Im Bericht der Weltgesundheitsorganisation ( WHO) heißt es, dass auf regionaler Ebene die Zahl der Neuinfektionen innerhalb von 28 Tagen (vom 13. März bis 9. April) in vier von sechs Regionen zurückgegangen sei: in Afrika um 45 %, im Westpazifik um 39 %, in Amerika um 33 % und in Europa um 22 %.
Allerdings stieg diese Zahl in zwei Regionen: in Südostasien um 481 % und im östlichen Mittelmeerraum um 144 %.
Laut WHO wurden im vergangenen Monat weltweit insgesamt 3 Millionen neue Covid-19-Fälle registriert, und die Krankheit verursachte mehr als 23.000 Todesfälle. Weltweit sinken die Inzidenz- und Sterberaten im Zusammenhang mit Covid-19.
Es ist noch unklar, welche Variante für den Anstieg der Fälle in Südostasien verantwortlich ist. In Indien und vielen anderen Ländern ist die Hauptursache jedoch XBB.1.16 (auch bekannt als Arcturus), eine Variante des Omicron-Stamms. Diese Variante wurde in über 20 Ländern nachgewiesen und ist in Indien weit verbreitet.
Das indische Ministerium für Gesundheit und Familienfürsorge gab am 13. April bekannt, dass in den letzten 24 Stunden 10.158 neue Covid-19-Fälle registriert wurden. Nach Angaben der Behörde ist dies seit dem 2. September 2022 der erste Anstieg der Covid-19-Fälle innerhalb von 223 Tagen, der die Marke von 10.000 überschritten hat. Die Gesamtzahl der Covid-19-Fälle in Indien beträgt 40.215, womit sich die Gesamtzahl der im Land registrierten Fälle auf 44.210.127 beläuft.
Laut WHO handelt es sich bei Arcturus um ein Virus, das erstmals Ende Januar 2023 entdeckt wurde und eine Rekombination zweier Varianten des Omicron-Stamms, BA.2.10.1 und BA.2.75, darstellt.
Die WHO geht davon aus, dass Arcturus eine zusätzliche Mutation im Spike-Protein aufweist, die laut zahlreichen Laborstudien die Ursache für erhöhte Infektionsraten sowie eine erhöhte Krankheitsverursachungsfähigkeit ist.
Laut einer Studie der Universität Tokio weist Arcturus eine fast 1,2-mal höhere Infektionsrate auf als die Variante XBB.1.5. Diese Variante gilt jedoch nicht als schwerwiegender als der Typ XBB.1.5.
Neben dem rasanten Anstieg der Neuinfektionen haben Epidemiologen neue Symptome festgestellt, die bei früheren Ausbrüchen nicht auftraten. Insbesondere eine neue Subvariante, die bei Kindern eine Covid-19-Infektion verursacht.
Zu den Symptomen dieser neuen Variante gehören Fieber, das allmählich ansteigt und ein bis zwei Tage anhält, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Bauchbeschwerden und Halsschmerzen. Viele Infizierte leiden zudem an einer Bindehautentzündung.
Seit Ende Januar wurde diese Variante in mehr als 20 Ländern nachgewiesen, darunter Singapur, die USA, Großbritannien, Kanada und Australien. In Vietnam wurden bisher keine Infektionsfälle im Zusammenhang mit der Variante XBB.1.6 festgestellt.
In Singapur erreichte die Zahl der Covid-19-Fälle in der letzten Märzwoche 28.000, mehr als doppelt so viele wie in der Woche zuvor (14.467 Fälle).
Auch in Indonesien ist die Zahl der Covid-19-Fälle in den letzten Monaten gestiegen, da die Regierung die Reisebeschränkungen gelockert hat. Am 12. April lag die Zahl der Infektionen bei 987.
Am 13. April rief der indonesische Präsident Joko Widodo die Bevölkerung dazu auf, sich Auffrischungsimpfungen zu holen. Er sagte jedoch, dass die aktuelle Situation aufgrund der hohen Immunität im Land „noch immer gut unter Kontrolle“ sei.
Darüber hinaus verzeichneten Länder wie Bangladesch, Nepal, Pakistan, Afghanistan, Iran usw. ebenfalls viele neue Covid-19-Fälle. Vor Asien erfasste diese Covid-19-Welle auch Europa, zeigt nun aber Anzeichen einer Abkühlung.
Minh Hoa (laut VietNamNet , Giao Thong)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)