Die Auswirkungen des globalen Wirtschaftsabschwungs werden in allen Bereichen immer deutlicher. Laut aktuellen Bloomberg-Statistiken haben Unternehmen seit Jahresbeginn lediglich 19,7 Milliarden US-Dollar durch Börsengänge eingesammelt. Diese Zahl liegt 70 % unter dem Wert des Vorjahreszeitraums und stellt den niedrigsten Stand seit 2019 dar. Die Kapitalbeschaffungsaktivitäten durch Börsengänge zeigen seit Mitte 2022, als die Inflation zunahm und die Zentralbanken gleichzeitig die Zinsen erhöhten, Anzeichen einer Verlangsamung.
Zu Beginn des Jahres 2023 hat sich der globale Aktienmarkt dank des optimistischen Signals aus Chinas Wiedereröffnung nach einer langen Phase der Zero-Covid-Politik etwas erholt. Gleichzeitig zeigt die Fed Anzeichen einer Abkühlung ihrer Zinserhöhungsdynamik.

Die Höhe des durch Börsengänge eingeworbenen Kapitals ist im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 70 % gesunken. Dies zeigt, dass die Auswirkungen der bestehenden Wirtschaftsrezession immer deutlicher werden. (Foto: TL)
Dieser Schritt der Fed wurde noch deutlicher, als der US-Bankensektor durch den Zusammenbruch mehrerer US-Banken in Schwierigkeiten geriet. Gleichzeitig zwang das Insolvenzrisiko der Schweizer Bank Credit Suisse die Fed dazu, ihren Zinserhöhungsplan für 2023 zu überprüfen und zu überdenken.
„Die Zinssätze sind derzeit das wichtigste Thema und es gibt eine Debatte darüber, wie lange die Straffung anhalten wird, in welche Richtung sie gehen wird und wie schnell sie erfolgen wird“, sagte Udhay Furtado, Leiter der Asien- Pazifik-Region der Citigroup.
Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit der wirtschaftlichen Lage haben es Börsengängen erschwert, das erhoffte Kapital einzuwerben. Die Volatilität wurde durch den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) und die Schwierigkeiten der US-Banken noch verstärkt. Es gibt Anzeichen dafür, dass die Probleme im Bankensektor die Börsenpläne der Unternehmen stark beeinflussen.
So musste etwa die deutsche Oldenburgische Landesbank AG ihre für Mai geplanten Börsengänge verschieben, weil Anleger über die Gesundheit des globalen Bankensystems besorgt waren.
„Zum Jahresende herrscht weiterhin große Unsicherheit über die globale Konjunktur. Ich denke, das wird Anlegern Sorgen bereiten“, sagte Stephanie Niven, Portfoliomanagerin bei Ninety One. „Es ist ein gewisses Risiko, in Unternehmen zu investieren, die man derzeit nicht versteht.“
Dennoch gibt es Anzeichen für eine Erholung der Kapitalbeschaffung. Die Sekundäremissionen börsennotierter Unternehmen dürften im Jahr 2023 76 Milliarden Dollar einbringen, 48 Prozent mehr als im Vorjahr. Dazu gehört auch eine Großtransaktion mit der Japan Post Bank, die im Rahmen der größten Aktienemission seit fast zwei Jahren 1,3 Billionen Yen (9,9 Milliarden Dollar) einnahm.
Darüber hinaus sind Unternehmen zunehmend dazu übergegangen, Kapital über Wandelanleihen zu beschaffen. Typischerweise haben der deutsche Essenslieferant Delivery Hero SE und das Videounterhaltungsunternehmen iQIYI Wandelanleihen emittiert. Daten von Bloomberg zeigen, dass in den ersten drei Monaten dieses Jahres weltweit Wandelanleihen im Wert von rund 6,4 Milliarden US-Dollar aufgenommen wurden.
Die Finanzierung durch Wandelanleihen scheint vom Zusammenbruch der SVB im vergangenen Monat weitgehend unberührt geblieben zu sein. „Nach einer Reihe von Kreditschocks am Markt bleiben wir hinsichtlich der Emissionsaussichten vorsichtig optimistisch“, sagte Lawrence Jamieson, Leiter der Kapitalmarktabteilung bei Barclays. „Was wir in den letzten Tagen beobachtet haben, deutet darauf hin, dass der Markt verschiedene Risiken überwindet. Sollte diese Volatilität nachlassen, könnte dies zu einer Stabilisierung der Kapitalmärkte führen.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)