinzu kommt, dass die Übung von Brandbekämpfungsmaßnahmen durch Offiziere und Angestellte auch potenzielle Sicherheitsrisiken in Bezug auf Ausrüstung, Waffen und Personal birgt.
![]() |
| Die Mitarbeiter der Einheit nutzten die Initiative gerne, um den Umgang mit Brandschutz- und Brandbekämpfungsgeräten in einer virtuellen Umgebung mithilfe von VR-Brillen zu üben. |
Angesichts dieser Situation erstattete Major Tran Thi Lien dem Kommandanten Bericht und besprach sich anschließend mit Oberleutnant Hoang Van Tuan, um gemeinsam Anwendungen der Virtual-Reality-Technologie (VR) zu entwickeln und einzusetzen, um die Effizienz des Trainings zu verbessern, die Sicherheit zu gewährleisten, Kosten zu sparen und die Einsatzbereitschaft bei Brand- und Explosionsereignissen unter realen Bedingungen zu erhöhen.
Major Tran Thi Lien erklärte, die Software sei in zwei Hauptfunktionsmodule unterteilt. Das theoretische Modul umfasse Vorlesungen und Modelle, 3D-Animationen und unterstütze das Lehren und Lernen über Anwendung, Aufbau, Funktionsprinzipien und Bedienung von Brandschutzeinrichtungen mithilfe von Videos , Bildern, Texten und 3D-Modellen, damit die Studierenden die Geräte verstehen und beherrschen können. Im praktischen Modul könnten die Studierenden die Bedienung der Brandschutzeinrichtungen in einer virtuellen Umgebung mithilfe einer VR-Brille üben.
![]() |
Theoretische Schulungsinhalte, die die Initiative entwickelt. Screenshot |
Im Rahmen der Implementierung analysierte der Autor Normen, Verfahren und Brandschutzschulungsszenarien sowie VR-Entwicklungsrichtlinien und Barrierefreiheit als Grundlage für die Entwicklung. Parallel dazu sammelte er Meinungen zu realen Schulungssituationen und technischen Anforderungen. Mithilfe von Modellen erstellte er Brandschutzszenarien, identifizierte Risikofaktoren und entwickelte Reaktionsmaßnahmen. Anschließend setzte er die Software in relevanten Einheiten ein, um Feedback zu sammeln und passte Funktionen und Benutzeroberflächen basierend auf diesem Feedback von Nutzern und Experten an.
Durch die praktische Umsetzung des Pilotprojekts in verschiedenen Einheiten des Generalstabs für Logistik und Technik, wie beispielsweise Bataillon 18 (Generalstab), Lager 190 (Abteilung Erdöl) und Lager TH80 (Abteilung Logistik und Technik), zeigt sich, dass der Einsatz von VR-Technologie zur Schaffung einer realistischen Simulationsumgebung einen herausragenden Effekt hat. So können die Nutzer Brandschutz- und Brandbekämpfungstechniken sicher und ohne reale Risiken üben. Darüber hinaus trägt die Initiative zur Senkung der Ausbildungskosten bei, indem reale Übungen durch virtuelle Szenarien ersetzt werden. Dies hilft, die Kosten für Treibstoff, Gerätewartung und Logistik deutlich zu reduzieren.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Initiative das Interesse der Nutzer steigert und somit die Merkfähigkeit von Wissen und Fertigkeiten verbessert. Darüber hinaus ermöglicht die Software die Erstellung zahlreicher unterschiedlicher Szenarien, wie beispielsweise Brandarten, Gebäudepläne und Notfallsituationen, die auf die jeweiligen Trainingsbedürfnisse zugeschnitten sind.
Bei einer erfolgreichen Evaluierung und Zulassung zur Anwendung im gesamten Generaldepartement für Logistik und Ingenieurwesen sowie in der gesamten Armee wird erwartet, dass die Initiative „Anwendung der Virtual-Reality-Simulationstechnologie (VR) in der Brandverhütungs- und Brandbekämpfungsausbildung“ praktische Ergebnisse liefern wird, die zur Verbesserung der Qualität der Brandverhütungs- und Brandbekämpfungsausbildung beitragen, die Sicherheit der Behörden und Einheiten gewährleisten und gleichzeitig die Kosten im Vergleich zur bisherigen manuellen Ausbildungsmethode senken.
Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/xay-dung-quan-doi/sang-kien-huu-ich-trong-huan-luyen-phong-chay-chua-chay-1011511








Kommentar (0)