Gruppe 1 sind: Kinder, Schüler und Auszubildende, die an Bildungseinrichtungen im Bezirk lernen.

Gruppe 2 sind: Kinder, Schüler und Auszubildende, die an Bildungseinrichtungen in der Gemeinde und der Sonderzone lernen.

Die höchste Gebühr fällt für die Organisation, Verwaltung und Reinigung von Internatsdienstleistungen an und beträgt bis zu 550.000 VND/Monat für Vorschulen, 350.000 VND/Monat für Grundschulen, 300.000 VND/Monat für weiterführende Schulen und 250.000 VND/Monat für Gymnasien (Gruppe 1).

In Gruppe 2 betragen die entsprechenden Beträge 500.000 VND, 320.000 VND, 280.000 VND und 230.000 VND.

Das zweithöchste Einkommen erzielt der Frühstücksservice. In Gruppe 1 beträgt das monatliche Einkommen für Vorschulkinder 220.000 VND und für Grundschüler 60.000 VND. In Gruppe 2 liegen die entsprechenden Werte bei 200.000 VND bzw. 50.000 VND.

Allein die Gebühr für die Klimaanlage sorgt heutzutage bei den Eltern für heftige Diskussionen, da die Klassenräume mit einer Gebühr von 35.000 VND bis 50.000 VND pro Monat ausgestattet sind.

Für gemietete Klassenzimmer beträgt die Gebühr 90.000 VND bis 110.000 VND/Monat.

Hier sind 9 monatliche Beiträge von Studenten aus Ho-Chi-Minh-Stadt.

Einnahmen

Das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt legt fest, dass diese Gebührenobergrenzen darstellen. Abhängig von der jeweiligen Situation der Bildungseinrichtung und den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler vereinbart die Schule mit den Eltern die konkrete Gebührenobergrenze. Diese darf jedoch die genannten Obergrenzen nicht überschreiten und nicht mehr als 15 % über der Gebührenobergrenze des Schuljahres 2024/25 liegen.

Die Inhalte und Gebührensätze müssen übernommen und so organisiert sein, dass sie die Umsetzung gemäß den Bestimmungen ab dem Schuljahr 2024/25 gewährleisten. Schulen, die zusätzliche Dienstleistungen zur Unterstützung neuer Bildungsaktivitäten (die im Schuljahr 2024/25 noch nicht stattfinden) anbieten möchten, müssen diese Gebührensätze vor der Umsetzung mit den Eltern abstimmen. Der Schulleiter erstellt einen Einnahmen- und Ausgabenplan, um die konkreten Gebührensätze zu berechnen und die Kostendeckung innerhalb des vom Volksrat vorgegebenen Rahmens sicherzustellen. Die Gebühren für Dienstleistungen zur Unterstützung von Bildungsaktivitäten müssen der Qualität der angebotenen Leistungen entsprechen und mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Preisgestaltung für Waren und Dienstleistungen übereinstimmen.

Bezüglich der Gebühr für die „Klimaanlagennutzung in Klassenzimmern mit Klimaanlage“ – für Klassenräume, die eine Klimaanlage benötigen, aber keine besitzen und diese anmieten müssen – berechnet die Schule die Gebühr anhand der tatsächlichen Gegebenheiten des Raumes, des Bedarfs der Eltern und des Preises der Dienstleistung. Die Gebühr darf den festgelegten Höchstbetrag nicht überschreiten. Die Anmietung einer Klimaanlage bedarf der Zustimmung der Eltern und muss gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.

Darüber hinaus wird die Gebühr für die Organisation hochwertiger, fortschrittlicher, regional und international integrierter Bildungsinhalte von Schulen erhoben, die die Pilotstandards zur Innovation ihrer Betriebsabläufe umsetzen, um solche Inhalte in der Stadt zu implementieren. Die Schulleitung legt, basierend auf den Gegebenheiten der jeweiligen Einrichtung und des Standorts, ein Gebührenniveau fest, das die vollständige Kostendeckung und eine angemessene Rücklage gewährleistet. Der Gebührenplan wird schulspezifisch erstellt. Die Gebührenhöhe wird gegebenenfalls angepasst, um das Ziel der finanziellen Autonomie zu erreichen. Die jährliche Steigerungsrate der Gebühren darf 15 % nicht überschreiten.

Quelle: https://vietnamnet.vn/so-gd-dt-tphcm-quy-dinh-9-khoan-tien-phu-huynh-phai-dong-hang-thang-nam-hoc-moi-2439064.html