
Am Nachmittag des 19. Juli fegte ein schwerer Sturm durch die Gewässer der Halong-Bucht (Quang Ninh) und brachte das Touristenboot Vinh Xanh 58 (QN-7105) zum Kentern. Bis 11:00 Uhr am 20. Juli hatten die Behörden 45 Opfer gefunden, von denen zehn überlebten und 35 nicht.
Gewitter sind häufig, wobei jede Minute Tausende von Blitzen auf die Erdoberfläche einschlagen. Allerdings werden nur sehr wenige Stürme zu Superstürmen. Diese sind selten, gefährlich und unvorhersehbar.
"König" der Stürme
Die Washington Post bezeichnet Superzellengewitter als die „Könige“ der Stürme. Sie können Höhen von 16 Kilometern und mehr erreichen, sich wie Kreisel drehen und zu den heftigsten Wetterereignissen der Welt zählen.
Superzellengewitter erzeugen Hagelkörner, die so groß wie Melonen sein können, erzeugen kilometerweite Tornados mit Windgeschwindigkeiten von über 320 km/h und erzeugen Mikrobursts mit Orkanstärke.
Nicht alle Gewitter sind gleich. Manche sind „pulsierende“ Gewitter – die Art, die jeden Sommer häufig auftritt. Diese hören typischerweise nach 30 Minuten oder einer Stunde von selbst auf zu regnen und bringen selten mehr als starken Regen und ein paar Blitze mit sich.
![]() |
Das Schiff Vinh Xanh 58 kenterte am 19. Juli um 13:30 Uhr in der Halong-Bucht. Foto: VOV. |
Dann gibt es noch die Sturmcluster oder Gewitterlinien. Diese entstehen, wenn mehrere Gewitterzellen zusammentreffen. Gewitterlinien erzeugen oft zerstörerische geradlinige Winde.
Superzellen hingegen haben eine völlig andere Struktur. Es handelt sich um isolierte Sturmzellen. Das Geheimnis ihrer Stärke und Langlebigkeit liegt in ihrer Isolation.
Da Superzellen von anderen Stürmen isoliert sind, müssen sie nicht mit benachbarten Stürmen um warme, feuchte Luft und Brennstoff konkurrieren. Dadurch können sie die Schwankungen der Umweltbedingungen voll ausnutzen und sich zu mächtigen, sich selbst erhaltenden Stürmen entwickeln, die stundenlang andauern, Hunderte von Kilometern weit ziehen und massive Verwüstungen anrichten können.
Einige der verrücktesten Wetterereignisse der Welt werden durch Superzellengewitter verursacht. Im Abwind eines Sturms kann Hagel die Größe einer DVD oder sogar eines Volleyballs erreichen.
Dann können Böen, also schmale, aber intensive Abwärtsströmungen, Windböen von über 160 km/h erzeugen. Die Niederschlagsmenge kann über 10 cm pro Stunde betragen und Sturzfluten verursachen. Zudem können geradlinige Blitzeinschläge weit vor dem Sturm auftreten und Brände auslösen.
Wie entstehen Superzellen?
Das Meteorologische Zentrum erklärte, dass die Ursache für die starken Regenfälle und Gewitter am Nachmittag des 19. Juli im Norden und im Golf von Tonkin der Einfluss der tropischen Konvergenzzone sei, die durch den Norden verlaufe, in Kombination mit den hohen Temperaturen im Norden während der letzten drei Tage.
Dies führt dazu, dass sich bei instabilen atmosphärischen Bedingungen Aufwinde (senkrecht nach oben strömende Luft) bilden, die schwere Gewitter verursachen. Dabei handelt es sich um mesoskalige konvektive Systeme (in den Tropen MCS), mittelgroße Gewitterwolkenhaufen, die oft sehr starke Regenfälle und gefährliche Wetterphänomene verursachen.
„Ein Supergewittersystem hat einen Durchmesser von mehreren Kilometern bis zu mehreren hundert Kilometern. Es besteht aus vielen Gewitteransammlungen, die sich zu einem großen System zusammenschließen. Es kann viele Stunden, sogar 12 bis 24 Stunden, andauern und ist stärker und länger als ein einzelnes Gewitter“, informierte das Wetterzentrum.
![]() |
Struktur eines Superzellengewitters. Foto: WOI. |
Superzellen entstehen in Umgebungen mit starker Windscherung. Dabei ändert sich die Windgeschwindigkeit oder -richtung mit der Höhe. Steigt eine Gewitterwolke höher, spürt sie diese Windveränderungen. Dadurch rotiert sie. Mit anderen Worten: Superzellen sind Gewitter mit Rotation.
Je mehr Instabilität oder Hurrikan-„Treibstoff“ (der aus warmer, feuchter Luft stammt) vorhanden ist, desto höher kann eine Gewitterwolke wachsen.
Schließlich erreicht die Wolke die Höhe des Jetstreams – eine „Autobahn“ heftiger Winde in der oberen Atmosphäre, die den Sturm kippt und so den Schlüssel zur Entstehung vieler Stürme bildet.
Superzellengewitter erreichen dann einen Gleichgewichtszustand, einen sogenannten „Steady State“, in dem sie stundenlang ungestört bleiben und Hunderte von Kilometern zurücklegen. Sie schwächen sich typischerweise nur ab, wenn sich die Gesamtumgebung ändert oder sie in eine ungünstigere Umgebung ziehen.
Quelle: https://znews.vn/sieu-dong-giua-bien-nguy-hiem-nhu-the-nao-post1570188.html
Kommentar (0)