Der stellvertretende Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, Le Thuy My Chau, reagierte auf das Problem der jahrelangen Erhebung von Schulgebühren an Schulen – Foto: TRONG NHAN
Am Nachmittag des 21. März fragten Reporter von Tuoi Tre Online einen Vertreter des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt auf einer Pressekonferenz zu sozioökonomischen Fragen in Ho-Chi-Minh-Stadt, ob viele Privatschulen in Ho-Chi-Minh-Stadt den Vorschriften entsprechend Studiengebühren in mehrjährigen „Investitionspaketen“ erheben, von denen einige eine Laufzeit von bis zu 12 Jahren haben.
Frau Le Thuy My Chau, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, bekräftigte: „In Artikel 12, Klausel 1 des Dekrets 81 wird klar festgelegt, dass die Studiengebühren regelmäßig jeden Monat eingezogen werden müssen. Wenn der Student diese freiwillig zahlt, kann die Schule sie einmal für das gesamte Semester oder das gesamte Schuljahr einziehen.“
Bezüglich der Anzahl der Monate, für die während des Schuljahres Schulgebühren erhoben werden können, sagte Frau Chau, dass gemäß Artikel 12 des Dekrets 81 für Vorschul- und allgemeine Bildungseinrichtungen Schulgebühren für maximal 9 Monate/Jahr erhoben werden können.
Für Weiterbildungseinrichtungen, Fortbildungen und kurzfristige Aus- und Weiterbildungskurse werden Studiengebühren auf Basis der tatsächlichen Anzahl der Studienmonate erhoben.
Laut Frau Chau wurden die oben genannten Vorschriften zur Erhebung von Studiengebühren vom Bildungs- und Ausbildungsministerium der Stadt Ho Chi Minh zu Beginn jedes Schuljahres an öffentliche und nicht öffentliche Bildungseinrichtungen in der Region verschickt.
Sie sagte, dass internationale Schulen, die seit vielen Jahren bestehen, wie beispielsweise die 2006 gegründete AISVN, diese Vorschriften kennen.
In Bezug auf den „Begleitvertrag“ und den „Rückerstattungsvertrag“ zwischen Eltern und Schulen sagte Frau Chau, dass die Abteilung mit Fachbehörden und Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeite, um Eltern bei der Ausübung ihrer Rechte vor Gericht gemäß dem Zivilgesetz zu unterstützen.
Zuvor hatte Tuoi Tre Online am 20. März einen Artikel darüber veröffentlicht, dass viele private und internationale Schulen in der Gegend ihre Studiengebühren viele Jahre im Voraus, möglicherweise für drei bis zwölf Jahre, in Form von Paketen für „Bildungsinvestitionen“ und „Bildungsfinanzierung“ einziehen.
Der ehemalige Direktor einer internationalen Schule im 7. Bezirk (HCMC) sprach ein Problem an: Angenommen, eine internationale Schule hat 1.000 Schüler, etwa ein Fünftel der Eltern, also 200 Personen, die an diesem Investitionspaket teilnehmen, kostet jedes Paket durchschnittlich etwa 5 Milliarden VND. Somit beläuft sich der Gesamtbetrag, den diese internationale Schule aufgebracht hat, auf 1.000 Milliarden VND.
„Das ist eindeutig eine große Summe Geld und es bedarf eines Mechanismus, der verhindert, dass Privatschulen die gesammelten Gelder ausnutzen oder missbrauchen“, sagte er.
Vorschlag zur regelmäßigen Überprüfung von Privatschulen
Auf der Pressekonferenz erklärte Frau Le Thuy My Chau außerdem, dass Ho-Chi-Minh-Stadt ein von Bildungsinvestoren stark beachteter Ort sei, mit über 3.000 privaten Vorschulen und über 100 Privatschulen auf allen Stufen von der Grundschule bis zur Oberschule. Daher seien rechtliche Fragen stets ein Thema.
Frau Chau sagte, das Ministerium für Bildung und Ausbildung schlage dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt vor, eine Koordinierungsverordnung herauszugeben, die dem Ministerium für Bildung und Ausbildung dabei helfen solle, gemeinsam mit den relevanten Abteilungen regelmäßige Überprüfungen durchzuführen und so sicherzustellen, dass Investoren in lokale Schulen das Unternehmens- und Investitionsgesetz einhalten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)