TPO – Das Ministerium für Bildung und Ausbildung plant, im Jahr 2025 einige Vorschriften für die Hochschulzulassung zu verschärfen.
TPO – Das Ministerium für Bildung und Ausbildung plant, im Jahr 2025 einige Vorschriften für die Hochschulzulassung zu verschärfen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat gerade den Entwurf eines Rundschreibens zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Verordnung über die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen für die Vorschulbildung veröffentlicht, um Meinungen einzuholen.
Bewerber erhalten Informationen zur Zulassung im Jahr 2024. |
Der Rundschreibenentwurf sieht eine Reihe neuer Regelungen für die Hochschulzulassung vor, die ab 2025 in Kraft treten sollen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung plant insbesondere, dass Ausbildungsstätten eine frühzeitige Zulassung (Methoden, die nicht auf Abiturergebnissen basieren, wie z. B. die Berücksichtigung von Zeugnissen, Kompetenznachweisen, Fremdsprachenzertifikaten, separaten Prüfungen usw.) in geeigneter Weise organisieren können, um Kandidaten mit herausragenden Fähigkeiten und akademischen Leistungen auszuwählen. Die Quote für die frühzeitige Zulassung wird von der Ausbildungsstätte festgelegt, darf jedoch 20 % der Quote für jedes Hauptfach oder jede Hauptfachgruppe nicht überschreiten. Dabei wird sichergestellt, dass die Zulassungsnote für die frühzeitige Zulassung (nach Umrechnung) nicht niedriger ist als die Zulassungsnote der allgemeinen geplanten Zulassungsrunde.
Nach den derzeitigen Vorschriften wird die Quote für jedes Zulassungsverfahren von den Universitäten festgelegt und ist für deren Erläuterung verantwortlich. Dem neuen Entwurf zufolge plant das Bildungsministerium jedoch, nur noch Schulen eine vorzeitige Zulassung zu ermöglichen, die 20 % ihrer Quote nicht überschreiten. Dies wird große Universitäten erheblich treffen. Denn derzeit berücksichtigen diese Schulen nur einen kleinen Teil ihrer Quote für die Berücksichtigung der Abiturergebnisse.
Mit dem Entwurf werden außerdem die Regelungen für Bewerberinnen und Bewerber geändert und ergänzt, die mindestens die Mittlere Reife in der gleichen Studiengangsgruppe erworben haben und sich für die Hochschulzulassung zu den Lehramtsstudiengängen und Studiengängen im Gesundheitsbereich mit Praxiszertifikat bewerben. Die Zugangsvoraussetzung ist eines der folgenden Kriterien: 3 Jahre Gymnasium mit sehr guten oder besseren Noten oder ein Notendurchschnitt in den kulturellen Fächern des Gymnasiums von 8,0 oder besser; Gymnasium mit sehr guten oder besseren Noten abgeschlossen oder Gymnasium mit guten Noten und 3 Jahre Berufserfahrung im richtigen Studiengang; Mittlerer Schul-, Fachhochschul- oder Universitätsabschluss mit sehr guten oder besseren Noten; Mittlerer Schul-, Fachhochschul- oder Universitätsabschluss mit guten Noten und 3 Jahre Berufserfahrung im richtigen Studiengang.
Für Bewerber, die sich an Universitäten in den Bereichen Krankenpflege, Präventivmedizin, Hebammenwesen, Zahnprothetik, Medizinlabortechnik, Medizinische Bildgebungstechnologie, Rehabilitationstechnologie, Musikpädagogik, Kunstpädagogik oder Sport bewerben, wird als Zulassungsvoraussetzung eines der folgenden Kriterien herangezogen: gute schulische Leistungen in der High School oder Durchschnittsnote in kulturellen Fächern der High School von 6,5 oder höher; guter High-School-Abschluss oder durchschnittliche schulische Leistungen in der High School und 5 Jahre Berufserfahrung im Ausbildungsbereich; Abschluss der Mittelstufe, College-Stufe, Universitätsstufe mit guten oder besseren Noten.
Für das Zulassungsverfahren auf Grundlage der akademischen Leistungen und Prüfungsergebnisse der einzelnen Fächer (einschließlich der Gesamtpunktzahl der Abiturfächer, der Abiturnoten, der Fremdsprachenzertifikate und anderer Bewertungsergebnisse) sieht der Entwurf Folgendes vor: Die für die Zulassung verwendete Fächergruppe umfasst mindestens drei Fächer, die den Merkmalen und Anforderungen des Ausbildungsprogramms entsprechen, darunter Mathematik oder Literatur, wobei das Bewertungsgewicht mindestens 1/3 der Gesamtpunktzahl ausmacht;
Ein Studiengang, ein Studiengang oder eine Studiengangsgruppe können mehrere Fächerkombinationen gleichzeitig für die Zulassung verwenden, wobei die gemeinsame Anzahl der Fächer in den Kombinationen ein Bewertungsgewicht von mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl haben muss;
Im Falle einer Verwendung der Abiturzeugnisse für die Zulassung müssen die gesamten Zeugnisse der 12. Klasse des Bewerbers verwendet werden.
Die Umrechnung der Punktzahlen für jedes Programm, jeden Studiengang und jede Ausbildungsgruppe muss sicherstellen, dass kein Kandidat die Höchstpunktzahl (einschließlich Prioritäts-, Bonus- und Anreizpunkte) überschreitet. Wenn beispielsweise die Standardpunktzahl einer Universität 30 beträgt, darf es nicht vorkommen, dass ein Kandidat nach der Umrechnung 30 Punkte überschreitet, wie es in letzter Zeit der Fall war.
Die Ausbildungsstätten sind dafür verantwortlich, die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen für die Festlegung von Zulassungsverfahren, Zulassungsmethoden, Zulassungskombinationen und der äquivalenten Umrechnung von Zulassungsnoten und Zulassungsergebnissen zu erläutern. Diese müssen auf der Analyse, Bewertung und dem Vergleich der Lernergebnisse der jährlich zugelassenen Studierenden basieren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tienphong.vn/siet-chi-tieu-tuyen-sinh-som-dai-hoc-post1693973.tpo
Kommentar (0)