Die deutsche Wirtschaft steht weiterhin unter Druck. (Quelle: Getty Images) |
Der Internationale Währungsfonds erklärte in seinem jüngsten Bericht, Deutschland könne die einzige große Volkswirtschaft sein, die in diesem Jahr schrumpft. Auch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erklärte, die deutsche Wirtschaft werde von einer globalen Konjunkturabschwächung hart getroffen, da der schwächere Handel und die weltweit höheren Zinsen bis 2024 anhalten würden.
Aufgrund der Stagflation, also einer anhaltend hohen Inflation in Kombination mit hoher Arbeitslosigkeit und geringer Nachfrage, fiel Deutschland Ende 2022 und Anfang 2023 in eine Rezession, und die meisten Prognosen gehen davon aus, dass die Wirtschaft im Jahr 2024 um 0,6 % schrumpfen wird.
Als größter Automobilmarkt Europas gilt die deutsche Automobilindustrie als Stärke des Landes. Allerdings steht dieser Sektor auch vor einer der größten Herausforderungen: dem Wettbewerb mit China, das technologisch überlegen ist.
Fast 98 Prozent der Fahrzeuge in Deutschland verfügen noch immer über Verbrennungsmotoren. Analysten sind daher der Meinung, dass die Pläne, bis 2030 rund 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen, zu ehrgeizig und unerreichbar seien.
Auch Deutschland steckt in einer Haushaltskrise.
Mitte November 2023 lehnte das Bundesverfassungsgericht den Plan der Regierung ab, während der Covid-19-Pandemie Kredite in Höhe von rund 59,15 Milliarden Euro (64,84 Milliarden Dollar) umzuverteilen, um die Wirtschaft anzukurbeln.
Darüber hinaus könnten der Klimawandel und widrige Wetterbedingungen auch die deutsche Wirtschaft belasten.
Deutschland war im vergangenen Jahr von schweren Regenfällen und Überschwemmungen betroffen und es wird erwartet, dass sich diese Situation auch in diesem Jahr fortsetzt.
Ungünstige Wetterbedingungen haben den deutschen Energiesektor beeinträchtigt, insbesondere die Öl- und Gasproduktion.
(laut Euronews Business)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)