Dak Nong : Schwerpunkt auf Investitionen in die Entwicklung der Grenzhandelsinfrastruktur. Thanh Hoa: Effektiver Einsatz der Grenzhandelsinfrastruktur, Verbesserung des Lebens der Menschen in Grenzgebieten |
Grenzüberschreitender Import und Export bleibt stabil, aber der Umsatz ist nicht hoch
Son La hat eine 274,065 km lange vietnamesisch-laotische Grenze mit sechs Grenzbezirken: Moc Chau, Van Ho, Yen Chau, Mai Son, Song Ma und Sop Cop mit 17 Grenzgemeinden und über 90.000 Einwohnern in den Grenzgemeinden. Die Provinz verfügt über ein internationales Grenztor (Grenztor Long Sap, Bezirk Moc Chau), ein nationales Grenztor (Grenztor Chieng Khuong, Bezirk Song Ma), zwei sekundäre Grenztore (sekundäres Grenztor Na Cai, Bezirk Yen Chau; sekundäres Grenztor Nam Lanh, Bezirk Sop Cop) sowie sieben Wanderwege und -öffnungen. Die Zahl der Gewerbebetriebe in den Grenzbezirken beträgt fast 4.000 Haushalte.
Die Grenzübergangsinfrastruktur im Allgemeinen und die Grenzmärkte im Besonderen in Son La unterliegen noch immer zahlreichen Einschränkungen (Foto: VNA). |
Nach Angaben des Industrie- und Handelsministeriums von Son La findet der Warenaustausch zwischen Grenzbewohnern in der Provinz Son La in letzter Zeit regelmäßig statt. Der Warenaustausch findet an Haupt- und Nebengrenzübergängen, an Wegen und Öffnungen sowie auf Grenzmärkten statt. Die wichtigsten Waren sind: Baumaterialien (Ziegel, Zement, Baustahl usw.); Produktionswerkzeuge, landwirtschaftliche Maschinen und Zubehör, Pflanzenarten usw.; Konsumgüter: Lebensmittel; landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Produkte (alle Arten von Holz, Mais, Reis, Bohnen, Heilkräuter usw.) zur Deckung des täglichen Bedarfs der Bevölkerung.
Derzeit sind das Wirtschaftsleben und die Bevölkerungsdichte in den Grenzgebieten beider Seiten noch gering. Die Infrastruktur für kommerzielle Aktivitäten ist schwach, sodass Handel und Warenaustausch der Grenzbewohner beider Seiten noch begrenzt sind. Der Warenaustausch der Bewohner erfolgt hauptsächlich auf Märkten, auf denen sich die Geschäftshaushalte in der Nähe der Grenzübergänge konzentrieren, auf Grenzmärkten in Form von Tauschgeschäften oder in bar zu einem durch Selbstverhandlung festgelegten Wechselkurs.
Die Zahl der Unternehmen, die über die Grenzübergänge der Provinz Son La Handel treiben, ist noch gering; der Handel erfolgt unregelmäßig und saisonabhängig. Importierte Waren von 2016 bis heute sind hauptsächlich Holz, landwirtschaftliche Produkte (Mais, Maniok) und forstwirtschaftliche Nebenprodukte. Die Schließung natürlicher Wälder und die Einschränkung des Rundholzexports durch die laotische Regierung in den letzten Jahren haben jedoch zu großen Schwierigkeiten für Unternehmen geführt, die diese Güter einführen, was sich direkt auf den Importumsatz der Provinz auswirkte. Unterdessen sind die wichtigsten Exportgüter Son La in den letzten Jahren in den laotischen Markt Zementprodukte, Baumaterialien, Strom sowie der vorübergehende Import und Reexport von Maschinen für Bauprojekte.
Der Wert der Importe und Exporte von Waren über die Grenzübergänge der Provinz Son La mit der Demokratischen Volksrepublik Laos belief sich zwischen 2016 und Juni 2023 auf fast 6,6 Millionen USD, wovon der Export fast 5 Millionen USD und der Import mehr als 1,6 Millionen USD betrug.
Die Grenzinfrastruktur ist immer noch schlecht
Das Industrie- und Handelsministerium von Son La teilte mit, dass es in der Grenzregion der Provinz Son La derzeit 5 Gemeinden gibt, die in den Bau von Märkten investiert haben. Dazu gehören: Gemeinde Chieng Khuong – Bezirk Song Ma, Gemeinde Phieng Khoi – Bezirk Yen Chau; Gemeinde Chieng Son – Bezirk Moc Chau, Gemeinde Muong Lan – Bezirk Sop Cop, Gemeinde Chieng Khua – Bezirk Moc Chau. Zwei dieser Märkte (der Chieng Khua-Markt und der Muong Lan-Markt) arbeiten nicht richtig und wurden daher umgenutzt, drei Märkte sind hingegen in Betrieb (der Chieng Khuong-Markt, der Phieng Khoi-Markt und der Chieng Son-Markt). In den restlichen 12 Gemeinden waren Märkte geplant, aufgrund der schlechten Wirtschaftslage und der geringen Bevölkerungsdichte haben diese jedoch nicht in den Bau von Märkten investiert. Stattdessen gibt es dort nur spontane Markttreffpunkte mit einer kleinen Zahl von Käufern und Verkäufern, die unregelmäßig Waren austauschen, hauptsächlich Nahrungsmittel, Lebensmittel und grundlegende Konsumgüter.
