
Dieses Fluggerät wird von ausländischen Medien vorübergehend als GJ-X (Gongji-X oder Cong Kich-X) bezeichnet – eine Reihe großer Stealth-Kampfdrohnen.

Das Video soll am 19. Oktober aufgenommen worden sein und hat sich schnell online verbreitet. Die Website „The War Zone“ veröffentlichte es als erste mit der Überschrift: „Chinas riesige Tarnkappendrohne GJ-X feiert ihren ersten Flugauftritt.“

Das Problem ist, dass die GJ-X kein kleines Versuchsmodell ist. Ihr Design soll ein „direkter Konkurrent“ des US-amerikanischen Tarnkappenbombers B-21 Raider sein – und sie ist sogar noch größer.

Die GJ-X verwendet eine Monocoque-Flügelkonstruktion im Drachenstil mit dicken Flügelwurzeln und leicht gepfeilten Flügelspitzen, wodurch die gesamte Struktur wie ein gestreckter Bogen wirkt. Die gesamte Rumpfkonstruktion ist auf optimale Tarnkappeneigenschaften ausgelegt.

Der Rumpfunterteil ist mit einer rückreflektierenden Farbe versehen, die ihn bei Flügen in großen Höhen von unten betrachtet fast mit den Wolken verschmilzt und so die Radarsignale deutlich reduziert. Die beiden Triebwerke sind im Rumpf verborgen, und die Abgase sind nach oben gerichtet, um die Wärmesignatur zu minimieren.

Geschätztes Startgewicht der GJ-X: ca. 50 Tonnen; Waffenlast: ca. 15 Tonnen; Reichweite: über 10.000 km. Mit diesen Parametern handelt es sich eindeutig nicht um ein konventionelles Aufklärungsflugzeug, sondern um ein Gerät mit strategischer Bedeutung.

In dem viralen Video ist zu sehen, wie das Flugzeug gleichmäßig fliegt, etwa 40 Minuten lang kreist und sanft landet.

Die Asia Times urteilte am 24. Oktober, dass die GJ-X „das strategische Risiko im Pazifik erhöht“. Verglichen mit der Hongdu GJ-11 Sharp Sword (GJ-11 „Geschärftes Schwert“), die lediglich eine Spannweite von 14 Metern aufweist und auf taktischer Ebene angesiedelt ist, scheint die GJ-X auf die strategische Ebene aufgestiegen zu sein.

Während die USA zig Milliarden Dollar für die Entwicklung der B-21 Raider ausgeben mussten und erst 2023 einen Testflug durchführen konnten, brachte China eine unbemannte Version auf den Markt, die ein geringeres Risiko birgt und leichter in Serie produziert werden kann – was zu einer deutlichen Veränderung des strategischen Gleichgewichts zwischen den USA und China führte.

The War Zone betonte sogar: Das Layout des GJ-X stammt von einem alten Konzeptentwurf von Northrop Grumman (USA), aber China hat die Zeichnungen in einem Entwicklungstempo in tatsächliche Produkte umgesetzt, das es "für andere schwierig macht, mitzuhalten".

Die Economic Times schrieb am 20. Oktober: Der Erstflug der GJ-X bestätigt ihre Mehrzweckfähigkeit: Sie kann Höhenaufklärung oder Präzisionsschläge durchführen. In Kombination mit Hyperschallwaffen oder luftgestützten Marschflugkörpern wird sie zu einem „Albtraum“ für US-Stützpunkte und die Marine an der Front.

Ohne Pilot kann die GJ-X Dutzende von Stunden ununterbrochen fliegen und Langzeitpatrouillen durchführen – ein Vorteil, den bemannte Flugzeuge nicht bieten können.

In den vergangenen zwei Jahren hat China kontinuierlich neue Tarnkappenflugzeugmodelle wie H-20, J-36, J-50, J-XDS... auf den Markt gebracht. Die GJ-X ist der nächste Schritt und zeigt, dass ihre heimische Forschungs- und Produktionskette ein hohes Maß an Kontinuität erreicht hat.

Chinesische Medien berichteten, dass die GJ-X keine unbemannte Version des bemannten strategischen Bombers H-20 der Xi’an Aviation Corporation sei, der über eine Nutzlast von mehr als 20 Tonnen und eine Reichweite von über 10.000 km verfüge. Es wurde bestätigt, dass die Forschung und Entwicklung 2016 begonnen habe, ein Testflug jedoch noch nicht angekündigt worden sei.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/soi-nang-luc-dang-gom-cua-may-bay-tan-cong-khong-nguoi-lai-trung-quoc-post2149065167.html






Kommentar (0)