In den vergangenen zehn Jahren hat sich Son La zu einem Vorbild für nachhaltige Entwicklung in den nördlichen Mittel- und Bergregionen des Landes entwickelt. Aus den kargen Hügeln hat Son La Hunderttausende Hektar Obstbäume gepflanzt und das unwirtliche Land in die größte Obstanbauregion des Nordens verwandelt. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur die strategische Weitsicht in der Entwicklung der Agrarwirtschaft wider, sondern beweist auch die Organisationsfähigkeit, Kreativität und den Ehrgeiz der ethnischen Minderheit von Son La. 
Vor vielen Jahren gab es in Son La nur kahle Hügel, die hauptsächlich mit Mais und Maniok bebaut waren.
Die Zahlen sprechen für sich.
2025: Die Gesamtfläche der Obstbäume und Weißdornbäume wird im Jahr 2025 voraussichtlich 85.050 Hektar erreichen, wovon 61.448 Hektar auf umgewandelte und neu angepflanzte Obstbäume im Zeitraum 2016–2025 entfallen; die Obstproduktion wird im Jahr 2025 voraussichtlich 510.000 Tonnen erreichen; im Vergleich zu 2016 stieg die Fläche um 219 %, die Produktion um 332 %; damit werden 81,14 % der Fläche und 85,5 % der Produktion im Vergleich zum Zielwert für 2025 erreicht. Die Bildung und Entwicklung einer Reihe konzentrierter Obstanbaugebiete, die für jede Subklimaregion geeignet sind und in den Bezirken Mai Son (Erdbeeren, Zimtäpfel usw.), Song Ma (205 Golden Longan usw.), Yen Chau (runde Mangos, Pflaumen usw.), Muong La (Mangos, Äpfel usw.), Moc Chau (knackige Kakis, Birnen, Pflaumen usw.), Van Ho (Pfirsiche), Phu Yen (Orangen, Mandarinen usw.) usw. eine hohe Qualität und Effizienz gewährleisten, hat dazu geführt, dass die Region zum größten Produktions- und Verarbeitungszentrum für Gemüse und Obst in der Nordwestregion geworden ist.

Hohe Wirtschaftlichkeit von Obstbäumen
Der Wert der Obstbaumproduktion für ein stabiles Einkommen liegt im Durchschnitt bei 150-300 Millionen VND/ha/Jahr, einige typische Modelle erreichen 400-500 Millionen VND/ha/Jahr, im Vergleich zu 2016 hat sich der Wert um das 4- bis 10-fache (110-430 Millionen VND/ha) erhöht.
Bis heute verfügt die Provinz Son La über 218 Anbaugebiete, 31 landwirtschaftliche Produkte mit geografischen Bezeichnungen der Provinz wurden vom Amt für geistiges Eigentum (Ministerium für Wissenschaft und Technologie) mit Schutzzertifikaten ausgezeichnet, 201 sichere Produktions-, Verarbeitungs- und Handelsketten für Obst (im Jahr 2015 waren es 2 Ketten) mit einer Gesamtfläche von 4.502 Hektar, die auf dem Markt angebotene Produktion erreichte etwa 54.207 Tonnen pro Jahr.
Die produzierten Obstprodukte werden direkt an Unternehmen, Genossenschaften, Organisationen und Privatpersonen in der Provinz verkauft. Einige frische Obstsorten (Mango, Longan, Pflaume, Erdbeere usw.) aus der Provinz Son La sind in großen Mengen in den Vertriebsketten großer Supermärkte wie Vinmart, Big C, Lotte und Hapro erhältlich. Darüber hinaus werden die Früchte auch in Provinzen wie Hanoi, Lang Son, Quang Ninh und Hai Phong konsumiert.
Hunderte von Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen wurden gegründet und sind in die Produktions- und Konsumkette eingebunden. Seit 2016 sind in der Provinz 335 Unternehmen, Genossenschaften und Genossenschaftsverbände entstanden, die auf einer Fläche von 9.389,12 Hektar Obstbäume anbauen. Die Unternehmen und Genossenschaften haben ihre Rolle in der technischen Beratung, Vernetzung und Unterstützung bei der Produktion und dem Konsum von Obstprodukten für ihre Mitglieder erfolgreich wahrgenommen und so die Produktionseffizienz gesteigert.
