Beim Blick durch das Teleskop überraschte mich die Entdeckung einer „höllischen“ Supererde
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat gerade eine „höllische“ Supererde mit brodelnden giftigen Gasen und der Fähigkeit, durch Vulkanausbrüche Magmaozeane mitten im Universum zu erzeugen, enthüllt.
Báo Khoa học và Đời sống•21/05/2025
L 98-59 d ist eine Supererde in nur 35 Lichtjahren Entfernung, die den roten Zwergstern L 98-59 umkreist. (Foto: NASA) Dank des James-Webb-Teleskops haben Wissenschaftler bestätigt, dass dieser Planet eine extrem giftige Atmosphäre besitzt. (Foto: Science Photo Gallery) Der Himmel von L 98-59 d ist voller Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff – gefährliche Gase, die kein Leben ermöglichen. (Foto: NASA Science) Dies ist die kleinste Supererde, deren Atmosphäre jemals beobachtet wurde, und zugleich einer der extremsten Planeten, die jemals registriert wurden. (Foto: ESO.org) Die Oberfläche des Planeten könnte geschmolzen sein, da heftige Vulkanausbrüche tief unter der Kruste Magmaozeane entstehen ließen. (Foto: The Conversation) Computermodelle zeigen, dass die durch die Gravitation des Muttersterns verursachte „Gezeitenheizung“ den Planetenkern erwärmt. (Foto: Astrobiology Web) Der starke Kontrast zu Erde, Venus und Mars deutet darauf hin, dass L 98-59 d eine einzigartige Planetenentwicklung aufweist. (Foto: exoplanetkyoto.org) Obwohl L 98-59 d potenziell nicht bewohnbar ist, ist es ein wertvoller Hinweis zum besseren Verständnis der Vielfalt von Welten außerhalb unseres Sonnensystems. (Bild: Stellar Catalog)
Kommentar (0)