In den ersten 15 Minuten kontrollierte Man City trotz der Bemühungen von Crystal Palace fast das gesamte Spiel. Der Ball war fast ausschließlich auf dem Feld der blau-rot gestreiften Mannschaft, die fast als „Heimmannschaft“ galt, da das Finale im „heiligen Land“ Wembley in London stattfand.
Mehr als 84.000 Zuschauer sorgten im Wembley-Stadion für eine festliche Atmosphäre.
Trotz vieler Angriffe, die jedoch kein Tor erzielen konnten, insbesondere aufgrund zweier erfolgloser Abschlüsse von Erling Haaland und Josko Gvardiol, musste Man City den Preis dafür zahlen. In der 16. Minute organisierte Crystal Palace einen Konter vom heimischen Platz aus, und Daniel Munoz lief über den rechten Flügel und flankte gerade noch rechtzeitig, sodass Eberechi Eze mit einer Berührung zum Tor gegen Man City gelangen konnte.
Das Ziel von Eberechi Eze …
... erzielte das erste Tor für Crystal Palace
Das Tor veränderte das Spiel völlig und verwandelte Man City nach den schnellen und extrem gefährlichen Angriffen der Spieler von Crystal Palace beinahe vom „Jäger“ in eine „leckere Beute“.
Die angeschlagene Verfassung und die Angst, in dieser Saison erneut zu verlieren, ließen die Stürmer von „The Citizens“ ineffektiv spielen.
Omar Marmoush hat einen Elfmeter verschossen.
Crystal Palace entkam nach einem Elfmeter
Selbst als in der 33. Minute aufgrund eines Fouls an Bernardo Silva im Strafraum ein Elfmeter zugesprochen wurde, vergab Omar Marmoush die Chance zum Ausgleich für Man City, als sein schwacher und recht offener Schuss von Torhüter Dean Henderson mühelos abgewehrt wurde.
Der Elfmeter hätte von Haaland ausgeführt werden sollen, doch der norwegische Spieler gab ihn unerwartet an seinen Teamkollegen ab und Marmoush konnte den Elfmeter nicht ausführen.
Dean Henderson hätte die rote Karte bekommen müssen …
...beim Berühren des Balls außerhalb des Strafraums
Man City wird diese verpasste Chance noch immer bereuen, denn kurz zuvor hätte Dean Henderson vom Platz gestellt werden müssen, als er aus dem Strafraum stürmte und seine Hand den Ball zu berühren schien, als er Erling Haaland am Annähern hinderte.
Henderson ist der erste Torhüter seit 2010, der in einem FA-Cup-Finale einen Elfmeter gehalten hat.
Der Ball traf Ismaila Sarr, bevor er ins Tor von Man City flog
Nach der Pause hätte sich ein ähnliches Szenario beinahe wiederholt, als Man City stark angriff, aber erneut ein Gegentor kassierte. Wieder traf Daniel Munoz aus spitzem Winkel, doch das Tor wurde nicht anerkannt, da der Videoschiedsrichter entschied, dass Ismaila Sarr den Ball in einer Abseitsposition an den Fuß gelassen hatte.
Dean Henderson spielte extrem gut und zeigte unglaubliche Paraden.
Dean Henderson blieb auch in diesem Spiel der „Erzfeind“ der Stürmer von Man City. Der ehemalige Torhüter von Man United blockte erfolgreich Schüsse von Kevin de Bruyne, Nico O’Reilly und Claudio Etcheverri und trug so dazu bei, den fragilen Spielstand von 1:0 bis zum Ende zu halten.
Crystal Palace gewinnt nach 119 Jahren den FA Cup
Fans feiern mit Bild von Trainer Oliver Glasner
Man City stellte einen traurigen Rekord auf, indem es zwei FA-Cup-Finals in Folge verlor. Damit endete offiziell eine Saison des völligen Versagens, nachdem man früh aus dem Ligapokal und der Champions League ausgeschieden war und den englischen Thron verloren hatte, als man den Premier-League-Titel nicht gegen die schreckliche Zerstörungskraft von Liverpool verteidigen konnte.
Nach zwei FA-Cup-Finalteilnahmen und Niederlagen gegen Manchester United (1990, 2016) hat Crystal Palace nun endlich den Titel im ältesten Pokalwettbewerb der Welt gewonnen. Mit dem FA-Cup-Titel kann Crystal Palace erstmals am Community Shield teilnehmen (im August gegen Liverpool) und sich offiziell für die Europa League in der nächsten Saison qualifizieren.
Fans von Crystal Palace feiern historischen Sieg
Quelle: https://nld.com.vn/sao-tuyen-anh-lap-cong-crystal-palace-gianh-fa-cup-sau-119-nam-19625051805052697.htm
Kommentar (0)