Viele Produkte erhalten Herkunftskennzeichen und werden nach China, Japan, Korea und in die EU exportiert. Von 2017 bis 2024 konzentrierte sich die Provinz auf den Export von Frischobst und verarbeiteten Produkten und erreichte dabei ein Volumen von 158.395 Tonnen Obst im Wert von 160.809 Tausend US-Dollar. Die Agrarprodukte der Provinz werden in 15 Länder exportiert, darunter China, Australien, Korea, Japan, die EU, die USA, Taiwan und die Vereinigten Arabischen Emirate. Für 2025 wird ein Exportvolumen von 31.560 Tonnen (Frischobst und verarbeitetes Frischobst) im Wert von 35.896 Tausend US-Dollar prognostiziert.
Diese Zahlen zeigen nicht nur ein quantitatives Wachstum, sondern auch einen qualitativen Wandel: von der Spontanproduktion zur Warenproduktion, von Einzelbauern zu Wertschöpfungsketten, von der „Selbstversorgung“ zur „Warenproduktion und Marktintegration“.
Offensichtliche wirtschaftliche und soziale Vorteile
Nach über zehn Jahren hat das Programm das Potenzial und die Stärken der Region erfolgreich genutzt und zahlreiche Modelle für den Erwerb von Obstbäumen und die Verarbeitung von Obstprodukten hervorgebracht. Dies hat zur Armutsbekämpfung beigetragen und das wirtschaftliche Potenzial sowie die Investitionsfähigkeit der Bevölkerung gestärkt. Die florierende landwirtschaftliche Produktion hat die Lebensbedingungen und Einkommen der Bauern unmittelbar verbessert und zur Umsetzung des ländlichen Entwicklungsprojekts in der Provinz beigetragen. Dies bestätigt, dass die Politik der Obstbaumförderung der richtige und wirksame Weg ist.
Die Entwicklung konzentrierter Obstanbaugebiete in Verbindung mit großen Verarbeitungsbetrieben sowie kleinen und mittleren Verarbeitungsanlagen hat Arbeitsplätze geschaffen und das Einkommen der Bevölkerung in Bezirken und Städten erhöht. Dies trägt zur Stabilisierung der Lebensbedingungen und zur nachhaltigen Armutsbekämpfung bei, insbesondere in Gebieten ethnischer Minderheiten.
Die Entwicklung von Genossenschaften hat dazu beigetragen, Kriterium Nr. 13 zur Produktionsorganisation im neuen ländlichen Bauwesen zu erfüllen und stabile Arbeitsplätze für fast 5.000 Arbeitnehmer zu schaffen.
Das Programm zur Wiederaufforstung von Hanglagen schafft nicht nur nachhaltige Lebensgrundlagen, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der ökologischen Umwelt, zur Speicherung von Wasser für den Son La-Stausee, zur Begrenzung von Erosion, Erdrutschen und Bodenauswaschung, zum Schutz von Land- und Wasserressourcen und zur Vergrößerung der Waldfläche.
Probleme in der neuen Ära
Große Erfolge, aber in der neuen Entwicklungsphase müssen noch viele Herausforderungen bewältigt werden:
1. Marktproblem – „Gute Ernte, niedriger Preis“
Die Agrarpreise hängen weiterhin von Händlern ab, und die konzentrierte Erntezeit führt trotz hoher Erträge oft zu einem Preisverfall. Fehlende Kühlhäuser und Verarbeitungsanlagen begünstigen die Lagerhaltung von Agrarprodukten.
2. Infrastruktur- und Logistikprobleme
Das gebirgige Gelände und die begrenzten Transportwege erhöhen die Kosten und beeinträchtigen die Warenqualität. Das System aus Lagerhäusern und Verarbeitungszentren ist für den jährlichen Bedarf von mehreren Hunderttausend Tonnen nicht ausreichend.
3. Technische Probleme an Hanglagen
Die Landwirtschaft an Hängen ist anfällig für Erosion und Bodendegradation, weshalb Maßnahmen wie Terrassenbau, Mischkulturen, Biomulchen und wassersparende Bewässerung notwendig sind. Zudem erhöht der Klimawandel das Risiko von Schädlingsbefall und Starkregen.
