Die Preise für Robusta-Kaffee fielen nach zwei Handelstagen mit leichtem Anstieg um 2 %. Aufgrund des Angebotsdrucks aus Brasilien sinken die Kaffeeexportpreise weiter. |
Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) sanken die Preise für zwei Kaffeeprodukte am Ende der Handelssitzung am 26. Februar um 0,39 % für Arabica und 0,33 % für Robusta.
Ein schwächerer US-Dollar und der Druck einer anhaltenden Erholung der zertifizierten Lagerbestände führten während der Sitzung zu gemischten Kaffeepreisen.
Einerseits hat der um 0,1 Prozent schwächere Dollarindex die Geldströme aus sicheren Anlagen in andere Märkte wie Aktien oder Rohstoffe gelenkt. Dies trägt zur Stärkung der Kaufkraft für Kaffee bei.
Die weltweiten Kaffeepreise fielen auf breiter Front |
Andererseits hat der Druck durch steigende Lagerbestände die Preise erneut nach unten gezogen. Im Schlussbericht vom 23. Februar stieg der Bestand an Standard-Arabica-Sorten an der ICE-US um 8.330 Säcke auf knapp 324.160 Säcke. Zudem blieb die Anzahl der zur Klassifizierung anstehenden Kaffees mit 127.420 Säcken auf einem hohen Niveau, was ein gutes Zeichen für eine mögliche bevorstehende Expansion ist.
Die Preise für Arabica-Kaffee sind unter Druck geraten, da die Dürregefahr in Brasilien nachgelassen hat. Aktuellen Daten zufolge fielen im Bundesstaat Minas Gerais, der rund 30 % der brasilianischen Arabica-Kaffeeproduktion ausmacht, in der vergangenen Woche 59,5 mm Regen, was 131 % des historischen Durchschnitts entspricht.
Inzwischen beliefen sich die zusätzlichen Ladungen, die auf dem US-Marktplatz der ICE Futures zur Sortierung warteten, auf 127.421 Säcke, wobei 89 % der Ladungen aus Brasilien stammten. Dies wird dazu beitragen, die Lagerbestände an der Börse in der kommenden Zeit zu konsolidieren und die Versorgung des Marktes sicherzustellen.
Ende Dezember 2023 betrug der verfügbare Kaffeebestand in Europa laut Bericht der European Coffee Federation (ECF) nur noch 7,28 Millionen Säcke (Sack = 60 kg), ein Rückgang von 43,3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Allein Robusta-Kaffee sank im gleichen Zeitraum um 47,2 % von 4,56 Millionen Säcken auf 2,41 Millionen Säcke.
Die Arabica-Exporte des weltgrößten Kaffeelieferanten werden weiterhin recht positiv bewertet. Laut dem brasilianischen Kaffeeexporteurverband CECAFE hat Brasilien bis zum 23. Februar Exportgenehmigungen für 2,34 Millionen Säcke erteilt, ein Plus von 13,98 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Für Robusta trägt Vietnams positive Exportlage im Januar weiterhin zur Preisdämpfung bei, obwohl die Lagerbestandsdaten an der ICE-EU-Börse nach zwei vorherigen Anstiegen schwach ausfielen. So lagen die Robusta-Lagerbestände an der ICE-Börse am Ende der Sitzung am 25. Februar um 160 Tonnen niedriger, wodurch sich die Gesamtmenge der hier gelagerten Kaffeebohnen auf 22.840 Tonnen verringerte.
Nach Angaben der Generalzollbehörde exportierte das Land in der ersten Februarhälfte fast 57.000 Tonnen Kaffee mit einem Umsatz von 184,4 Millionen US-Dollar. Insgesamt belief sich die Kaffee-Exportmenge von Jahresbeginn bis zum 15. Februar auf fast 295.000 Tonnen mit einem Umsatz von 911 Millionen US-Dollar.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das exportierte Kaffeevolumen lediglich um 16,7 %, der Umsatz hingegen um 66,8 %. Der durchschnittliche Exportpreis für Kaffee erreichte dementsprechend knapp 3.100 USD/Tonne, was einem Anstieg von fast 43 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Die wichtigsten Kaffeeexportmärkte Vietnams sind Europa, die USA, China, Russland und Indonesien. Dabei ist Europa mit 87.700 Tonnen und einem Umsatz von über 263 Millionen USD der größte Importmarkt für vietnamesischen Kaffee, gefolgt von Ländern wie Deutschland, Italien und Spanien.
Nach Angaben der Abteilung für Pflanzenbau ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ) erreichte die Kaffeeanbaufläche in der nördlichen Region bis Ende Januar 2024 rund 25.400 Hektar, hauptsächlich in Provinzen wie Son La (18.800 Hektar) und Dien Bien (2.600 Hektar). Die neu bepflanzte Fläche in dieser Region erreichte 1.000 Hektar.
Im Jahr 2024 könnten die Kaffeeexporte 4,5 bis 5 Milliarden USD erreichen |
Derzeit ist die Kaffeeernte 2022/2023 im Norden abgeschlossen und die Menschen kümmern sich aktiv um die neue Pflanzsaison 2023/2024, um das Wachstum und die Qualität der Kaffeebäume dieser Ernte sicherzustellen.
Nach dem chinesischen Neujahrsfest stieg der Preis für grüne Kaffeebohnen in den zentralen Hochlandprovinzen weiter stark an und erreichte erstmals einen Rekordwert von 80.000 VND/kg. Aktuell hat der Kaffeepreis auf dem Inlandsmarkt mit über 83.000 VND/kg einen historischen Höchststand der letzten 30 Jahre erreicht, was einem Anstieg von 70 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Der Kaffeemarkt wird weiterhin vom Wetter in den Arabica-Anbaugebieten Brasiliens beeinflusst. Da die Exporte aus Südostasien stark begrenzt sind, bleibt nur noch Brasilien als Hoffnung. Sobald sich in den Kaffeeanbaugebieten günstiges oder ungünstiges Wetter abzeichnet, werden die Kaffeepreise nach unten oder oben schwanken.
VICOFA prognostiziert, dass die Kaffeeexporte unter diesen Umständen im Jahr 2024 4,5 bis 5 Milliarden US-Dollar erreichen könnten. Dies wäre ein neues Rekordjahr für den Kaffeeexportumsatz Vietnams.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)