Im Dorf Khaung Doke Kar nordwestlich von Sittwe wurden 24 Menschen getötet, wie ein Anführer eines Rohingya-Flüchtlingslagers mitteilte. Weitere Personen würden vermutlich in tiefer gelegenen Gebieten vermisst, wo sich Rohingya-Dörfer befinden.
Myanmars Bevölkerung räumt die Trümmer nach dem Taifun Mocha auf. Foto: AP
Die Militärregierung Myanmars erklärte zuvor, mindestens fünf Menschen seien durch den Sturm getötet und mehrere Einwohner verletzt worden. Mehr als 860 Häuser und 14 Krankenhäuser wurden landesweit beschädigt.
Hunderttausende Menschen wurden aus den vom Sturm durchzogenen Gebieten evakuiert. Zahlreiche Bäume, Strommasten und andere Infrastruktur wurden durch den Sturm beschädigt.
Der örtliche Rettungshelfer Ko Lin Lin sagte, in der Stadt Sittwe seien mindestens fünf Menschen getötet und etwa 25 verletzt worden. Ob es sich dabei um die zuvor von den Behörden gemeldeten Personen handelte, war zunächst unklar.
Der Zyklon Mocha erreichte am Sonntag Myanmar und riss einen Kommunikationsturm in Sittwe um, wie aus in den sozialen Medien veröffentlichten Bildern hervorgeht.
Die Vereinten Nationen erklärten, sie könnten die Schäden in Rakhine aufgrund von Kommunikationsproblemen noch nicht einschätzen. „Erste Berichte deuten auf erhebliche Schäden hin“, teilte das UN-Büro für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten am späten Sonntag mit.
Bessere Vorhersagen und effektivere Evakuierungspläne haben die Zahl der Todesopfer durch ähnliche Stürme in den letzten Jahren drastisch reduziert. Wissenschaftler warnen, dass Stürme mit der globalen Erwärmung durch den Klimawandel an Stärke gewinnen.
Der Zyklon Nargis war der stärkste Sturm in der Geschichte Myanmars. Er verwüstete 2008 das Irrawaddy-Delta des Landes und tötete mindestens 138.000 Menschen.
Hoang Nam (laut AFP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)