Der Chieng Son Grenzmarkt in der Grenzgemeinde Chieng Son im Distrikt Moc Chau wurde 2005 errichtet und 2007 in Betrieb genommen. Die Gesamtinvestition betrug 5.724,4 Millionen VND aus dem Zentralhaushalt und Unterstützungskapital für Grenzgemeinden. Es handelt sich um einen soliden Markttyp. Die Geschäftsaktivitäten auf dem Markt konzentrieren sich hauptsächlich auf den Handel mit Lebensmitteln, Nahrungsmitteln und lebenswichtigen Konsumgütern.
Der Grenzmarkt Chieng Khuong in der Grenzgemeinde Chieng Khuong im Bezirk Song Ma wurde gemäß Beschluss Nr. 2245/QD-UBND vom 21. September 2007 des Volkskomitees der Provinz Son La für den wirtschaftstechnischen Bericht über Investitionen in den Bau des Chieng Khuong-Marktes investiert und errichtet. Die Gesamtinvestitionen beliefen sich auf 4.948,8 Millionen VND (davon 3.500 Millionen VND aus dem Staatshaushalt und 1.474,8 Millionen VND aus dem Eigenheim). Es handelt sich um einen soliden Markt. Der Markt spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des Warenaustauschs und der Befriedigung des Konsumbedarfs der Grenzbewohner.
Der Grenzmarkt Phieng Khoai befindet sich in der Grenzgemeinde Phieng Khoai im Bezirk Yen Chau. Er wurde 1997 gegründet und eröffnet. Die Anwohner trugen zum Aufbau des Marktes bei. Etwa 50 Haushalte sind regelmäßig auf dem Markt tätig. Sie verkaufen Lebensmittel und wichtige Konsumgüter für die Bevölkerung im Zentrum der Gemeinde und den angrenzenden Gebieten. Bis 2017 wurden aus dem lokalen Haushalt Investitionen in den Markt getätigt, deren Gesamtwert über 9 Milliarden VND betrug.
Was Supermärkte, Einkaufszentren und andere kommerzielle Infrastrukturen betrifft, so ist die Bevölkerungsdichte in den Grenzgemeinden der Provinz Son La aufgrund der schwierigen Wirtschafts- und Lebensbedingungen gering. Daher haben die Grenzgemeinden keine Unternehmen angezogen, die in den Bau von Supermärkten, Einkaufszentren und anderen modernen Geschäftsgebäuden investieren. Der Kauf und Verkauf von Waren erfolgt hauptsächlich über Märkte, Agenten und Einzelhandelsgeschäfte.
Gemäß dem Plan zur Umsetzung des Programms zur Entwicklung der Grenzhandelsinfrastruktur bis 2025 mit einer Vision bis 2030, der vom Volkskomitee der Provinz Son La herausgegeben wurde, besteht das Ziel darin, die Zusammenarbeit, Entwicklung und Verbindung der Grenzhandelsinfrastruktur zwischen der Provinz Son La und den benachbarten Provinzen von Laos zu fördern sowie Investitionen in den Aufbau und die Entwicklung der Grenzhandelsinfrastruktur anzuziehen und zu sozialisieren.
Dem Plan zufolge werden die Provinzbehörden die rechtlichen Richtlinien zur Entwicklung der Grenzhandelsinfrastruktur verbreiten und bekannt machen; Inhalte zur Grenzhandelsinfrastruktur in die allgemeine Provinzplanung integrieren; Ressourcen für den Ausbau der Grenzhandelsinfrastruktur mobilisieren und anwerben, insbesondere Investitionen in Logistikzentren und -komplexe an den Grenzübergängen Long Sap und Chieng Khuong, um die Infrastruktur in den Grenzübergangsgebieten zu verbessern; die Entwicklung eines Händlerteams für Geschäftsaktivitäten fördern; die Qualität des im Grenzhandel tätigen Personals verbessern; und eine Datenbank zur Grenzhandelsentwicklung aufbauen. Dieser Plan soll zur Entwicklung der Grenzhandelsinfrastruktur beitragen und den Handel zwischen Son La und den benachbarten laotischen Orten fördern.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)