4. Problem der Produktionsorganisation und der Lieferkette
Das Genossenschaftsmodell ist nach wie vor fragmentiert und es fehlen führende Unternehmen. Landwirte haben Schwierigkeiten beim Zugang zu Krediten, ihnen fehlen Marktinformationen und Kenntnisse im Wertschöpfungskettenmanagement.
5. Probleme bei der Implementierung eines zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells
Der Übergang zu einem zweistufigen Modell erfordert eine klare Dezentralisierung in den Bereichen Planung, Lizenzvergabe, Verwaltung der wachsenden Vorwahlgebiete und Produktqualitätskontrolle.
Die Beamten auf Bezirksebene fungieren nun als „Koordinierungsstelle“ für alle Aktivitäten zur Entwicklung des Obstanbaus. Das zweistufige Modell erhöht die Arbeitsbelastung, während das Team der Beamten für Landwirtschaft, Wirtschaft und Umweltmanagement weiterhin klein und uneinheitlich aufgestellt ist.
Im Obstanbau ist der Investitionsbedarf für Bewässerungsinfrastruktur, Straßen, Kühlhäuser und Weiterverarbeitung sehr hoch. Bei der Umstellung auf ein zweistufiges Modell konzentriert sich die Budgethoheit jedoch auf die Bezirksebene, was die Mobilisierung und Koordination von Ressourcen für Anbaugebiete zwischen verschiedenen Bezirken oder Gemeinden erschwert.
Die Entwicklung von Obstbäumen im neuen Kontext ist untrennbar mit der digitalen Transformation, der Verwaltung von Anbauflächendaten und der elektronischen Rückverfolgbarkeit verbunden. Das zweistufige Modell erfordert die Synchronisierung der Informationsmanagementsysteme von der Provinz über die Bezirke bis hin zu Genossenschaften und Unternehmen, um Doppelarbeit und Datenverlust zu vermeiden.
Leitlinien für das nächste Jahrzehnt
Um in Son La auch weiterhin nachhaltig Obstbäume an Hanglagen anbauen zu können, ist eine umfassende Strategie erforderlich, die Folgendes beinhaltet:
Planung der Pflanzflächen nach ökologischen Unterregionen; Priorisierung von Bäumen, die für das Gelände und das Klima des jeweiligen Standorts geeignet sind.
Anwendungen der digitalen Landwirtschaft: Verwaltung von Anbaugebietscodes, elektronische Tagebücher, QR-Code-Verfolgung, Verkauf über E-Commerce-Plattformen.
Investitionen in Verarbeitungsinfrastruktur und Kühlhäuser in Schlüsselregionen.
Entwicklung neuartiger Genossenschaften mit enger Anbindung an Unternehmen und Verbrauchermärkte.
Transfer nachhaltiger Anbautechniken auf Hanglagen: Tropfbewässerung, organischer Mulch, geeignete Boden-, Wasser- und Düngemittelbewirtschaftung.
Ausbildung einer Generation digitaler Landwirte, die wissen, wie man Technologie einsetzt und die Produktion gemäß internationalen Standards steuert.
Nach zehn Jahren hat Son La seine Position als „Obsthauptstadt des Nordwestens“ gefestigt – ein eindrucksvoller Beweis für den starken Willen der Bevölkerung dieser Bergregion. Dieser Erfolg prägt nicht nur ein neues Gesicht der Landwirtschaft, sondern eröffnet auch Chancen für eine grüne, ökologische Wirtschaftsentwicklung im Einklang mit dem Klimawandel. Im Zeitalter der digitalen Transformation und internationalen Integration steht Son La nicht mehr nur vor der Herausforderung, Anbaufläche oder Produktion zu steigern, sondern auch den Wert, die Marke und die Nachhaltigkeit jeder einzelnen Frucht aus den hügeligen Anbaugebieten der Heimat zu verbessern.
Dinh Minh Khanh – Politische Schule der Provinz Son La
Quelle: https://sonla.dcs.vn/tin-tuc-su-kien/noi-dung/son-la-10-nam-phu-xanh-dat-doc-bang-cay-an-qua-thanh-tuu-va-bai-toan-trong-ky-nguyen-moi-5659.html






Kommentar (0)